Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Geneviéve Pasquier: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  10. August 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (InkluPedia.de - Frank Küster verschob die Seite Geneviève Pasquier nach Geneviéve Pasquier: so korrekt, falsch in Discogs)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Geneviève_Pasquier_4636929769_b8b6c08b38_o.jpg|thumb|Geneviève Pasquier beim [[Wave-Gotik-Treffen]] 2010]]
[[File:Geneviève_Pasquier_4636929769_b8b6c08b38_o.jpg|thumb|Geneviève Pasquier beim [[Wave-Gotik-Treffen]] 2010]]
'''Geneviève Pasquier''' ist ein [[Deutschland|deutsches]] Industrial-Musikprojekt und Pseudonym von Isabelle Wörner (Jägerblut, The Musick Wreckers, [[Thorofon]], UMB-Kollektif).<ref name="wroclaw">[http://industrialart.eu/en/artists/genevieve-pasquier-d GENEVIÉVE PASQUIER (D) | Industrial Art]</ref>
'''Geneviéve Pasquier''' ist ein [[Deutschland|deutsches]] Industrial-Musikprojekt und Pseudonym von Isabelle Wörner (Jägerblut, The Musick Wreckers, [[Thorofon]], UMB-Kollektif).<ref name="wroclaw">[http://industrialart.eu/en/artists/genevieve-pasquier-d GENEVIÉVE PASQUIER (D) | Industrial Art]</ref>


Isabelle Wörner war viele Jahre in dem 1995 von Anton Knilpert (Daniel Hofmann) gegründeten Industrial-Projekt [[Thorofon]] aktiv, bevor 2003 ihre erste Soloveröffentlichung erfolgte.<ref>[http://www.ant-zen.com/act/act181.htm ant-zen | act181]</ref> Das Pseudonym Geneviève Pasquier basiert auf dem Buch "Die Hexe von Paris" (2003) der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen Schriftstellerin]] Judith Merkle Riley (1942-2010).<ref name="blackm">[http://www.blackmagazin.com/?p=2601 GENEVIÉVE PASQUIER Interview (Black 43) « BLACK Onlinemagazin]</ref> Das [[Debütalbum]] "Virgin Thoughts" wurde zwischen 2001 und 2002 aufgenommen und 2003 veröffentlicht. Es wurde von Anton Knilpert und Geneviève Pasquier produziert.<ref>[https://www.discogs.com/Genevi%C3%A8ve-Pasquier-Virgin-Thoughts/release/253752 Geneviève Pasquier - Virgin Thoughts (Vinyl, LP) at Discogs]</ref> Das zweite Album "Soap Bubble Factory" ist ein [[Konzeptalbum]]<ref name="blackm"/> und wurde am 12. April 2006 über [[ant-zen]] veröffentlicht. Im Oktober 2006 trat Geneviève Pasquier beim [[Maschinenfest]] auf.
Isabelle Wörner war viele Jahre in dem 1995 von Anton Knilpert (Daniel Hofmann) gegründeten Industrial-Projekt [[Thorofon]] aktiv, bevor 2003 ihre erste Soloveröffentlichung erfolgte.<ref>[http://www.ant-zen.com/act/act181.htm ant-zen | act181]</ref> Das Pseudonym Geneviéve Pasquier basiert auf dem Buch "Die Hexe von Paris" (2003) der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen Schriftstellerin]] Judith Merkle Riley (1942-2010).<ref name="blackm">[http://www.blackmagazin.com/?p=2601 GENEVIÉVE PASQUIER Interview (Black 43) « BLACK Onlinemagazin]</ref> Das [[Debütalbum]] "Virgin Thoughts" wurde zwischen 2001 und 2002 aufgenommen und 2003 veröffentlicht. Es wurde von Anton Knilpert und Geneviéve Pasquier produziert.<ref>[https://www.discogs.com/Genevi%C3%A8ve-Pasquier-Virgin-Thoughts/release/253752 Geneviève Pasquier - Virgin Thoughts (Vinyl, LP) at Discogs]</ref> Das zweite Album "Soap Bubble Factory" ist ein [[Konzeptalbum]]<ref name="blackm"/> und wurde am 12. April 2006 über [[ant-zen]] veröffentlicht. Im Oktober 2006 trat Geneviéve Pasquier beim [[Maschinenfest]] auf.


Im April 2008 trat Geneviève Pasquier beim [[Elektroanschlag]] Festival in Altenburg auf. Im Oktober 2009 spielte Geneviève Pasquier erneut beim Maschinenfest. Einige Tage später wurde am 23. Oktober 2009 das dritte Album "Le Cabaret Moi" ebenfalls über ant-zen veröffentlicht. Im Mai 2010 trat Geneviève Pasquier beim [[Wave-Gotik-Treffen]] in Leipzig auf. Im November 2011 spielte Geneviève Pasquier beim X. [[Wrocław Industrial Festival]] in Breslau in [[Polen]].<ref name="wroclaw"/> Am 13. Juni 2016 wurde das vierte Album "Live One" beim [[Berlin]]er Label Raubbau veröffentlicht. Darauf enthalten sind neun unveröffentlichte Studioaufnahmen und alternative Versionen sowie acht Titel vom Auftritt am 25. April 2011 im Rhiz in [[Wien]].<ref>[http://www.raubbau.org/homepage/pdf/raub-044%20info%20-%20genevi%C3%A9ve%20pasquier.%20live%20one.pdf Raubbau | Geneviève Pasquier - Live One] (PDF)</ref>
Im April 2008 trat Geneviéve Pasquier beim [[Elektroanschlag]] Festival in Altenburg auf. Im Oktober 2009 spielte Geneviéve Pasquier erneut beim Maschinenfest. Einige Tage später wurde am 23. Oktober 2009 das dritte Album "Le Cabaret Moi" ebenfalls über ant-zen veröffentlicht. Im Mai 2010 trat Geneviéve Pasquier beim [[Wave-Gotik-Treffen]] in Leipzig auf. Im November 2011 spielte Geneviéve Pasquier beim X. [[Wrocław Industrial Festival]] in Breslau in [[Polen]].<ref name="wroclaw"/> Am 13. Juni 2016 wurde das vierte Album "Live One" beim [[Berlin]]er Label Raubbau veröffentlicht. Darauf enthalten sind neun unveröffentlichte Studioaufnahmen und alternative Versionen sowie acht Titel vom Auftritt am 25. April 2011 im Rhiz in [[Wien]].<ref>[http://www.raubbau.org/homepage/pdf/raub-044%20info%20-%20genevi%C3%A9ve%20pasquier.%20live%20one.pdf Raubbau | Geneviève Pasquier - Live One] (PDF)</ref>


== Diskografie (Alben) ==
== Diskografie (Alben) ==
Zeile 34: Zeile 34:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Pasquier, Geneviève
|NAME=Pasquier, Geneviéve
|ALTERNATIVNAMEN=Wörner, Isabelle
|ALTERNATIVNAMEN=Wörner, Isabelle
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Industrial-Musikerin und gleichnamiges Industrial-Musikprojekt
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Industrial-Musikerin und gleichnamiges Industrial-Musikprojekt
63.115

Bearbeitungen