Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Andrew Shapiro: Unterschied zwischen den Versionen

+
(t)
(+)
Zeile 13: Zeile 13:
Die Titel auf seinem nächsten Album "100 Houses: Gatsby Meets Caulfield" (2012) sind alles Gesangstitel. Diese basieren auf die Romane "Der große Gatsby" (1925) von F. Scott Fitzgerald (1896-1940) und "Der Fänger im Roggen" (1951) von J. D. Salinger (1919-2010). Nachdem Shapiro das Konservatorium verließ, laß Shapiro laut eigener Aussage die Bücher sechs Jahre hintereinander einmal im Jahr.<ref name="disco"/> Das Album wurde von Peter Jensen im Spicemix, San Francisco, Kalifornien aufgenommen und gemixt. Die Produktion übernahm Shapiro selbst.<ref>[http://www.discogs.com/Andrew-Shapiro-100-Houses-Gatsby-Meets-Caulfield/release/5283626 Andrew Shapiro - 100 Houses: Gatsby Meets Caulfield (CD) at Discogs]</ref> Sein nächstes Album "Intimate Casual" (2012) wurde wieder von Michael Riesman produziert. Shapiro schrieb mehr als zwei Jahre an dem Instrumentalalbum. Das Album enthält einen Coversong von "Energy Flow" aus dem Album "BTTB" (1999) des [[japan]]ischen Pianisten Ryuichi Sakamoto (* 1952). Nach seiner EP "Singles" (2013)<ref name="disco"/> folgte im Januar 2015 "The High Line & Other Places".
Die Titel auf seinem nächsten Album "100 Houses: Gatsby Meets Caulfield" (2012) sind alles Gesangstitel. Diese basieren auf die Romane "Der große Gatsby" (1925) von F. Scott Fitzgerald (1896-1940) und "Der Fänger im Roggen" (1951) von J. D. Salinger (1919-2010). Nachdem Shapiro das Konservatorium verließ, laß Shapiro laut eigener Aussage die Bücher sechs Jahre hintereinander einmal im Jahr.<ref name="disco"/> Das Album wurde von Peter Jensen im Spicemix, San Francisco, Kalifornien aufgenommen und gemixt. Die Produktion übernahm Shapiro selbst.<ref>[http://www.discogs.com/Andrew-Shapiro-100-Houses-Gatsby-Meets-Caulfield/release/5283626 Andrew Shapiro - 100 Houses: Gatsby Meets Caulfield (CD) at Discogs]</ref> Sein nächstes Album "Intimate Casual" (2012) wurde wieder von Michael Riesman produziert. Shapiro schrieb mehr als zwei Jahre an dem Instrumentalalbum. Das Album enthält einen Coversong von "Energy Flow" aus dem Album "BTTB" (1999) des [[japan]]ischen Pianisten Ryuichi Sakamoto (* 1952). Nach seiner EP "Singles" (2013)<ref name="disco"/> folgte im Januar 2015 "The High Line & Other Places".


Im Oktober 2014 trat Andrew Shapiro auf dem [[New Fall Festival]] in [[Düsseldorf]] auf.
Im Oktober 2014 trat Andrew Shapiro auf dem [[New Fall Festival]] in [[Düsseldorf]] auf. Am 24. Juni 2016 folgten die Alben "Piano 3", welches von Michael Riesman produziert wurde und das Album "Pink Jean Mint Green", welches von Mario McNulty produziert wurde.


Die New York Times berichtete ausführlich in "Quarter Pounder With Keys" über Shapiros sonntägliche Klavieraufführungen in einer McDonald’s Filiale in Manhattan. Er lebt in Williamsburg, einem Stadtteil von Brooklyn, New York City.<ref name="about"/>
Die New York Times berichtete ausführlich in "Quarter Pounder With Keys" über Shapiros sonntägliche Klavieraufführungen in einer McDonald’s Filiale in Manhattan. Er lebt in Williamsburg, einem Stadtteil von Brooklyn, New York City.<ref name="about"/>
Zeile 91: Zeile 91:
#Orange 2
#Orange 2
#Orange 3
#Orange 3
*2016: Piano 3 <!-- June 24, 2016 -->
#Royal Purple - 4:04
#Cetera - 3:35
#Sutherland - 2:26
#Those Eyes - 3:31
#Tiger-Box - 3:27
#Robin's-egg Blue - 3:13
#Follows Erasers - 3:27
#Ply-My - 4:02
#Moon - 2:59
#Little Jim - 3:24
#Serena - 2:53
#Timing - 4:01
*2016: Pink Jean Mint Green <!-- June 24, 2016 -->
#Lauren Hynde - 4:23
#Atlanta - 4:25
#Pink Jean Mint Green - 3:01
#Teen Tour Girl - 3:53
#Apartment 705 - 4:16
#Acura Club - 4:04
#Lauren(S) - 3:28
#Bash Street Worlds - 3:57
#Outro - 1:13


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.170

Bearbeitungen