Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Mihran Hakobyan: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  23. Oktober 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (t)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Hakobyan ging von 1990 bis 2000 in Stepanakert, Armenien zur Schule. Von 2000 bis 2006 studierte er Bildhauerei an der an der Nationalen Kunsthochschule in Jerewan, Armenien. Während der Studienzeit beteiligte er sich aktiv an Ausstellungen. Nachdem Studium arbeitete er als Künstler in Armenien und [[Russland]]. 2010 begann er sein Studium der polnischen Philologie am Collegium Polonicum der Adam-Mickiewicz-Universität Posen.<ref name="hp">[http://mihranhakobyan.com/biografie_ge.html Mihran Hakobyan - Bildhauer]</ref> Im Jahr 2011 nahm er an einem internationalen Bildhauersymposium in Armenien teil. Seit 2011 beschäftigt er sich mit Animation und Film und hat bereit einigte animierte Knetfigurfilme erstellt. Im Jahr 2012 erhielt er ein Stipendium der Kulczyk-Stiftung. 2013 erhielt sein Zeichentrickfilm „Regenschirm“ den Publikumspreis auf dem Short Film Fund in Moskau. 2013 macht er seinen Bachelorabschluss.<ref>[http://www.cp.edu.pl/de/public_relations/startsite_news/spalte_4_oben/wikipedia/pomnik-wikipedii/mihran-hakobyan/index.html Mihran Hakobyan • Collegium Polonicum]</ref>  
Hakobyan ging von 1990 bis 2000 in Stepanakert, Armenien zur Schule. Von 2000 bis 2006 studierte er Bildhauerei an der Nationalen Kunsthochschule in Jerewan, Armenien. Während der Studienzeit beteiligte er sich bereits aktiv an Ausstellungen. Nach dem Studium arbeitete er als Künstler in Armenien und [[Russland]]. 2010 begann er sein Studium der polnischen Philologie am Collegium Polonicum der Adam-Mickiewicz-Universität Posen.<ref name="hp">[http://mihranhakobyan.com/biografie_ge.html Mihran Hakobyan - Bildhauer]</ref> Im Jahr 2011 nahm er an einem internationalen Bildhauersymposium in Armenien teil. Seit 2011 beschäftigt er sich mit Animation und Film und hat bereit einige animierte Knetfigurfilme erstellt. Im Jahr 2012 erhielt er ein Stipendium der Kulczyk-Stiftung. 2013 erhielt sein Zeichentrickfilm „Regenschirm“ den Publikumspreis auf dem Short Film Fund in Moskau. 2013 macht er seinen Bachelorabschluss.<ref>[http://www.cp.edu.pl/de/public_relations/startsite_news/spalte_4_oben/wikipedia/pomnik-wikipedii/mihran-hakobyan/index.html Mihran Hakobyan • Collegium Polonicum]</ref>  


Im Oktober 2014 ist das weltweit erste Denkmal für die Online-Enzyklopädie [[Wikipedia]] in Słubice, [[Polen]] eingeweiht worden. Das Denkmal wurde von Mihran Hakobyan geschaffen, die Idee stammt von Krzysztof Wojciechowski, der Direktor der örtlichen Forschungseinrichtung Collegium Polonicum. Es zweigt zwei Frauen und zwei Männen, die eine nach oben offene Weltkugel aus Puzzleteilen über ihre Köpfe halten. Das Denkmal besteht aus wetterbeständigen Kunststoff, die Kosten von gut 15.000 Euro trug die Kommune.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Denkmal-fuer-die-Online-Enzyklopaedie-Wikipedia-eingeweiht-2430769.html Erstes Denkmal für die Online-Enzyklopädie Wikipedia eingeweiht | heise online, 23.10.2014]</ref>
Im Oktober 2014 ist das weltweit erste Denkmal für die Online-Enzyklopädie [[Wikipedia]] in Słubice, [[Polen]] eingeweiht worden. Das Denkmal wurde von Mihran Hakobyan geschaffen, die Idee stammt von Krzysztof Wojciechowski, der Direktor der örtlichen Forschungseinrichtung Collegium Polonicum. Es zeigt zwei Frauen und zwei Männen, die eine nach oben offene Weltkugel aus Puzzleteilen über ihre Köpfe halten. Das Denkmal besteht aus wetterbeständigen Kunststoff, die Kosten von gut 15.000 Euro trug die Kommune.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Denkmal-fuer-die-Online-Enzyklopaedie-Wikipedia-eingeweiht-2430769.html Erstes Denkmal für die Online-Enzyklopädie Wikipedia eingeweiht | heise online, 23.10.2014]</ref>


== Ausstellungen (Auszug) ==
== Ausstellungen (Auszug) ==
63.132

Bearbeitungen