Bandai Super Vision 8000: Unterschied zwischen den Versionen

(tag 218)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bandai Super Vision 8000''' (Alternativnamen '''TV Jack 8000''', '''Bandai TV Jack Micro Computer System''') ist eine Spielkonsole des 1950 gegründeten [[japan]]ischen Herstellers Bandai. Für die Spielkonsole hat Bandai sieben Spiele ab 1979 veröffentlicht. Die Spielkonsole ist der Nachfolger der [[Bandai TV Jack 5000]]. Nachfolger der Bandai Super Vision 8000 wurde die [[Bandai Arcadia]], eine Variante der Spielkonsole Arcadia 2001 / Hanimex HMG 2650.
Die '''Bandai Super Vision 8000''' (Alternativnamen '''TV Jack 8000''', '''Bandai TV Jack Micro Computer System''') ist eine Spielkonsole des 1950 gegründeten  


Bandai kündigte die Bandai Super Vision 8000 im September 1979 auf der Tokioter Handelsmesse an und veröffentlichte sie im Dezember 1979. Die Spielkonsole war die erste Konsole eine japanischen Herstellers mit programmierbaren Cartridges. Die Spielkonsole wurde mit Unterstützung von Logic Systems International (L.S.I) entwickelt. Der Preis für die Spielkonsole war in Japan bei 59.800 Yen und damit deutlich teurer als ihr Vorgängermodell. Das Spiel "Missile Vader" wurde mit der Spielkonsole mitgeliefert. Bandai stellte die Entwicklung für die Spielkonsole ein und wurde 1982 Distributor für die Spielkonsole [[Intellivision]] des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Herstellers Mattel.<ref name="vgcl">[http://www.videogameconsolelibrary.com/pg70-super_vision.htm Bandai Super Vision 8000 (TV Jack 8000) | Video Game Console Library]</ref>
[[japan]]ischen Herstellers Bandai. Für die Spielkonsole hat Bandai sieben Spiele ab 1979 veröffentlicht. Die Spielkonsole ist der Nachfolger der [[Bandai TV  


Der Multi-System-Emulator [[M.E.S.S.]] unterstützt die Bandai Super Vision 8000 seit Version 0.153<ref>http://mamedev.org/releases/messnew_0153.txt</ref>, welche am 7. April 2014 veröffentlicht worden ist.
Jack 5000]]. Nachfolger der Bandai Super Vision 8000 wurde wiederum die [[Bandai Arcadia]], eine Variante der Spielkonsole Arcadia 2001 / Hanimex HMG 2650.
 
Bandai kündigte die Bandai Super Vision 8000 im September 1979 auf der Tokioter Handelsmesse an und veröffentlichte sie im Dezember 1979. Die Spielkonsole war
 
die erste Konsole eine japanischen Herstellers mit programmierbaren Cartridges. Die Spielkonsole wurde mit Unterstützung von Logic Systems International (L.S.I)
 
entwickelt. Der Preis für die Spielkonsole war in Japan bei 59.800 Yen und damit deutlich teurer als ihr Vorgängermodell. Das Spiel "Missile Vader" wurde mit der
 
Spielkonsole mitgeliefert. Bandai stellte die Entwicklung für die Spielkonsole ein und wurde 1982 Distributor für die Spielkonsole [[Intellivision]] des
 
[[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Herstellers Mattel.<ref name="vgcl">[http://www.videogameconsolelibrary.com/pg70-super_vision.htm Bandai Super Vision
 
8000 (TV Jack 8000) | Video Game Console Library]]</ref>
 
Der Multi-System-Emulator [[M.E.S.S.]] unterstützt die Bandai Super Vision 8000 seit Version 0.153<ref>http://mamedev.org/releases/messnew_0153.txt</ref>, welche  
 
am 7. April 2014 veröffentlicht worden ist.


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Zeile 24: Zeile 40:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.videogameconsolelibrary.com/pg70-super_vision.htm Bandai Super Vision 8000 (TV Jack 8000) | Video Game Console Library]
*[http://www.videogameconsolelibrary.com/pg70-super_vision.htm Bandai Super Vision 8000 (TV Jack 8000) | Video Game Console Library] (englisch)
*[http://ultimateconsoledatabase.com/classics/bandai_supervision_tv_jack_8000.htm Bandai Supervision TV Jack 8000- Ultiamte Console Database] (englisch)
*[http://www.rfgeneration.com/blogs/marriott_guy/System-Overview-Bandai-Super-Vision-8000-358.php System Overview: System Overview - Bandai Super Vision 8000 - Beyond the Mind's Eye - Thoughts & Insights from Marriott_Guy] (englisch)


== Quellen ==
== Quellen ==