Norah Jones: Unterschied zwischen den Versionen

(tag 2748)
 
(+)
Zeile 14: Zeile 14:
Mit ihrem Seitenprojekt The Little Willies veröffentlichte Jones im März 2006 ein selbstbetiteltes Album aus Swing und Country-Musik. Im Januar 2007 folgte das nächste Soloalbum "Not Too Late". Im Mai 2007<ref>[https://www.imdb.com/title/tt0765120/releaseinfo My Blueberry Nights (2007) - Release Info - IMDb]</ref> gab sie ihr Debüt als Schauspielerin. Sie spielte die Hauptrolle in dem [[Volksrepublik China|chinesisch]]-[[Frankreich|französischen]] Roadmovie "My Blueberry Nights" des Regisseurs Wong Kar-Wai. Sie spielte an der Seite von Jude Law, Natalie Portman und Rachel Weisz. Für den [[Soundtrack]] steuert Jones außerdem den Titel "The Story" bei. Um 2009 rum trennte sich Norah Jones von ihrem langjährigen Freund und Bühnenpartner am Bass, Alexander Lee. Mit dem Personalwechsel innerhalb der Band verabschiedete sich Norah Jones weitgehend vom Piano und spielte E-Gitarre und Wurlitzer-Orgel. Für ihr viertes Album holte sie den Produzenten Jacquire King ins Boot, der schon ihrem Lieblingsalbum "Mule Variations" (1999) von Tom Waits produzierte. Neu dabei war auch der Waits-Gitarrist Mark Ribot. Das vierte Album "The Fall" wurde 2009 veröffentlicht.<ref name="laut"/>
Mit ihrem Seitenprojekt The Little Willies veröffentlichte Jones im März 2006 ein selbstbetiteltes Album aus Swing und Country-Musik. Im Januar 2007 folgte das nächste Soloalbum "Not Too Late". Im Mai 2007<ref>[https://www.imdb.com/title/tt0765120/releaseinfo My Blueberry Nights (2007) - Release Info - IMDb]</ref> gab sie ihr Debüt als Schauspielerin. Sie spielte die Hauptrolle in dem [[Volksrepublik China|chinesisch]]-[[Frankreich|französischen]] Roadmovie "My Blueberry Nights" des Regisseurs Wong Kar-Wai. Sie spielte an der Seite von Jude Law, Natalie Portman und Rachel Weisz. Für den [[Soundtrack]] steuert Jones außerdem den Titel "The Story" bei. Um 2009 rum trennte sich Norah Jones von ihrem langjährigen Freund und Bühnenpartner am Bass, Alexander Lee. Mit dem Personalwechsel innerhalb der Band verabschiedete sich Norah Jones weitgehend vom Piano und spielte E-Gitarre und Wurlitzer-Orgel. Für ihr viertes Album holte sie den Produzenten Jacquire King ins Boot, der schon ihrem Lieblingsalbum "Mule Variations" (1999) von Tom Waits produzierte. Neu dabei war auch der Waits-Gitarrist Mark Ribot. Das vierte Album "The Fall" wurde 2009 veröffentlicht.<ref name="laut"/>


Auf dem im November 2010 veröffentlichten [[Kollaborationsalbum]] "… Featuring Norah Jones" arbeitete Jones unter anderem mit Outkast, Wyclef Jean, Herbie Hancock, Foo Fighters und Belle And Sebastian zusammen. Ihr nächstes Studioalbum "...Little Broken Hearts" (2012) wurde von Danger Mouse produziert.<ref name="laut"/> Am 25. November 2013 veröffentlichte sie mit Billie Joe Armstrong, dem Sänger und Frontmann von Green Day als Billie Joe + Norah das Album [[Foreverly]]. Mit ihrem folgenden Studioalbum "Day Breaks" kehrt Jones 2016 wieder zu ihren Jazz-Wurzeln zurück. Dabei halfen ihr unter anderem Brian Blade und Chris Thomas. Mit beiden bestritt sie anschließend eine Welttournee, die sie insgesamt viermal in den legendären ''Ronnie Scott's Jazz Club'' in [[London]] führte. Von einem Aufritt wurde der Konzertfilm "Live At Ronnie Scott's" veröffentlicht.<ref name="laut"/> 2019 folgte das Album "Begin Again" und 2020 das Album "Pick Me Up Off the Floor".
Auf dem im November 2010 veröffentlichten [[Kollaborationsalbum]] "… Featuring Norah Jones" arbeitete Jones unter anderem mit Outkast, Wyclef Jean, Herbie Hancock, Foo Fighters und Belle And Sebastian zusammen. Ihr nächstes Studioalbum "...Little Broken Hearts" (2012) wurde von Danger Mouse produziert.<ref name="laut"/> Am 25. November 2013 veröffentlichte sie mit Billie Joe Armstrong, dem Sänger und Frontmann von Green Day als Billie Joe + Norah das Album [[Foreverly]]. Mit ihrem folgenden Studioalbum "Day Breaks" kehrt Jones 2016 wieder zu ihren Jazz-Wurzeln zurück. Dabei halfen ihr unter anderem Brian Blade und Chris Thomas. Mit beiden bestritt sie anschließend eine Welttournee, die sie insgesamt viermal in den legendären ''Ronnie Scott's Jazz Club'' in [[London]] führte. Von einem Aufritt wurde der Konzertfilm "Live At Ronnie Scott's" veröffentlicht.<ref name="laut"/> 2019 folgte das Album "Begin Again", 2020 das Album "Pick Me Up Off the Floor" und 2021 das Album "I Dream Of Christmas".


=== Privat ===
=== Privat ===
Zeile 29: Zeile 29:
*2019: Begin Again, Blue Note
*2019: Begin Again, Blue Note
*2020: Pick Me Up Off the Floor, Blue Note
*2020: Pick Me Up Off the Floor, Blue Note
*2021 I Dream of Christmas, Blue Note


=== Alben Sonstige ===
=== Alben Sonstige ===
Zeile 61: Zeile 62:
*{{Twitter|NorahJones}}
*{{Twitter|NorahJones}}
*{{YouTube|user/norahjones}}
*{{YouTube|user/norahjones}}
*{{Spotify|artist/2Kx7MNY7cI1ENniW7vT30N}}
*[https://www.bluenote.com/artist/norah-jones/ Norah Jones - Blue Note Records]
*[https://www.bluenote.com/artist/norah-jones/ Norah Jones - Blue Note Records]
*{{laut.de|Norah-Jones}}
*{{laut.de|Norah-Jones}}
Zeile 74: Zeile 77:


{{SORTIERUNG:Jones, Norah}}
{{SORTIERUNG:Jones, Norah}}
[[Kategorie:Norah Jones|Norah Jones]]
[[Kategorie:Norah Jones]]
[[Kategorie:Jazz-Pianist]]
[[Kategorie:Jazz-Pianist]]
[[Kategorie:Jazz-Sänger]]
[[Kategorie:Jazz-Sänger]]