Mexiko: Unterschied zwischen den Versionen

(+wikilink)
(+)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Dieser Artikel}}
{{Dieser Artikel}}
{{Infobox Staat
{{Infobox Staat
  |NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em">'''Estados Unidos Mexicanos'''</span>
  |NAME-AMTSSPRACHE = Estados Unidos Mexicanos
  |NAME-DEUTSCH    = '''Vereinigte Mexikanische Staaten'''
  |NAME-DEUTSCH    = Vereinigte Mexikanische Staaten
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Mexico.svg
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Mexico.svg
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
|FLAGGE-OPT      =
  |BILD-WAPPEN      = Coat_of_arms_of_Mexico.svg
  |BILD-WAPPEN      = Coat_of_arms_of_Mexico.svg
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
|WAPPEN-OPT      =
  |WAHLSPRUCH      =
  |WAHLSPRUCH      =
  |AMTSSPRACHE      = Spanisch
  |AMTSSPRACHE      = Spanisch
Zeile 17: Zeile 15:
  |STAATSFORM      = Bundesrepublik
  |STAATSFORM      = Bundesrepublik
  |REGIERUNGSSYSTEM = Präsidentielle Demokratie
  |REGIERUNGSSYSTEM = Präsidentielle Demokratie
  |STAATSOBERHAUPT  = Präsident Andrés Manuel López Obrador
  |STAATSOBERHAUPT  =
  |REGIERUNGSCHEF  = <!-- = STAATSOBERHAUPT -->
  |REGIERUNGSCHEF  = <!-- = STAATSOBERHAUPT -->
  |FLÄCHE          =
  |FLÄCHE          =
Zeile 51: Zeile 49:
Im Jahr 1835 versuchten die Vereinigten Staaten, Mexiko die Gebiete um Texas und [[Kalifornien]] abzukaufen. 1836 riefen die in Texas lebenden Amerikaner die unabhängige Republik Texas aus, die bis 1845 bestand, bevor Texas von den USA annektiert wurde. Die USA beanspruchten weitere mexikanische Gebiete, was 1846 mit einer US-Invasion zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg führte. Dieser dauerte bis 1848, bis Mexiko nach der Niederlage im Vertrag von Guadalupe Hidalgo vom 2. Februar 1848 seine nördlichen Gebiete abtrat, darunter die späteren US-Bundesstaaten Kalifornien, New Mexico, Arizona, Nevada, Utah und Colorado.
Im Jahr 1835 versuchten die Vereinigten Staaten, Mexiko die Gebiete um Texas und [[Kalifornien]] abzukaufen. 1836 riefen die in Texas lebenden Amerikaner die unabhängige Republik Texas aus, die bis 1845 bestand, bevor Texas von den USA annektiert wurde. Die USA beanspruchten weitere mexikanische Gebiete, was 1846 mit einer US-Invasion zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg führte. Dieser dauerte bis 1848, bis Mexiko nach der Niederlage im Vertrag von Guadalupe Hidalgo vom 2. Februar 1848 seine nördlichen Gebiete abtrat, darunter die späteren US-Bundesstaaten Kalifornien, New Mexico, Arizona, Nevada, Utah und Colorado.


Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914 bis 1918) suchte das Deutsche Kaiserreich ein Bündnis mit Mexiko gegen die USA. Das sogenannte Zimmermann-Telegramm des deutschen Staatssekretärs des Auswärtigen Amts wurde jedoch vom britischen Marinegeheimdienst abgefangen und entziffert. Das veranlasste die Regierung der Vereinigten Staaten, ihre Politik zu überdenken und trug dazu bei, die Öffentlichkeit für den Kriegseintritt einzustimmen. 1931 trat Mexiko dem Völkerbund bei. 1945 war Mexiko eines von 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen (UN), des Internationalen Währungsfonds sowie der Weltbank. Der Völkerbund wurde nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (1939 bis 1945) und der Gründung der Vereinten Nationen am 18. April 1946 aufgelöst. Am 30. April 1948 wurde die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in [[Kolumbien]] gegründet.
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914 bis 1918) suchte das Deutsche Kaiserreich ein Bündnis mit Mexiko gegen die USA. Das sogenannte Zimmermann-Telegramm des deutschen Staatssekretärs des Auswärtigen Amts wurde jedoch vom britischen Marinegeheimdienst abgefangen und entziffert. Das veranlasste die Regierung der Vereinigten Staaten, ihre Politik zu überdenken und trug dazu bei, die Öffentlichkeit für den Kriegseintritt einzustimmen. 1931 trat Mexiko dem Völkerbund bei. 1945 war Mexiko eines der Gründungsmitglieder der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN), des Internationalen Währungsfonds sowie der Weltbank. Der Völkerbund wurde nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (1939 bis 1945) und der Gründung der Vereinten Nationen am 18. April 1946 aufgelöst. Am 30. April 1948 wurde die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in [[Kolumbien]] gegründet.


Im Jahr 1993 trat Mexiko der 1989 gegründeten Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) bei. Am 1. Januar 1994 wurde das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) mit Mexiko, [[Kanada]] und den USA abgeschlossen. Am 18. Mai 1994 trat Mexiko als erstes lateinamerikanisches Land in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein. Am 1. Dezember 2012 wurde Enrique Peña Nieto (* 1966) der Präsident von Mexiko. Am 1. Juli 2018 fanden in Mexiko Bundeswahlen statt. Dabei wurden die Kommunal- (Bürgermeister und Senatoren), Regional- (Gouverneure der Bundesstaaten) und Präsidentschaftswahl durchgeführt. Die Präsidentschaftswahl gewann der Links-Nationalist Andrés Manuel López Obrador (* 1953) der Koalition Juntos Haremos Historia (MORENA, Partido del Trabajo und PES). López Obrador, auch bekannt als AMLO, trat das Amt am 1. Dezember 2018 als Nachfolger von Enrique Peña Nieto an.<ref>[https://www.rundschau-online.de/wahlen-in-mexiko--obrador-wird-neuer-praesident-30715232 Wahlen in Mexiko: Obrador wird neuer Präsident | Kölnische Rundschau, 02.07.18]</ref>
Im Jahr 1993 trat Mexiko der 1989 gegründeten Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) bei. Am 1. Januar 1994 wurde das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) mit Mexiko, [[Kanada]] und den USA abgeschlossen. Am 18. Mai 1994 trat Mexiko als erstes lateinamerikanisches Land in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein. Am 1. Dezember 2012 wurde Enrique Peña Nieto (* 1966) der Präsident von Mexiko. Am 1. Juli 2018 fanden in Mexiko Bundeswahlen statt. Dabei wurden die Kommunal- (Bürgermeister und Senatoren), Regional- (Gouverneure der Bundesstaaten) und Präsidentschaftswahl durchgeführt. Die Präsidentschaftswahl gewann der Links-Nationalist Andrés Manuel López Obrador (* 1953) der Koalition Juntos Haremos Historia (MORENA, Partido del Trabajo und PES). López Obrador, auch bekannt als AMLO, trat das Amt am 1. Dezember 2018 als Nachfolger von Enrique Peña Nieto an.<ref>[https://www.rundschau-online.de/wahlen-in-mexiko--obrador-wird-neuer-praesident-30715232 Wahlen in Mexiko: Obrador wird neuer Präsident | Kölnische Rundschau, 02.07.18]</ref>
Zeile 149: Zeile 147:


[[Kategorie:Mexiko| ]]
[[Kategorie:Mexiko| ]]
[[Kategorie:Staat in Mittelamerika]]
[[Kategorie:Staat in Nordamerika]]
[[Kategorie:Staat in Nordamerika]]
[[Kategorie:Staat in Mittelamerika]]
[[Kategorie:Präsidiale Bundesrepublik (Staat)]]
[[Kategorie:Präsidiale Bundesrepublik (Staat)]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]
[[Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Gegründet 1810]]
[[Kategorie:Gegründet 1810]]
[[Kategorie:Küstenstaat]]
[[Kategorie:Küstenstaat]]