Kubernetes: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 6: Zeile 6:
  | Hersteller        = [[Google LLC|Google]]
  | Hersteller        = [[Google LLC|Google]]
  | Erscheinungsjahr  = 2014
  | Erscheinungsjahr  = 2014
  | AktuelleVersion                  = 1.19.3<ref>[https://github.com/kubernetes/kubernetes/releases Releases · kubernetes/kubernetes · GitHub]</ref>
  | AktuelleVersion                  = 1.20.0<ref>[https://github.com/kubernetes/kubernetes/releases Releases · kubernetes/kubernetes · GitHub]</ref>
  | AktuelleVersionFreigabeDatum      = 14. Oktober 2020
  | AktuelleVersionFreigabeDatum      = 8. Dezember 2020
  | AktuelleVorabVersion              =
  | AktuelleVorabVersion              =
  | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
  | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
Zeile 17: Zeile 17:
}}
}}
[[Datei:Kubernetes.png|mini|hochkant=1.6|Architekturdiagramm von Kubernetes]]
[[Datei:Kubernetes.png|mini|hochkant=1.6|Architekturdiagramm von Kubernetes]]
'''Kubernetes''' (kurz '''K8s''') ist ein Open-Source-System um Container wie [[Docker (Software)|Docker]] oder CoreOS (rkt) automatisch zu verteilen, zu skalieren und zu verwalten. Das System wurde ursprünglich von [[Google Inc.|Google]] entwickelt und wird von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) der Linux Foundation verwaltet. Weitere Partner sind unter anderem AT&T, Box, Cisco, Cloud Foundry Foundation, CoreOS, Cycle Computing, Docker, eBay, Goldman Sachs, Huawei, IBM, Intel, Joyent, Kismatic, Mesosphere, Red Hat, Switch SUPERNAP, [[Twitter]], Univa, VMware und Weaveworks.<ref name="techcrunch">[https://techcrunch.com/2015/07/21/as-kubernetes-hits-1-0-google-donates-technology-to-newly-formed-cloud-native-computing-foundation-with-ibm-intel-twitter-and-others/ As Kubernetes Hits 1.0, Google Donates Technology To Newly Formed Cloud Native Computing Foundation | TechCrunch, Jul 21, 2015]</ref>
'''Kubernetes''' (kurz '''K8s''') ist ein Open-Source-System um Container wie [[Docker (Software)|Docker]] (bis Kubernetes Version 1.20) oder CoreOS (rkt) automatisch zu verteilen, zu skalieren und zu verwalten. Das System wurde ursprünglich von [[Google Inc.|Google]] entwickelt und wird von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) der Linux Foundation verwaltet. Weitere Partner sind unter anderem AT&T, Box, Cisco, Cloud Foundry Foundation, CoreOS, Cycle Computing, Docker, eBay, Goldman Sachs, Huawei, IBM, Intel, Joyent, Kismatic, Mesosphere, Red Hat, Switch SUPERNAP, [[Twitter]], Univa, VMware und Weaveworks.<ref name="techcrunch">[https://techcrunch.com/2015/07/21/as-kubernetes-hits-1-0-google-donates-technology-to-newly-formed-cloud-native-computing-foundation-with-ibm-intel-twitter-and-others/ As Kubernetes Hits 1.0, Google Donates Technology To Newly Formed Cloud Native Computing Foundation | TechCrunch, Jul 21, 2015]</ref>


Der Quellcode von Kubernetes steht auf GitHub zur Verfügung.<ref>[https://github.com/kubernetes/kubernetes/ GitHub - kubernetes/kubernetes: Production-Grade Container Scheduling and Management]</ref> Kubernetes ist größtenteils in Googles Programmiersprache Go implementiert und steht unter der Apache License 2.0.<ref name="prolinux16">[http://www.pro-linux.de/news/1/24603/kubernetes-16-ver%C3%B6ffentlicht.html Kubernetes 1.6 veröffentlicht - Pro-Linux, 30. März 2017]</ref> Der Name ''Kubernetes'' stammt aus dem Griechischen und bedeutet etwa ''Steuermann'' oder ''Pilot''.<ref name="what">[https://kubernetes.io/docs/concepts/overview/what-is-kubernetes/ What is Kubernetes? - Kubernetes]</ref> Mit Plattformen wie den Open-Source-Plattformen OpenFaaS, Fission, OpenWhisk und Kubeless lassen sich FaaS-Anwendung (Function as a Service) mit Kubernetes kombinieren.<ref>[https://www.heise.de/developer/artikel/Kubeless-FaaS-auf-Kubernetes-4235153.html Kubeless – FaaS auf Kubernetes | heise Developer, 30.11.2018]</ref> In die [[Linux]]-Distribution Ubuntu integriert das [[Vereinigtes Königreich|britische]] Unternehmen Canonical die Container-Lösungen MicroK8s und Charmed Kubernetes. MicroK8s ist für Edge-Umgebungen und IoT-Anwendungen gedacht, Charmed Kubernetes hingegen für Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Produktionsumgebungen.<ref>[https://www.dev-insider.de/microk8s-und-charmed-kubernetes-auf-neuestem-stand-a-958351/ MicroK8s und Charmed Kubernetes auf neuestem Stand, 26.08.2020]</ref>
Der Quellcode von Kubernetes steht auf GitHub zur Verfügung.<ref>[https://github.com/kubernetes/kubernetes/ GitHub - kubernetes/kubernetes: Production-Grade Container Scheduling and Management]</ref> Kubernetes ist größtenteils in Googles Programmiersprache Go implementiert und steht unter der Apache License 2.0.<ref name="prolinux16">[http://www.pro-linux.de/news/1/24603/kubernetes-16-ver%C3%B6ffentlicht.html Kubernetes 1.6 veröffentlicht - Pro-Linux, 30. März 2017]</ref> Der Name ''Kubernetes'' stammt aus dem Griechischen und bedeutet etwa ''Steuermann'' oder ''Pilot''.<ref name="what">[https://kubernetes.io/docs/concepts/overview/what-is-kubernetes/ What is Kubernetes? - Kubernetes]</ref> Mit Plattformen wie den Open-Source-Plattformen OpenFaaS, Fission, OpenWhisk und Kubeless lassen sich FaaS-Anwendung (Function as a Service) mit Kubernetes kombinieren.<ref>[https://www.heise.de/developer/artikel/Kubeless-FaaS-auf-Kubernetes-4235153.html Kubeless – FaaS auf Kubernetes | heise Developer, 30.11.2018]</ref> In die [[Linux]]-Distribution Ubuntu integriert das [[Vereinigtes Königreich|britische]] Unternehmen Canonical die Container-Lösungen MicroK8s und Charmed Kubernetes. MicroK8s ist für Edge-Umgebungen und IoT-Anwendungen gedacht, Charmed Kubernetes hingegen für Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Produktionsumgebungen.<ref>[https://www.dev-insider.de/microk8s-und-charmed-kubernetes-auf-neuestem-stand-a-958351/ MicroK8s und Charmed Kubernetes auf neuestem Stand, 26.08.2020]</ref>
Zeile 32: Zeile 32:
Im August 2019 stellt VMware auf der VMworld in San Francisco einen Umbau von vSphere auf Kubernetes mittels Project Pacific vor. Die Integration von Kubernetes als Kern von vSphere soll auf der API- und UI-Ebene sowie der zentralen Virtualisierungsebene ESXi erfolgen. Mit Tanzo Mission Control sollen sich alle Kubernetes-Cluster einheitlich über vSphere, VMware PKS (Pivotal Kubernetes Service), Public-Clouds, Managed-Services und Packaged Distributions hinweg transparent managen lassen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/VMware-setzt-mit-dem-Project-Pacific-voll-auf-Kubernetes-4505999.html Containerisierung: VMware setzt mit dem Project Pacific voll auf Kubernetes | heise online, 27. August 2019]</ref> In Kubernetes Version 1.16 vom 18. September 2019 stehen CRDs nun generell zur Verfügung und bilden die neue Basis für Extensions im Kubernetes-Ökosystem. Der Umbauprozess für Third Party Resources gilt mit 1.16 als abgeschlossen. Der Active Directory Group Managed Service Account (GMSA) ist nun in der Beta-Phase. Dieser ermöglicht GMSA Windows-Containern authentifizierten Zugriff auf externe Ressourcen, bietet eine automatische Passwortverwaltung, eine vereinfachte Verwaltung von Service Principal Name (SPN) und erlaubt die Delegation der Verwaltung an andere Administratoren. Im Alpha-Status sind unter anderem Endpoint Slices als Alternative zu den Endpoint-Ressourcen hinzu gekommen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubernetes-1-16-startet-mit-mehr-als-30-Verbesserungen-4533705.html Kubernetes 1.16 startet mit mehr als 30 Verbesserungen | heise online, 19.09.2019]</ref> Am 2. März 2020 wurde das Toolkit Kubeflow 1.0 veröffentlicht. Das Open-Source-Projekt ermöglicht es, Machine-Learning-Workflows auf Kubernetes auszurollen. Kubeflow wird u. a. von Mitarbeitern von Google, Microsoft, IBM und Cisco entwickelt.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubeflow-Die-Machine-Learning-Werkzeugkiste-fuer-Kubernetes-erreicht-Version-1-0-4673649.html Kubeflow: Die Machine-Learning-Werkzeugkiste für Kubernetes erreicht Version 1.0 | heise online, 03.03.2020]</ref> Im März 2020 veröffentlichte der Plattformanbieter Cloud Foundry die Distribution KubeCF. Die Distribution der Cloud Foundry Application Runtime läuft auf Kubernetes und verknüpft Cloud Foundry mit Kubernetes.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/CloudFoundry-packt-mit-KubeCF-das-eigene-Angebot-auf-Kubernetes-4687993.html CloudFoundry packt mit KubeCF das eigene Angebot auf Kubernetes | heise online]</ref> In Kubernetes 1.18 vom 25. März 2020 sind 38 Verbesserungen eingeflossen, 15 davon sind in einem stabilen Status übergegangen. Kubernetes unterstützt nun das CSI-Proxy für Windows in einer Alpha-Version. Das CSI-Proxy unterstützt Container dabei, Storage-Aufgaben auf Windows durchzuführen, auch wenn sie dafür eigentlich nicht privilegiert sind. Mit dem ebenfalls neuen Topology-Manager können Kubernetes-Anwender eine NUMA-Anordnung (Non-uniform memory access) ihrer CPUs und Geräte gewährleisten. So lassen sich auch Workloads durchführen, die für Entwicklungsumgebungen mit geringer Latenz ausgelegt sind.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Container-Orchestrierung-Kubernetes-1-18-bietet-Beta-Bestandteile-4690862.html Container-Orchestrierung: Kubernetes 1.18 bietet Beta-Bestandteile | heise online]</ref><ref>[https://kubernetes.io/blog/2020/03/25/kubernetes-1-18-release-announcement/ Kubernetes 1.18: Fit & Finish - Kubernetes, March 25, 2020]</ref> Am 31. März 2020 stellte Google das Management-Framework kpt als Open Source unter die Apache Software License 2.0. Das seit 2014 entwickelte Tool dient zum Paketieren von Kubernetes-Manifestdateien.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Verpackungskuenstler-Kubernetes-paketieren-mit-kpt-4695309.html Verpackungskünstler: Kubernetes paketieren mit kpt | heise online, 02.04.2020]</ref>
Im August 2019 stellt VMware auf der VMworld in San Francisco einen Umbau von vSphere auf Kubernetes mittels Project Pacific vor. Die Integration von Kubernetes als Kern von vSphere soll auf der API- und UI-Ebene sowie der zentralen Virtualisierungsebene ESXi erfolgen. Mit Tanzo Mission Control sollen sich alle Kubernetes-Cluster einheitlich über vSphere, VMware PKS (Pivotal Kubernetes Service), Public-Clouds, Managed-Services und Packaged Distributions hinweg transparent managen lassen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/VMware-setzt-mit-dem-Project-Pacific-voll-auf-Kubernetes-4505999.html Containerisierung: VMware setzt mit dem Project Pacific voll auf Kubernetes | heise online, 27. August 2019]</ref> In Kubernetes Version 1.16 vom 18. September 2019 stehen CRDs nun generell zur Verfügung und bilden die neue Basis für Extensions im Kubernetes-Ökosystem. Der Umbauprozess für Third Party Resources gilt mit 1.16 als abgeschlossen. Der Active Directory Group Managed Service Account (GMSA) ist nun in der Beta-Phase. Dieser ermöglicht GMSA Windows-Containern authentifizierten Zugriff auf externe Ressourcen, bietet eine automatische Passwortverwaltung, eine vereinfachte Verwaltung von Service Principal Name (SPN) und erlaubt die Delegation der Verwaltung an andere Administratoren. Im Alpha-Status sind unter anderem Endpoint Slices als Alternative zu den Endpoint-Ressourcen hinzu gekommen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubernetes-1-16-startet-mit-mehr-als-30-Verbesserungen-4533705.html Kubernetes 1.16 startet mit mehr als 30 Verbesserungen | heise online, 19.09.2019]</ref> Am 2. März 2020 wurde das Toolkit Kubeflow 1.0 veröffentlicht. Das Open-Source-Projekt ermöglicht es, Machine-Learning-Workflows auf Kubernetes auszurollen. Kubeflow wird u. a. von Mitarbeitern von Google, Microsoft, IBM und Cisco entwickelt.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubeflow-Die-Machine-Learning-Werkzeugkiste-fuer-Kubernetes-erreicht-Version-1-0-4673649.html Kubeflow: Die Machine-Learning-Werkzeugkiste für Kubernetes erreicht Version 1.0 | heise online, 03.03.2020]</ref> Im März 2020 veröffentlichte der Plattformanbieter Cloud Foundry die Distribution KubeCF. Die Distribution der Cloud Foundry Application Runtime läuft auf Kubernetes und verknüpft Cloud Foundry mit Kubernetes.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/CloudFoundry-packt-mit-KubeCF-das-eigene-Angebot-auf-Kubernetes-4687993.html CloudFoundry packt mit KubeCF das eigene Angebot auf Kubernetes | heise online]</ref> In Kubernetes 1.18 vom 25. März 2020 sind 38 Verbesserungen eingeflossen, 15 davon sind in einem stabilen Status übergegangen. Kubernetes unterstützt nun das CSI-Proxy für Windows in einer Alpha-Version. Das CSI-Proxy unterstützt Container dabei, Storage-Aufgaben auf Windows durchzuführen, auch wenn sie dafür eigentlich nicht privilegiert sind. Mit dem ebenfalls neuen Topology-Manager können Kubernetes-Anwender eine NUMA-Anordnung (Non-uniform memory access) ihrer CPUs und Geräte gewährleisten. So lassen sich auch Workloads durchführen, die für Entwicklungsumgebungen mit geringer Latenz ausgelegt sind.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Container-Orchestrierung-Kubernetes-1-18-bietet-Beta-Bestandteile-4690862.html Container-Orchestrierung: Kubernetes 1.18 bietet Beta-Bestandteile | heise online]</ref><ref>[https://kubernetes.io/blog/2020/03/25/kubernetes-1-18-release-announcement/ Kubernetes 1.18: Fit & Finish - Kubernetes, March 25, 2020]</ref> Am 31. März 2020 stellte Google das Management-Framework kpt als Open Source unter die Apache Software License 2.0. Das seit 2014 entwickelte Tool dient zum Paketieren von Kubernetes-Manifestdateien.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Verpackungskuenstler-Kubernetes-paketieren-mit-kpt-4695309.html Verpackungskünstler: Kubernetes paketieren mit kpt | heise online, 02.04.2020]</ref>


Mit Kubernetes 1.19 vom 26. August 2020 ist der Kubernetes Ingress Controller dem Beta-Stadium entwachsen. Ebenfalls als stabil gilt nun die Funktion, Übergänge von einer Beta- zu einer stabilen Version automatisch verfolgen und darauf reagieren zu können, die automatische Rotierung von Zertifikat/Schlüsselpaar bei Ablauf des Zertifikats und der NodeRestriction-Admission-Controller. Die Sicherheitseinrichtung im Linux-Kernel seccomp (Security Computing Mode) hat mit dieser Version auch GA-Status (General Availability). Das Zeitfenster für den Long-Term Support wurde von neun Monaten auf ein Jahr verlängert.
Mit Kubernetes 1.19 vom 26. August 2020 ist der Kubernetes Ingress Controller dem Beta-Stadium entwachsen. Ebenfalls als stabil gilt nun die Funktion, Übergänge von einer Beta- zu einer stabilen Version automatisch verfolgen und darauf reagieren zu können, die automatische Rotierung von Zertifikat/Schlüsselpaar bei Ablauf des Zertifikats und der NodeRestriction-Admission-Controller. Die Sicherheitseinrichtung im Linux-Kernel seccomp (Security Computing Mode) hat mit dieser Version auch GA-Status (General Availability). Das Zeitfenster für den Long-Term Support wurde von neun Monaten auf ein Jahr verlängert.<ref>[https://www.heise.de/news/Container-Kubernetes-1-19-bietet-mehr-Vorhersehbarkeit-und-Stabilitaet-4878510.html Container: Kubernetes 1.19 bietet mehr Vorhersehbarkeit und Stabilität | heise online, 27.08.2020]</ref> Mit dem von Red Hat entwickelten OpenShift 4.6 vom 27. Oktober 2020 und dem Windows Machine Config Operator (WMCO) lassen sich Linux- und Windows-Anwendungen containerisieren. Windows-Anwendungen müssen nicht mehr in VMs laufen.<ref>[https://www.heise.de/news/Red-Hat-oeffnet-OpenShift-fuer-Windows-Workloads-4992545.html Red Hat öffnet Kuberntes für Windows-Containter | heise online, 18.12.2020]</ref> Mit Kubernetes 1.20 vom 8. Dezember 2020 wurde die Unterstützung von Docker offiziell beendet. Für Kubernetes ist die bereits seit 2018 existierende alternative High-Level-Runtime Containerd wichtiger. Somit funktioniert Docker nicht mehr als Laufzeitumgebung in Kubernetes. Größere Projekte wie Red Hat und Suse verzichten bereits seit geraumer Zeit auf Docker und setzen auf Alternativen wie CRI-O.<ref>[https://www.heise.de/news/Container-Kubernetes-beendet-den-Support-fuer-Docker-4978841.html Container: Kubernetes beendet den Support für Docker | heise online, 03.12.2020]</ref>
<ref>[https://www.heise.de/news/Container-Kubernetes-1-19-bietet-mehr-Vorhersehbarkeit-und-Stabilitaet-4878510.html Container: Kubernetes 1.19 bietet mehr Vorhersehbarkeit und Stabilität | heise online, 27.08.2020]</ref>


== Versionen (Auswahl) ==
== Versionen (Auswahl) ==
Zeile 63: Zeile 62:
  |-
  |-
  | 1.19 || 26. August 2020
  | 1.19 || 26. August 2020
|-
| 1.20 || 8. Dezember 2020
|}
|}


Zeile 68: Zeile 69:
*https://kubernetes.io/
*https://kubernetes.io/
*{{Twitter|kubernetesio}}
*{{Twitter|kubernetesio}}
*[https://www.heise.de/developer/artikel/Die-Grundbegriffe-von-Kubernetes-4991030.html Die Grundbegriffe von Kubernetes | heise Developer]
*[https://www.youtube.com/watch?v=4ht22ReBjno YouTube - The Illustrated Children's Guide to Kubernetes]
*[https://www.youtube.com/watch?v=4ht22ReBjno YouTube - The Illustrated Children's Guide to Kubernetes]
*{{EN-WP|Kubernetes}}
*{{EN-WP|Kubernetes}}