Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Kubernetes: Unterschied zwischen den Versionen

1.154 Bytes hinzugefügt ,  18. Mai 2019
+
(+)
(+)
Zeile 6: Zeile 6:
  | Hersteller          = [[Google LLC|Google]]
  | Hersteller          = [[Google LLC|Google]]
  | Ersterscheinungsdatum = 2014
  | Ersterscheinungsdatum = 2014
  | AktuelleReleaseVersion        = 1.14<ref>[https://github.com/kubernetes/kubernetes/releases Releases · kubernetes/kubernetes · GitHub]</ref>
  | AktuelleReleaseVersion        = 1.14.2<ref>[https://github.com/kubernetes/kubernetes/releases Releases · kubernetes/kubernetes · GitHub]</ref>
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 25. März 2019
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 16. Mai 2019
  | AktuelleEntwicklerVersion      =
  | AktuelleEntwicklerVersion      =
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =
Zeile 28: Zeile 28:
Anfang 2018 veröffentlichte die 2005 gegründete Puppet Labs, Inc. für deren Administrationsprogramm Puppet zwei neue Module, die es ermöglichen, Kubernetes-Cluster einfacher und schneller aufzusetzen. Die Module laufen ab Puppet 4.2.1 und ab Puppet Enterprise 2015.2.<ref>[https://puppet.com/blog/new-supported-puppet-modules-make-kubernetes-deployments-easier New supported Puppet modules make Kubernetes deployments easier | Puppet, 11 January 2018]</ref><ref>[https://www.heise.de/ix/meldung/Kubernetes-Puppet-beschleunigt-Cluster-Einrichtung-3940713.html Kubernetes: Puppet beschleunigt Cluster-Einrichtung | iX, 14.01.2018]</ref> Bereits Ende 2015 veröffentlichte Puppet ein Modul zur Verwaltung von Kubernetes.<ref>[https://puppet.com/blog/managing-kubernetes-configuration-puppet Managing Kubernetes Configuration with Puppet | Puppet, 16 December 2015]</ref> Anfang 2018 übernahm Red Hat den Container-Spezialisten CoreOS für einen Preis von 250 Millionen US-Dollar.<ref name="heise3956058"/> Am 24. Mai 2018 wurde Containerd 1.1 veröffentlicht. Anwender und Entwickler dürfen Containerd 1.1 damit offiziell als Container Runtime in Kubernetes Clustern einsetzen. Damit vereinfacht sich der zugrundeliegende Architektur-Stack gegenüber der ursprünglichen Dockershim-Implementierung nochmals. Das nächste Release der Docker CE wird Containerd 1.1 samt standardmäßig aktiviertem CRI Plugin enthalten. Containerd 1.1 benötigt mindestens Kubernetes 1.10 und unterstützt sämtliche Kubernetes-Funktionen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubernetes-Containerd-Integration-erreicht-Produktionsreife-4058779.html Kubernetes Containerd Integration erreicht Produktionsreife | heise Developer, 25.05.2018]</ref><ref>[https://kubernetes.io/blog/2018/05/24/kubernetes-containerd-integration-goes-ga/ Kubernetes Containerd Integration Goes GA - Kubernetes, May 24, 2018]</ref> Google bietete mit Kubernetes Engine eine gemanagte Kubernetes-Variante in der Google Cloud an. Am 21. Mai 2018 wurde Version 1.10 der Google Kubernetes Engine veröffentlicht.<ref>[https://cloudplatform.googleblog.com/2018/05/Google-Kubernetes-Engine-1-10-is-generally-available-and-ready-for-the-enterprise.html Google Cloud Platform Blog: Google Kubernetes Engine 1.10 is generally available and ready for the enterprise, May 21, 2018]</ref><ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Google-Kubernetes-Engine-1-10-Mehr-Optionen-fuer-Enterprise-Kunden-4052993.html Google Kubernetes Engine 1.10: Mehr Optionen für Enterprise-Kunden | heise Developer, 22.05.2018]</ref> Am 19. Juni 2018 kam die Verfügbarkeit von GPUs in Googles Kubernetes-Engine-Plattform hinzu.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/GPUs-as-a-Service-fuer-Kubernetes-Engine-allgemein-verfuegbar-4087468.html "GPUs as a Service" für Kubernetes Engine allgemein verfügbar | heise Developer, 20.06.2018]</ref><ref>[https://cloudplatform.googleblog.com/2018/06/GPUs-as-a-service-with-Kubernetes-Engine-are-now-generally-available.html Google Cloud Platform Blog: GPUs as a service with Kubernetes Engine are now generally available, June 19, 2018]</ref> Mit Kubernetes 1.11 vom 27. Juni 2018 sind das auf IP Virtual Server (IPVS) basierende In-Cluster Load Balancing und das CoreDNS-Plug-in als stabil freigegeben worden. Die dynamische Kubelet-Konfiguration liegt mit 11.1 in einer Betavariante vor und das Container Storage Interface (CSI) wurde verbessert.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubernetes-1-11-In-Cluster-Load-Balancing-und-CoreDNS-sind-stabil-4093616.html Kubernetes 1.11: In-Cluster Load Balancing und CoreDNS sind stabil | heise Developer, 28.06.2018]</ref><ref>[https://kubernetes.io/blog/2018/06/27/kubernetes-1.11-release-announcement/ Kubernetes 1.11: In-Cluster Load Balancing and CoreDNS Plugin Graduate to General Availability - Kubernetes, June 27, 2018]</ref> Am 29. August 2018 wurde von CNCF auf der Open Source Summit für [[Nordamerika]] bekannt gegeben, dass Google Cloud den Besitz und das Management der Kubernetes Cloudressourcen an die CNCF übergibt. Google unterstützt die Übergabe mit Google Cloud Platform Credits im Wert von 9 Millionen US-Dollar über drei Jahre. Nach einer Umfrage wurde Kubernetes zum damaligen Zeitpunkt von mehr als der Hälfte der ''Fortune 100''-Unternehmen eingesetzt.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/26249/google-%C3%BCbergibt-kubernetes-infrastruktur-an-cloud-native.html Google übergibt Kubernetes-Infrastruktur an Cloud Native - Pro-Linux, 30. August 2018]</ref><ref>[https://www.cncf.io/announcement/2018/08/29/cncf-receives-9-million-cloud-credit-grant-from-google/ Cloud Native Computing Foundation Receives $9 Million Cloud Credit Grant from Google Cloud to Fund Kubernetes Development, Empower Community - Cloud Native Computing Foundation, August 29, 2018]</ref> Am 28. September 2018 wurde Kubernetes 1.12 veröffentlicht.<ref>[https://github.com/kubernetes/kubernetes/releases/tag/v1.12.0 Release v1.12.0 · kubernetes/kubernetes · GitHub]</ref> Diese Version unterstützt Azure Virtual Machine Scale Sets (VMSS) zum Erstellen und Verwalten homogener VM-Pools. Kubelet TLS Bootstrap ist nun generell verfügbar. Damit sind Kubelets in der Lage, sich selbst in einen TLS-gesicherten Cluster zu laden.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubelet-TLS-Bootstrap-mit-Kubernetes-1-12-verfuegbar-4180038.html Kubelet TLS Bootstrap mit Kubernetes 1.12 verfügbar | heise Developer, 02.10.2018]</ref>
Anfang 2018 veröffentlichte die 2005 gegründete Puppet Labs, Inc. für deren Administrationsprogramm Puppet zwei neue Module, die es ermöglichen, Kubernetes-Cluster einfacher und schneller aufzusetzen. Die Module laufen ab Puppet 4.2.1 und ab Puppet Enterprise 2015.2.<ref>[https://puppet.com/blog/new-supported-puppet-modules-make-kubernetes-deployments-easier New supported Puppet modules make Kubernetes deployments easier | Puppet, 11 January 2018]</ref><ref>[https://www.heise.de/ix/meldung/Kubernetes-Puppet-beschleunigt-Cluster-Einrichtung-3940713.html Kubernetes: Puppet beschleunigt Cluster-Einrichtung | iX, 14.01.2018]</ref> Bereits Ende 2015 veröffentlichte Puppet ein Modul zur Verwaltung von Kubernetes.<ref>[https://puppet.com/blog/managing-kubernetes-configuration-puppet Managing Kubernetes Configuration with Puppet | Puppet, 16 December 2015]</ref> Anfang 2018 übernahm Red Hat den Container-Spezialisten CoreOS für einen Preis von 250 Millionen US-Dollar.<ref name="heise3956058"/> Am 24. Mai 2018 wurde Containerd 1.1 veröffentlicht. Anwender und Entwickler dürfen Containerd 1.1 damit offiziell als Container Runtime in Kubernetes Clustern einsetzen. Damit vereinfacht sich der zugrundeliegende Architektur-Stack gegenüber der ursprünglichen Dockershim-Implementierung nochmals. Das nächste Release der Docker CE wird Containerd 1.1 samt standardmäßig aktiviertem CRI Plugin enthalten. Containerd 1.1 benötigt mindestens Kubernetes 1.10 und unterstützt sämtliche Kubernetes-Funktionen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubernetes-Containerd-Integration-erreicht-Produktionsreife-4058779.html Kubernetes Containerd Integration erreicht Produktionsreife | heise Developer, 25.05.2018]</ref><ref>[https://kubernetes.io/blog/2018/05/24/kubernetes-containerd-integration-goes-ga/ Kubernetes Containerd Integration Goes GA - Kubernetes, May 24, 2018]</ref> Google bietete mit Kubernetes Engine eine gemanagte Kubernetes-Variante in der Google Cloud an. Am 21. Mai 2018 wurde Version 1.10 der Google Kubernetes Engine veröffentlicht.<ref>[https://cloudplatform.googleblog.com/2018/05/Google-Kubernetes-Engine-1-10-is-generally-available-and-ready-for-the-enterprise.html Google Cloud Platform Blog: Google Kubernetes Engine 1.10 is generally available and ready for the enterprise, May 21, 2018]</ref><ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Google-Kubernetes-Engine-1-10-Mehr-Optionen-fuer-Enterprise-Kunden-4052993.html Google Kubernetes Engine 1.10: Mehr Optionen für Enterprise-Kunden | heise Developer, 22.05.2018]</ref> Am 19. Juni 2018 kam die Verfügbarkeit von GPUs in Googles Kubernetes-Engine-Plattform hinzu.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/GPUs-as-a-Service-fuer-Kubernetes-Engine-allgemein-verfuegbar-4087468.html "GPUs as a Service" für Kubernetes Engine allgemein verfügbar | heise Developer, 20.06.2018]</ref><ref>[https://cloudplatform.googleblog.com/2018/06/GPUs-as-a-service-with-Kubernetes-Engine-are-now-generally-available.html Google Cloud Platform Blog: GPUs as a service with Kubernetes Engine are now generally available, June 19, 2018]</ref> Mit Kubernetes 1.11 vom 27. Juni 2018 sind das auf IP Virtual Server (IPVS) basierende In-Cluster Load Balancing und das CoreDNS-Plug-in als stabil freigegeben worden. Die dynamische Kubelet-Konfiguration liegt mit 11.1 in einer Betavariante vor und das Container Storage Interface (CSI) wurde verbessert.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubernetes-1-11-In-Cluster-Load-Balancing-und-CoreDNS-sind-stabil-4093616.html Kubernetes 1.11: In-Cluster Load Balancing und CoreDNS sind stabil | heise Developer, 28.06.2018]</ref><ref>[https://kubernetes.io/blog/2018/06/27/kubernetes-1.11-release-announcement/ Kubernetes 1.11: In-Cluster Load Balancing and CoreDNS Plugin Graduate to General Availability - Kubernetes, June 27, 2018]</ref> Am 29. August 2018 wurde von CNCF auf der Open Source Summit für [[Nordamerika]] bekannt gegeben, dass Google Cloud den Besitz und das Management der Kubernetes Cloudressourcen an die CNCF übergibt. Google unterstützt die Übergabe mit Google Cloud Platform Credits im Wert von 9 Millionen US-Dollar über drei Jahre. Nach einer Umfrage wurde Kubernetes zum damaligen Zeitpunkt von mehr als der Hälfte der ''Fortune 100''-Unternehmen eingesetzt.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/26249/google-%C3%BCbergibt-kubernetes-infrastruktur-an-cloud-native.html Google übergibt Kubernetes-Infrastruktur an Cloud Native - Pro-Linux, 30. August 2018]</ref><ref>[https://www.cncf.io/announcement/2018/08/29/cncf-receives-9-million-cloud-credit-grant-from-google/ Cloud Native Computing Foundation Receives $9 Million Cloud Credit Grant from Google Cloud to Fund Kubernetes Development, Empower Community - Cloud Native Computing Foundation, August 29, 2018]</ref> Am 28. September 2018 wurde Kubernetes 1.12 veröffentlicht.<ref>[https://github.com/kubernetes/kubernetes/releases/tag/v1.12.0 Release v1.12.0 · kubernetes/kubernetes · GitHub]</ref> Diese Version unterstützt Azure Virtual Machine Scale Sets (VMSS) zum Erstellen und Verwalten homogener VM-Pools. Kubelet TLS Bootstrap ist nun generell verfügbar. Damit sind Kubelets in der Lage, sich selbst in einen TLS-gesicherten Cluster zu laden.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubelet-TLS-Bootstrap-mit-Kubernetes-1-12-verfuegbar-4180038.html Kubelet TLS Bootstrap mit Kubernetes 1.12 verfügbar | heise Developer, 02.10.2018]</ref>


Am 22. Januar 2019 gab das openSUSE Kubic Team bekannt, dass am Tag zuvor Kubic von der CNCF als Kubernetes-Distribution zertifiziert wurde.<ref>[https://news.opensuse.org/2019/01/24/kubic-is-now-a-certified-kubernetes-distribution/ openSUSE News - Kubic is now a certified Kubernetes distribution January 24th, 2019]</ref> Kubic beruht auf einem Kernsystem namens MicroOS und ist die erste Kubernetes-Distribution, die Podman mit der Container-Laufzeitumgebung ''CRI-O'' anstelle von Docker verwendet.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/26706/opensuse-kubic-erh%C3%A4lt-kubernetes-zertifikation.html Opensuse Kubic erhält Kubernetes-Zertifikation - Pro-Linux, 25. Januar 2019]</ref> Mit Kubernetes 1.14 vom 25. März 2019 ist die Unterstützung für Windows Nodes für den Produktionsbetrieb freigegeben. Damit unterstützt Kubernetes nun Linux-Container als auch Windows-Container, sodass Unternehmen die Applikationen beider Systeme nutzen nicht mehr unterschiedliche Container-Orchestrierungen einsetzen müssen. Kubernetes 1.14 unterstützt Windows Server 2019 für Worker Nodes sowie Container und bietet außerdem ein Out-of-Tree Networking mit Azure-CNI, OVN-Kubernetes und Flannel. Die Unterstützung für Persistent Local Volumes ist mit Version 1.14 ebenfalls stabil. Damit lassen sich lokal verankerte Speicher als persistente Volume-Source verwenden.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubernetes-1-14-Jetzt-auch-fuer-Windows-Container-4348855.html Kubernetes 1.14: Jetzt auch für Windows-Container | heise online, 26.03.2019]</ref> Am 24. April 2019 kündige das 2014 gegründete Unternehmen Rancher Labs mit k3OS eine Mischung aus Kubernetes- und Linux-Distribution an. Dazu wird die kurz zuvor veröffentlichte Kubernetes-Distribution k3s mit den Werkzeugen und dem Packaging von Alpine sowie einem Ubuntu-Kernel kombiniert.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27006/rancher-labs-k%C3%BCndigt-kubernetes-distribution-k3os-an.html Rancher Labs kündigt Kubernetes-Distribution k3OS an - Pro-Linux, 26. April 2019]</ref><ref>[https://rancher.com/blog/2019/announcing-k3os-kubernetes-operating-system/ Announcing k3OS: A Kubernetes Operating System, April 24, 2019]</ref>
Am 22. Januar 2019 gab das openSUSE Kubic Team bekannt, dass am Tag zuvor Kubic von der CNCF als Kubernetes-Distribution zertifiziert wurde.<ref>[https://news.opensuse.org/2019/01/24/kubic-is-now-a-certified-kubernetes-distribution/ openSUSE News - Kubic is now a certified Kubernetes distribution January 24th, 2019]</ref> Kubic beruht auf einem Kernsystem namens MicroOS und ist die erste Kubernetes-Distribution, die Podman mit der Container-Laufzeitumgebung ''CRI-O'' anstelle von Docker verwendet.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/26706/opensuse-kubic-erh%C3%A4lt-kubernetes-zertifikation.html Opensuse Kubic erhält Kubernetes-Zertifikation - Pro-Linux, 25. Januar 2019]</ref> Mit Kubernetes 1.14 vom 25. März 2019 ist die Unterstützung für Windows Nodes für den Produktionsbetrieb freigegeben. Damit unterstützt Kubernetes nun Linux-Container als auch Windows-Container, sodass Unternehmen die Applikationen beider Systeme nutzen nicht mehr unterschiedliche Container-Orchestrierungen einsetzen müssen. Kubernetes 1.14 unterstützt Windows Server 2019 für Worker Nodes sowie Container und bietet außerdem ein Out-of-Tree Networking mit Azure-CNI, OVN-Kubernetes und Flannel. Die Unterstützung für Persistent Local Volumes ist mit Version 1.14 ebenfalls stabil. Damit lassen sich lokal verankerte Speicher als persistente Volume-Source verwenden.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Kubernetes-1-14-Jetzt-auch-fuer-Windows-Container-4348855.html Kubernetes 1.14: Jetzt auch für Windows-Container | heise online, 26.03.2019]</ref> Am 24. April 2019 kündige das 2014 gegründete Unternehmen Rancher Labs mit k3OS eine Mischung aus Kubernetes- und Linux-Distribution an. Dazu wird die kurz zuvor veröffentlichte Kubernetes-Distribution k3s mit den Werkzeugen und dem Packaging von Alpine sowie einem Ubuntu-Kernel kombiniert.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27006/rancher-labs-k%C3%BCndigt-kubernetes-distribution-k3os-an.html Rancher Labs kündigt Kubernetes-Distribution k3OS an - Pro-Linux, 26. April 2019]</ref><ref>[https://rancher.com/blog/2019/announcing-k3os-kubernetes-operating-system/ Announcing k3OS: A Kubernetes Operating System, April 24, 2019]</ref> Am 6. Mai 2019 kündigte Microsoft das von Red Hat unterstützte Open-Source-Projekt KEDA ('''K'''ubernetes-based '''e'''vent-'''d'''riven '''a'''utoscaling) an. Mit KEDA automatisiert Microsoft die Container-Skalierung in Kubernetes-Clustern. Anstelle der reaktiven Skalierung von Kubernetes eröffnet KEDA eine an den eingehenden Events ausgerichtete frühzeitigere Anpassung der Containerinstanzen im Kubernetes-Cluster. Neue Deployments erkennt KEDA automatisch und startet das Monitoring der verschiedenen Ereignisquellen. KEDA unterstützt Kafka, Azure Queues, Azure Service Bus, RabbitMQ, HTTP und Azure Event Grid/Cloud Events. Die Unterstützung weiterer Lösungen ist geplant.
<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Microsoft-verspricht-event-getriebenes-Autoscaling-fuer-Kubernetes-4416133.html Microsoft verspricht event-getriebenes Autoscaling für Kubernetes | heise online, 07.05.2019]</ref><ref>[https://cloudblogs.microsoft.com/opensource/2019/05/06/announcing-keda-kubernetes-event-driven-autoscaling-containers/ Announcing KEDA: bringing event-driven containers and functions to Kubernetes - Open Source blog, May 6, 2019]</ref>


== Versionen (Auswahl) ==
== Versionen (Auswahl) ==
63.115

Bearbeitungen