Glasair Aviation: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (t)
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 1979 begann Tom Hamilton mit Testflügen seines selbst entwickelten Selbstbauflugzeuges Glasair TD. In diesem Jahr gründete er die Stoddard-Hamilton Aircraft.<ref>[http://www.glasairaviation.com/ Glasair - Homepage]</ref> 1980 war das Unternehmen zum ersten Mal auf der EAA Convention in Oshkosh in Wisconsin, wo sie das erste vorgefertigte Flugzeutkit vorgestellt haben. Oshkosh ist das Mekka der Privat- und Hobbyflieger und der Hauptsitz der Experimental Aircraft Association (EAA). 1981 wurde Tom Hamilton mit dem Raspet Award der EAA ausgezeichnet. Im Jahr 1983 wurde das Glasair RG mit versenkbarem Bugrad vorgestellt. 1984 wurde das Glasair FT mit festem Bugrad entwickelt. 1986 ging das Unternehmen Stoddard-Hamilton Aircraft in den Besitz der Belegschaft über.<ref name="hist">[http://www.glasairaviation.com/pdf/Glasair_History.pdf Glasair Aviation - History] (PDF)</ref>
Im Jahr 1979 begann Tom Hamilton mit Testflügen seines selbst entwickelten Selbstbauflugzeuges Glasair TD. In diesem Jahr gründete er die Stoddard-Hamilton Aircraft.<ref>[http://www.glasairaviation.com/ Glasair - Homepage]</ref> 1980 war das Unternehmen zum ersten Mal auf der EAA Convention in Oshkosh in Wisconsin, wo sie das erste vorgefertigte Flugzeugkit vorgestellt haben. Oshkosh ist das Mekka der Privat- und Hobbyflieger und der Hauptsitz der Experimental Aircraft Association (EAA). 1981 wurde Tom Hamilton mit dem Raspet Award der EAA ausgezeichnet. Im Jahr 1983 wurde das Glasair RG mit versenkbarem Bugrad vorgestellt. 1984 wurde das Glasair FT mit festem Bugrad entwickelt. 1986 ging das Unternehmen Stoddard-Hamilton Aircraft in den Besitz der Belegschaft über.<ref name="hist">[http://www.glasairaviation.com/pdf/Glasair_History.pdf Glasair Aviation - History] (PDF)</ref>


1989 wurden die Modelle Glasair II-S (S für stretched = langgestreckt) vorgestellt und das Unternehmen Stoddard International, Inc. gegründet, ein Schwesterunternehmen um Teile für das Unternehmen Boeing Company zu produzieren. 1990 wurde die Glasair III Turbo vorgestellt. 1993 wurde die Glasair III LP bei der Ausstellung der National Aeronautics and Space Administration (NASA) in Oshkosh gezeigt. Die Glasair III LP war das Ergebnis der Teilnahme von Stoddard-Hamilton Aircraft an dem Small Business Innovation Research (SBIR) Programm der NASA. Ebenso wurde die Glasair Super II im Jahr 1993 vorgestellt. 1994 wurde die GlaStar auf der Sun n’ Fun Flugschau in Lakeland, Florida angekündigt. Ein fast fertiger Prototyp wurde dann in Oshkosh vorgestellt. Dort wurde 1994 auch die Glasair III Prop Jet vorgestellt. Dieses Flugzeug wurde von Composite Turbine Tech, Inc. aus Toledo, Washington gebaut.<ref name="hist"/>
1989 wurden die Modelle Glasair II-S (S für stretched = langgestreckt) vorgestellt und das Unternehmen Stoddard International, Inc. gegründet, ein Schwesterunternehmen um Teile für das Unternehmen Boeing Company zu produzieren. 1990 wurde die Glasair III Turbo vorgestellt. 1993 wurde die Glasair III LP bei der Ausstellung der National Aeronautics and Space Administration (NASA) in Oshkosh gezeigt. Die Glasair III LP war das Ergebnis der Teilnahme von Stoddard-Hamilton Aircraft an dem Small Business Innovation Research (SBIR) Programm der NASA. Ebenso wurde die Glasair Super II im Jahr 1993 vorgestellt. 1994 wurde die GlaStar auf der Sun n’ Fun Flugschau in Lakeland, Florida angekündigt. Ein fast fertiger Prototyp wurde dann in Oshkosh vorgestellt. Dort wurde 1994 auch die Glasair III Prop Jet vorgestellt. Dieses Flugzeug wurde von Composite Turbine Tech, Inc. aus Toledo, Washington gebaut.<ref name="hist"/>