The Escape (deutsche Band): Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 43: Zeile 43:
Im Frühjahr 1989 setzte sich Thorsten Abel und Ingo Klemens (* 27. Juni 1965) der Bielefelder [[Rockband]] Annuvin zusammen, um eine neue Band zu gründen. Mit Abels altem Schulkamerad Heiko Wersing (* 22. Dezember 1968) fand man das dritte Bandmitglied. Der erste Auftritt der damaligen Synthie-Wave-Band The Escape war bei einem Open Air Festival im Sommer 1989 in Sennestadt. Am 18. Oktober 1989 war die Band Vorgruppe für Click Click und am 2. November 1989 in Hildesheim für Neon Judgement. Zu der Zeit wurde das erste Demo-Tape "The Escape" mit zwölf Titeln fertiggestellt. In Hildesheim nahm der Manager Andre Springer mit der Band Kontakt auf, besorgte einige Auftritte im Raum [[Hannover]] / Hildesheim und übernahm das Management der Band. Im August 1990 spielte die Band auf dem Arena-Festival in Pula, [[Jugoslawien]]. Es folgten weitere Auftritte mit dem 1989 gegründeten deuschem Musikprojekt Das Ich in Osnabrück und mit der [[Frankreich|französischen]] Post-Industrial-Band Die Form und der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Electropunk-Band Shock Therapy beim Construction Time Again Festival in [[Dortmund]]. Am 28. September 1991 spielte die Band als Vorgruppe der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Dark-Wave-Band In the Nursery in Dortmund vorerst letztmalig in der Ursprungsbesetzung. Dabei wurden zwei neue Songs gespielt, darunter der Titel "God?". Die Macher des "Art & Dance" Samplers machten The Escape das Angebot, den Titel auf einen weiteren Sampler mit aufzunehmen. Während der folgenden Arbeit gründete Sänger Thorsten Abel mit einem alten Freund aus der Band Annuvin die deutsche Independent-Band Hip Young Things und verliess 1991 The Escape. Der Song "God?" wurde für den Sampler noch fertiggestellt und erschien 1992 als Opener des "Art & Dance 2" Samplers.<ref>[http://www.the-escape.de/1989-.htm Homepage - 1989 - 1991]</ref>
Im Frühjahr 1989 setzte sich Thorsten Abel und Ingo Klemens (* 27. Juni 1965) der Bielefelder [[Rockband]] Annuvin zusammen, um eine neue Band zu gründen. Mit Abels altem Schulkamerad Heiko Wersing (* 22. Dezember 1968) fand man das dritte Bandmitglied. Der erste Auftritt der damaligen Synthie-Wave-Band The Escape war bei einem Open Air Festival im Sommer 1989 in Sennestadt. Am 18. Oktober 1989 war die Band Vorgruppe für Click Click und am 2. November 1989 in Hildesheim für Neon Judgement. Zu der Zeit wurde das erste Demo-Tape "The Escape" mit zwölf Titeln fertiggestellt. In Hildesheim nahm der Manager Andre Springer mit der Band Kontakt auf, besorgte einige Auftritte im Raum [[Hannover]] / Hildesheim und übernahm das Management der Band. Im August 1990 spielte die Band auf dem Arena-Festival in Pula, [[Jugoslawien]]. Es folgten weitere Auftritte mit dem 1989 gegründeten deuschem Musikprojekt Das Ich in Osnabrück und mit der [[Frankreich|französischen]] Post-Industrial-Band Die Form und der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Electropunk-Band Shock Therapy beim Construction Time Again Festival in [[Dortmund]]. Am 28. September 1991 spielte die Band als Vorgruppe der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Dark-Wave-Band In the Nursery in Dortmund vorerst letztmalig in der Ursprungsbesetzung. Dabei wurden zwei neue Songs gespielt, darunter der Titel "God?". Die Macher des "Art & Dance" Samplers machten The Escape das Angebot, den Titel auf einen weiteren Sampler mit aufzunehmen. Während der folgenden Arbeit gründete Sänger Thorsten Abel mit einem alten Freund aus der Band Annuvin die deutsche Independent-Band Hip Young Things und verliess 1991 The Escape. Der Song "God?" wurde für den Sampler noch fertiggestellt und erschien 1992 als Opener des "Art & Dance 2" Samplers.<ref>[http://www.the-escape.de/1989-.htm Homepage - 1989 - 1991]</ref>


Thorsten Abel wurde zunächst durch den Sänger Axel Kramer der Band Second Floor Needs ersetzt. Im Frühjahr 1992 stellte man das Tape "Marionettes" fertig, zum Teil noch mit Songs mit Thorsten Abel. 1992 spielte die Band nur zwei Konzerte. Am 29. April spielten sie in Hannover als Vorgruppe für die 1991 gegründete deutsche Dark-Electro-Combo Trial und am 9. August in Kassel im Rahmen der Kunstausstellung "documenta" bei "documenta dance" als Support für Das Ich. Da Heiko Wersing studienbedingt für ein halbes Jahr nach [[Irland]] ging, pausierte in der Zeit die Band. Bevor er wieder zurückkam, hat Axel Kramer wegen der Doppelbelastung in zwei Bands gleichzeitig zu spielen, Anfang 1993 The Escape wieder verlassen.<ref>[http://www.the-escape.de/1993.htm Homepage - 1992 - 1993]</ref> Thorsten Abel stellte den Kontakt zu Elten Andresen (Vital Scream) her. Der ausgebildete Bariton mit Erfahrung aus der Bielefelder Oper wurde dann der Sänger von The Escape. Alfred Kaenders von Celtic Circle Productions nahm die Band unter Vertrag. Im Februar 1994 ging man für fast drei Wochen in das Sonic Art Studio in Bad Laer und nahm mit dem Wave-Pop Album "Every Tear Dries" das [[Debütalbum]] auf. Es wurde auf der Indie-Messe "Dark Entries" im April 1994 in [[Hamburg]] vorgestellt. Im Herbst 1994 war die Band in Krefeld erneut Support für In the Nursery. Im Jahr 1995 veranstaltete das Label ein Festival mit vielen labeleigenen Bands, darunter The Escape, die 1990 gegründete Gothic-Rock-Band The House of Usher und Mother Destruction. Seitdem spielten The Escape und The House of Usher oft gemeinsam Konzerte. Im Jahr 1996 kam der Techniker Pete Hinzmann (* 6. Februar 1974) quasi als fünftes Bandmitglied hinzu. Im Jahr 1996 spielte The Escape unter anderem mit The House Of Usher und der deutschen Gothic-Rock-Band Cadra Ash und spielte das nächste Album im inzwischen aufgebauten eigenen Studio ein.<ref name="hp9400">[http://www.the-escape.de/1994-.htm Homepage - 1994 - 2000]</ref>
Thorsten Abel wurde zunächst durch den Sänger Axel Kramer der Band Second Floor Needs ersetzt. Im Frühjahr 1992 stellte man das Tape "Marionettes" fertig, zum Teil noch mit Songs mit Thorsten Abel. 1992 spielte die Band nur zwei Konzerte. Am 29. April spielten sie in Hannover als Vorgruppe für die 1991 gegründete deutsche Dark-Electro-Combo Trial und am 9. August in Kassel im Rahmen der Kunstausstellung "documenta" bei "documenta dance" als Support für Das Ich. Da Heiko Wersing studienbedingt für ein halbes Jahr nach [[Irland]] ging, pausierte in der Zeit die Band. Bevor er wieder zurückkam, hat Axel Kramer wegen der Doppelbelastung in zwei Bands gleichzeitig zu spielen, Anfang 1993 The Escape wieder verlassen.<ref>[http://www.the-escape.de/1993.htm Homepage - 1992 - 1993]</ref> Thorsten Abel stellte den Kontakt zu Elten Andresen (Vital Scream) her. Der ausgebildete Bariton mit Erfahrung aus der Bielefelder Oper wurde dann der Sänger von The Escape. Alfred Kaenders von Celtic Circle Productions nahm die Band unter Vertrag. Im Februar 1994 ging man für fast drei Wochen in das Sonic Art Studio in Bad Laer und nahm mit dem Wave-Pop Album "Every Tear Dries" das [[Debütalbum]] auf. Es wurde auf der Indie-Messe "Dark Entries" im April 1994 in [[Hamburg]] vorgestellt. Im Herbst 1994 war die Band in [[Krefeld]] erneut Support für In the Nursery. Im Jahr 1995 veranstaltete das Label ein Festival mit vielen labeleigenen Bands, darunter The Escape, die 1990 gegründete Gothic-Rock-Band The House of Usher und Mother Destruction. Seitdem spielten The Escape und The House of Usher oft gemeinsam Konzerte. Im Jahr 1996 kam der Techniker Pete Hinzmann (* 6. Februar 1974) quasi als fünftes Bandmitglied hinzu. Im Jahr 1996 spielte The Escape unter anderem mit The House Of Usher und der deutschen Gothic-Rock-Band Cadra Ash und spielte das nächste Album im inzwischen aufgebauten eigenen Studio ein.<ref name="hp9400">[http://www.the-escape.de/1994-.htm Homepage - 1994 - 2000]</ref>


=== 1997-2002 ===
=== 1997-2002 ===
Zeile 159: Zeile 159:
[[Kategorie:Gothic-Rock-Band]]
[[Kategorie:Gothic-Rock-Band]]
[[Kategorie:Gegründet 1989]]
[[Kategorie:Gegründet 1989]]
[[Kategorie:Band (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Musik (Bielefeld)]]
[[Kategorie:Musik (Bielefeld)]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]