Diskussion:OBJEKT/URIAN: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(P.S.)
Zeile 4: Zeile 4:
::Da wir eine deutschsprachige Site aus Deutschland sind, sollten wir m.E. nach den deutschen Rechtschreibregeln arbeiten. Ggf. kann man sich noch an Schreibweisen anderer nennenswerter Leit- oder Fachmedien bzw. gut redigierter und lektorierter Bücher orientieren. Aber allein schon der innere Widerspruch zwischen der Schreibweise bei diesem Artikel und meinen weiteren Beispielen müsste deutlich machen, dass man vom Hundertsten in Tausendste kommt, wollte man den Eigenschreibweisen von Künstlern und deren Marketingabteilungen hinterherhinken. Prince etwa wird im Fließtext seriöser Medien immer Prince sein und nicht etwa [Love Symbol], wie er es zeitweilig gern gehabt hätte ;). Und Metallica sind dort immer Metallica und nicht /METALLICA\. Alles andere ist Werbebranche und Marketing Biz.--[[Benutzer:Goliath33|Goliath33]] ([[Benutzer Diskussion:Goliath33|Diskussion]]) 21:46, 27. Sep. 2017 (CEST)
::Da wir eine deutschsprachige Site aus Deutschland sind, sollten wir m.E. nach den deutschen Rechtschreibregeln arbeiten. Ggf. kann man sich noch an Schreibweisen anderer nennenswerter Leit- oder Fachmedien bzw. gut redigierter und lektorierter Bücher orientieren. Aber allein schon der innere Widerspruch zwischen der Schreibweise bei diesem Artikel und meinen weiteren Beispielen müsste deutlich machen, dass man vom Hundertsten in Tausendste kommt, wollte man den Eigenschreibweisen von Künstlern und deren Marketingabteilungen hinterherhinken. Prince etwa wird im Fließtext seriöser Medien immer Prince sein und nicht etwa [Love Symbol], wie er es zeitweilig gern gehabt hätte ;). Und Metallica sind dort immer Metallica und nicht /METALLICA\. Alles andere ist Werbebranche und Marketing Biz.--[[Benutzer:Goliath33|Goliath33]] ([[Benutzer Diskussion:Goliath33|Diskussion]]) 21:46, 27. Sep. 2017 (CEST)
:::Um mal völlig konstruktiv zu sein: Mein Vorschlag geht dahin, solche Schreibweisen, wo sinnvoll, zusätzlich in der Einleitung zu erwähnen und meinethalben auch als Redirect anzulegen, wie etwa bei [[Bloodclot]]. Aber grundsätzlich sollte mit einer rechtschreibkonformen Schreibweise mit möglichst wenig Schnickschnack und Lametta gearbeitet werden, zumal sie auch deutlich lesbarer ist. Und das wäre dann Metallica, Megadeth, Slayer, Kiss, Objekt/Urian, Incite, Laut.de oder Bloodclot. Wenn es mal bei Listen von Festivals, wo man viel reinzukopieren hat, zeitweise anders ist, ist es ja nicht schlimm. Aber im Fließtext wäre es für mich störend bis nervig. (Noch ein Beispiel: Der METAL HAMMER etwa schreibt sich auch groß - würden wir das nur bei Bands machen oder auch bei Zeitschriften, Spielen, Computern etc.?)--[[Benutzer:Goliath33|Goliath33]] ([[Benutzer Diskussion:Goliath33|Diskussion]]) 22:09, 27. Sep. 2017 (CEST)
:::Um mal völlig konstruktiv zu sein: Mein Vorschlag geht dahin, solche Schreibweisen, wo sinnvoll, zusätzlich in der Einleitung zu erwähnen und meinethalben auch als Redirect anzulegen, wie etwa bei [[Bloodclot]]. Aber grundsätzlich sollte mit einer rechtschreibkonformen Schreibweise mit möglichst wenig Schnickschnack und Lametta gearbeitet werden, zumal sie auch deutlich lesbarer ist. Und das wäre dann Metallica, Megadeth, Slayer, Kiss, Objekt/Urian, Incite, Laut.de oder Bloodclot. Wenn es mal bei Listen von Festivals, wo man viel reinzukopieren hat, zeitweise anders ist, ist es ja nicht schlimm. Aber im Fließtext wäre es für mich störend bis nervig. (Noch ein Beispiel: Der METAL HAMMER etwa schreibt sich auch groß - würden wir das nur bei Bands machen oder auch bei Zeitschriften, Spielen, Computern etc.?)--[[Benutzer:Goliath33|Goliath33]] ([[Benutzer Diskussion:Goliath33|Diskussion]]) 22:09, 27. Sep. 2017 (CEST)
::::Ich habe mal einige Beispiele aus den Sparten Bands, Filmtitel, Albumtitel, Unternehmen und Programmname aufgeführt. Selbiges findet sich bestimmt auch bei Songtiteln, Buchtiteln und so weiter. Eine Idee bekommt man in de-wp unter [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:Korrekter_Titel&limit=500]. Also ich sehe nicht, wo man da anfangen und wo aufhören soll, den Willen der Künstler, Unternehmer, Programmierer etc. lapidar nach den Rechtschreibregeln anzupassen. Ich sehe auch keinen Grund dafür, im Gegenteil. Bei unterschiedlichen Schreibweisen kann man gerne die übliche oder aktuelle verwenden, aber Filmtitel einfach umschreiben, weil die Rechtschreibung heute anders ist, ist für mich Theoriefindung. Was meinst du? --[[Benutzer:InkluPedia.de - Frank Küster|InkluPedia.de - Frank Küster]] ([[Benutzer Diskussion:InkluPedia.de - Frank Küster|Diskussion]]) 11:55, 8. Okt. 2017 (CEST)
::::Ich habe mal einige Beispiele aus den Sparten Bands, Filmtitel, Albumtitel, Unternehmen und Programmname aufgeführt. Selbiges findet sich bestimmt auch bei Songtiteln, Buchtiteln und so weiter. Eine Idee bekommt man in de-wp unter [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:Korrekter_Titel&limit=500]. Also ich sehe nicht, wo man da anfangen und wo aufhören soll, den Willen der Künstler, Unternehmer, Programmierer etc. lapidar nach den Rechtschreibregeln anzupassen. Ich sehe auch keinen Grund dafür, im Gegenteil. Bei unterschiedlichen Schreibweisen kann man gerne die übliche oder aktuelle verwenden, aber Filmtitel einfach umschreiben, weil die Rechtschreibung heute anders ist, ist für mich Theoriefindung. Was meinst du? --[[Benutzer:InkluPedia.de - Frank Küster|InkluPedia.de - Frank Küster]] ([[Benutzer Diskussion:InkluPedia.de - Frank Küster|Diskussion]]) 11:55, 8. Okt. 2017 (CEST) P.S. Metallica, Megadeth und Slayer schreiben sich auf ihren eigenen Webseiten auch genau so, von daher sehe ich alleine schon da keinen Widerspruch, wenn auf die generelle Großschreibung verzichtet wird. Bei METAL HAMMER steht im Impressum [https://www.metal-hammer.de/impressum/] ausschließlich Metal Hammer, da passt also die normale Rechtschreibung und ist u.U. sogar zu bevorzugen.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"