Faith No More: Unterschied zwischen den Versionen

K (Link)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
  | Bild = Faith No More in Chile.jpg
  | Bild = Faith No More in Chile.jpg
  | Bildbeschreibung = Faith No More, 2010  
  | Bildbeschreibung = Faith No More, 2010  
  | Herkunft = San Francisco, CA, {{USA|no}} [[Vereinigte Staaten|USA]]
  | Herkunft = [[San Francisco]], CA, {{USA|no}} [[Vereinigte Staaten|USA]]
  | Genre = [[Rockmusik|Rock]]/[[Metal]]
  | Genre = [[Rockmusik|Rock]]/[[Metal]]
  | Gründung = 1982
  | Gründung = 1982
Zeile 44: Zeile 44:
  | Ehemalige7b = Gesang
  | Ehemalige7b = Gesang
}}
}}
'''Faith No More''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Rockmusik|Rock]]- und [[Metal]]-Band aus San Francisco, Kalifornien. Faith No More werden oft dem Alternative Rock oder Alternative Metal zugeordnet. Oft werden sie auch als Crossover-Band bezeichnet: ihre Musik beinhaltet verschiedene Stilrichtungen vom Funk Metal über den Art Rock und den Hardcore Punk.
'''Faith No More''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Rockmusik|Rock]]- und [[Metal]]-Band aus [[San Francisco]], Kalifornien. Faith No More werden oft dem Alternative Rock oder Alternative Metal zugeordnet. Oft werden sie auch als Crossover-Band bezeichnet: ihre Musik beinhaltet verschiedene Stilrichtungen vom Funk Metal über den Art Rock und den Hardcore Punk.


== Bandgeschichte ==
== Bandgeschichte ==
Zeile 53: Zeile 53:
Mit dem nächsten Album ''The Real Thing'' und insbesondere den auf [[MTV]] gespielten Hits ''[[Epic]]'' und ''Falling to Pieces'' schaffte die Band 1989 den Durchbruch. Das Album erreichte Platinstatus. Patton hatte sich in kurzer Zeit in den Gesang eingearbeitet und eigene Texte verfasst. Auch live erwies sich Patton dank seiner originellen, energiegeladenen Bühnenshow als Glücksgriff.<ref name="laut"/> So konnten Faith No More u. a. im Vorprogramm von [[Metallica]] auftreten und weitere Aufmerksamkeit erlangen. Die stilistische Mischung war zur damaligen Zeit neuartig.
Mit dem nächsten Album ''The Real Thing'' und insbesondere den auf [[MTV]] gespielten Hits ''[[Epic]]'' und ''Falling to Pieces'' schaffte die Band 1989 den Durchbruch. Das Album erreichte Platinstatus. Patton hatte sich in kurzer Zeit in den Gesang eingearbeitet und eigene Texte verfasst. Auch live erwies sich Patton dank seiner originellen, energiegeladenen Bühnenshow als Glücksgriff.<ref name="laut"/> So konnten Faith No More u. a. im Vorprogramm von [[Metallica]] auftreten und weitere Aufmerksamkeit erlangen. Die stilistische Mischung war zur damaligen Zeit neuartig.


Insbesondere ''Angel Dust'' (1992) festigte den Ruf der Gruppe als Ausnahmeband. Das Video zur  ''Easy'' (Lionel Richie), aber auch das zugängliche ''Midlife Crisis'' machte die Band neuen Hörerschichten bekannt. Tourneen folgen erneut mit Metallica sowie mit Guns N' Roses. Allerdings musste Jim Martin nach Streitigkeiten die Band verlassen.
Insbesondere ''Angel Dust'' (1992) festigte den Ruf der Gruppe als Ausnahmeband. Das Video zu ''Easy'' (Lionel Richie), aber auch das zugängliche ''Midlife Crisis'' machte die Band neuen Hörerschichten bekannt. Tourneen folgen erneut mit Metallica sowie mit Guns N' Roses. Allerdings musste Jim Martin nach Streitigkeiten die Band verlassen.


''King for a Day... Fool for a Lifetime'' konnte 1995 nicht an den Erfolg anknüpfen, gilt aber vielen im Nachhinein als unterbewertete Platte.<ref name="laut"/> Das Album wurde mit Trey Spruance (Mr. Bungle) eingespielt, wohingegen Dean Menta, ein voriger Roadie der Band auf der Tour zum Album spielte.
''King for a Day... Fool for a Lifetime'' konnte 1995 nicht an den Erfolg anknüpfen, gilt aber vielen im Nachhinein als unterbewertete Platte.<ref name="laut"/> Das Album wurde mit Trey Spruance (Mr. Bungle) eingespielt, wohingegen Dean Menta, ein voriger Roadie der Band auf der Tour zum Album spielte.