Xingu Hill: Unterschied zwischen den Versionen

(tag 1220)
 
K (t)
Zeile 1: Zeile 1:
''Xingu Hill''' war ein [[Kanada|kanadisches]] Projekt für elektronische Musik von John N. Sellekaers.
'''Xingu Hill''' war ein [[Kanada|kanadisches]] Projekt für elektronische Musik von John N. Sellekaers.


John-Nicolas Sellekaers wurde am 19. Dezember 1973 in Montreal in [[Kanada]] geboren. Nach einigen Monaten zog er in die [[Belgien|belgische]] Hauptstadt Brüssel.<ref name="discogs">[https://www.discogs.com/artist/138478-John-N-Sellekaers John N. Sellekaers Discography at Discogs]</ref> Ab 1995 arbeitete Sellekaers Vollzeit als Komponist, Künstler und Produzent.<ref>[http://www.ant-zen.com/act/act159.htm ant-zen | act159]</ref> und veröffentlichte unter verschiedenen Namen wie Xingu Hill, Dead Hollywood Stars, Urawa und The Missing Ensemble Musik.<ref name="metaarc">[http://www.zoominfo.com/CachedPage/?archive_id=0&page_id=5119353719&page_url=//metarc.com/&page_last_updated=2011-09-13T23:44:25&firstName=John&lastName=Sellekaers metarc.com @ Zoominfo]</ref> Das [[Debütalbum]] "Maps Of The Impossible" veröffentlichte Xingu Hill beim 1993 gegründeten belgischen Label Nova Zembla. 1996 folgte darüber das Album "(Fiction)" und 1997 das Album "Relay". Im Jahr 1998 gründete Sellekaers das Tonstudio Metarc.<ref name="metaarc"/> Ein Xingu Hill Mix von "Headhunter 2000" ist auf dem gleichnamigen Album der belgischen Band Front 242 aus dem Jahr 1998.<ref>[https://www.discogs.com/Front-242-Headhunter-2000-Golden-Master/master/107512 Front 242 - Headhunter 2000 at Discogs]</ref> Das nächste Album von Xingu Hill war "Alterity", es wurde 1999 beim [[Deutschland|deutschen]] Label Hymen Records, einem Sublabel von [[ant-zen]] veröffentlicht. Im Juni 2000 spielte Xingu Hill beim [[Wave-Gotik-Treffen]] in Leipzig. Im Oktober 2000 trat Xingu Hill beim [[Maschinenfest]] in Aachen auf.
John-Nicolas Sellekaers wurde am 19. Dezember 1973 in Montreal in [[Kanada]] geboren. Nach einigen Monaten zog er in die [[Belgien|belgische]] Hauptstadt Brüssel.<ref name="discogs">[https://www.discogs.com/artist/138478-John-N-Sellekaers John N. Sellekaers Discography at Discogs]</ref> Ab 1995 arbeitete Sellekaers Vollzeit als Komponist, Künstler und Produzent.<ref>[http://www.ant-zen.com/act/act159.htm ant-zen | act159]</ref> und veröffentlichte unter verschiedenen Namen wie Xingu Hill, Dead Hollywood Stars, Urawa und The Missing Ensemble Musik.<ref name="metaarc">[http://www.zoominfo.com/CachedPage/?archive_id=0&page_id=5119353719&page_url=//metarc.com/&page_last_updated=2011-09-13T23:44:25&firstName=John&lastName=Sellekaers metarc.com @ Zoominfo]</ref> Das [[Debütalbum]] "Maps Of The Impossible" veröffentlichte Xingu Hill beim 1993 gegründeten belgischen Label Nova Zembla. 1996 folgte darüber das Album "(Fiction)" und 1997 das Album "Relay". Im Jahr 1998 gründete Sellekaers das Tonstudio Metarc.<ref name="metaarc"/> Ein Xingu Hill Mix von "Headhunter 2000" ist auf dem gleichnamigen Album der belgischen Band Front 242 aus dem Jahr 1998.<ref>[https://www.discogs.com/Front-242-Headhunter-2000-Golden-Master/master/107512 Front 242 - Headhunter 2000 at Discogs]</ref> Das nächste Album von Xingu Hill war "Alterity", es wurde 1999 beim [[Deutschland|deutschen]] Label Hymen Records, einem Sublabel von [[ant-zen]] veröffentlicht. Im Juni 2000 spielte Xingu Hill beim [[Wave-Gotik-Treffen]] in Leipzig. Im Oktober 2000 trat Xingu Hill beim [[Maschinenfest]] in Aachen auf.