Jana Pareigis: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Jana_Pareigis_27051733534_753d47ea1c_o.jpg|thumb|Jana Pareigis, 2016]]
'''Jana Pareigis''' (* 1981 in [[Hamburg]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Moderatorin und Journalistin.
'''Jana Pareigis''' (* 1981 in [[Hamburg]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Moderatorin und Journalistin.


== Leben ==
== Leben ==
Jana Pareigis wurde 1981 in Hamburg geboren. Sie hat deutsch-[[Schweden|schwedisch]]-[[Simbabwe|simbabwischen]] Wurzeln. Nach ihrer Geburt wurde sie von deutsch-schwedischen Eltern adoptiert. In Hamburg ging sie auch zur Schule. Nach dem Abitur zog es sie für eineinhalb Jahre nach [[Simbabwe]], wo sie in der Hauptstadt Harare ehrenamtlich mit Kindern arbeitete und erste journalistische Schritte machte. Sie studierte Politologie und Afrikawissenschaften in Hamburg, am Hunter College in [[New York City]]<ref>[http://www.horch-und-guck.info/hug/archiv/2004-2007/heft-46/04620/ Horch und Guck - Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur | Heft 46/2004 | Themen | Seite 70 - 73]</ref> und in [[Berlin]].<ref name="bmz">[http://nachhaltigeentwicklung.developmentpolicyforum.de/site/downloads/NachhaltigeEntwicklung_Lebenslaeufe.pdf Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung weltweit – was kann Deutschland beitragen? - Lebensläufe] (PDF)</ref> Nach ihrem Studium absolvierte sie ein Volontariat bei der Deutschen Welle.<ref name="dw">[http://www.dw.de/jana-pareigis-moderatorin-und-journalistin/a-17136244 Jana Pareigis, Moderatorin und Journalistin | Gästeliste | DW.DE | 04.10.2013]</ref>
Jana Pareigis wurde 1981 in Hamburg geboren. Sie hat deutsch-[[Schweden|schwedisch]]-simbabwischen Wurzeln. Nach ihrer Geburt wurde sie von deutsch-schwedischen Eltern adoptiert. In Hamburg ging sie auch zur Schule. Nach dem Abitur zog es sie für eineinhalb Jahre nach Simbabwe, wo sie in der Hauptstadt Harare ehrenamtlich mit Kindern arbeitete und erste journalistische Schritte machte. Sie studierte Politologie und Afrikawissenschaften in Hamburg, am Hunter College in [[New York City]]<ref>[http://www.horch-und-guck.info/hug/archiv/2004-2007/heft-46/04620/ Horch und Guck - Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur | Heft 46/2004 | Themen | Seite 70 - 73]</ref> und in [[Berlin]].<ref name="bmz">[http://nachhaltigeentwicklung.developmentpolicyforum.de/site/downloads/NachhaltigeEntwicklung_Lebenslaeufe.pdf Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung weltweit – was kann Deutschland beitragen? - Lebensläufe] (PDF)</ref> Nach ihrem Studium absolvierte sie ein Volontariat bei der Deutschen Welle.<ref name="dw">[http://www.dw.de/jana-pareigis-moderatorin-und-journalistin/a-17136244 Jana Pareigis, Moderatorin und Journalistin | Gästeliste | DW.DE | 04.10.2013]</ref>


2005 zog sie nach Berlin. Hier arbeitete sie als Assistentin des Chefredakteurs des privaten Fernsehsenders N24. Ebenso arbeitete im Peacekeeping Department der Vereinten Nationen (UN), bei der Nachrichtenagentur Reuters und bei diversen Stiftungen und Zeitungsverlagen.<ref name="bmz"/> Ab Juli 2010 moderierte sie die Nachrichtensendung "Journal" der Deutschen Welle,<ref name="dw"/> und arbeitete als freie Redakteurin unter anderem für den Westdeutschen Rundfunk (WDR), Zeit Online und Deutsche Welle TV.<ref name="bmz"/>
2005 zog sie nach Berlin. Hier arbeitete sie als Assistentin des Chefredakteurs des privaten Fernsehsenders N24. Ebenso arbeitete im Peacekeeping Department der Vereinten Nationen (UN), bei der Nachrichtenagentur Reuters und bei diversen Stiftungen und Zeitungsverlagen.<ref name="bmz"/> Ab Juli 2010 moderierte sie die Nachrichtensendung "Journal" der Deutschen Welle<ref name="dw"/> und arbeitete als freie Redakteurin unter anderem für den Westdeutschen Rundfunk (WDR), Zeit Online sowie Deutsche Welle TV.<ref name="bmz"/>


Seit dem 8. Dezember 2014 moderiert sie im [[ZDF]]-Morgenmagazin.
Seit dem 8. Dezember 2014 moderiert sie im [[ZDF]]-Morgenmagazin.