Anna Justice: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anna Justice''' (* in Münster, Nordrhein-Westfalen) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Filmregisseurin.
'''Anna Justice''' (* in Münster, Nordrhein-Westfalen) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Theater- und Filmregisseurin.


== Leben ==
== Leben ==
Anna Justice ist in Münster geboren. Sie wuchs in einer großen Familie auf.<ref>[http://cineuropa.org/it.aspx?t=interview&l=en&did=259320 Anna Justice • Director - Cineuropa, 26/06/2014]</ref> Ihren Nachnamen "Justice" übernahm sie von ihrem Ehemann, von dem sie mittlerweile getrennt ist. Sie lebt mit ihren zwei Töchtern in Kleinmachnow in Brandenburg.<ref name="rob">[http://www.robert-jungk-oberschule.de/images/stories/SESB/img.pdf Märkische OnlineZeitung 12./13. Mai 2012 - Liebe auf den ersten Blick] (PDF)</ref>
Anna Justice ist in Münster geboren. Sie wuchs in einer großen Familie auf.<ref>[http://cineuropa.org/it.aspx?t=interview&l=en&did=259320 Anna Justice • Director - Cineuropa, 26/06/2014]</ref> Ihren Nachnamen "Justice" übernahm sie von ihrem Ehemann, von dem sie mittlerweile getrennt ist. Sie lebt mit ihren zwei Töchtern in Kleinmachnow in Brandenburg.<ref name="rob">[http://www.robert-jungk-oberschule.de/images/stories/SESB/img.pdf Märkische OnlineZeitung 12./13. Mai 2012 - Liebe auf den ersten Blick] (PDF)</ref>


Um ihre Ausbildung zur Übersetzerin für Englisch-Deutsch zu vervollständigen, ging sie nach Los Angeles in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Hier blieb sie fünf Jahre und sammelte erste Erfahrungen im Filmgeschäft. Anschließend absolvierte sie 1990<ref>[http://www.dffb.de/html/de/akademie/alumni dffb › akademie › alumni]</ref> ein Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie [[Berlin]] (dffb). Hier entstanden die Kurzfilme "Lupino Brothers", "Meryems Arbeit" und "Tanz in Pankow". Außerdem belegte sie Drehbuchseminare bei [[Frank Daniel]] an der University of Southern California (USC) und bei Don Bohlinger (* 1956) an der dffb. Seit 1997 arbeitet sie als Regisseurin und Drehbuchautorin.<ref name="vita">[http://annajustice.de/vita Vita : Anna Justice | Director]</ref>
Um ihre Ausbildung zur Übersetzerin für Englisch-Deutsch zu vervollständigen, ging sie nach Los Angeles in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Hier blieb sie fünf Jahre und sammelte erste Erfahrungen im Filmgeschäft. Anschließend absolvierte sie 1990<ref>[http://www.dffb.de/html/de/akademie/alumni dffb › akademie › alumni]</ref> ein Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie [[Berlin]] (dffb). Hier entstanden die Kurzfilme "Lupino Brothers", "Meryems Arbeit" und "Tanz in Pankow". Außerdem belegte sie Drehbuchseminare bei Frank Daniel (1926–1996) an der University of Southern California (USC) und bei Don Bohlinger (* 1956) an der dffb. Seit 1997 arbeitet sie als Regisseurin und Drehbuchautorin.<ref name="vita">[http://annajustice.de/vita Vita : Anna Justice | Director]</ref>


Ihr Langfilmdebüt war der Film "Tut mir leid wegen gestern" (1997). Nach weiteren Fernseharbeiten wie "Ich liebe das Leben" (2002) und "Noch einmal lieben" (2005) gab sie mit "Max Minsky und ich" (2007) ihr Kinodebüt. In dem Film verfilmte sie das mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2003 ausgezeichnete Jugendbuch "Prinz William, Maximilian Minsky und ich" der US-amerikanischen Schriftstellerin Holly-Jane Rahlens (* 1950). Justice schrieb auch das Drehbuch.<ref>[http://www3.mz-web.de/mz-web/tv-programm/index.php?aktion=archiv&mid=2007_max_minsky_und_ich Max Minsky und ich - Mitteldeutsche Zeitung]</ref> Ihr Film "Die verlorene Zeit" (2011) basiert auf einer wahren Geschichte. Er wurde mit [[Polen|polnischen]], deutschen und amerikanischen Schauspielern besetzt, um die Authentizität zu wahren. Die Dreharbeiten fanden im Landkeis Lüchow Dannenberg in Niedersachen statt.<ref name="rob"/> Ihr nächster Film war der Zweiteiler "Pinocchio" nach der gleichnamigen Kinderbuchfigur des [[italien]]ischen Autors Carlo Collodi (1826-1890). Mario Adorf spielte die Rolle des Geppetto. Ihr Film "Tag der Wahrheit" (2015) war der deutsche Beitrag zum Projekt ''Tandem – zwei Filme, ein Thema'', das sich mit deutschen und [[Frankreich|französischen]] Sichtweisen auf das Thema Kernenergie befasste. Der französische Beitrag war "Das gespaltene Dorf" von [[Gabriel Le Bomin]].<ref>[http://www.arte.tv/guide/de/051486-000/tag-der-wahrheit Tag der Wahrheit | ARTE]</ref>
Ihr Langfilmdebüt war der Film "Tut mir leid wegen gestern" (1997). Nach weiteren Fernseharbeiten wie "Ich liebe das Leben" (2002) und "Noch einmal lieben" (2005) gab sie mit "Max Minsky und ich" (2007) ihr Kinodebüt. In dem Film verfilmte sie das mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2003 ausgezeichnete Jugendbuch "Prinz William, Maximilian Minsky und ich" der US-amerikanischen Schriftstellerin Holly-Jane Rahlens (* 1950). Justice schrieb auch das Drehbuch.<ref>[http://www3.mz-web.de/mz-web/tv-programm/index.php?aktion=archiv&mid=2007_max_minsky_und_ich Max Minsky und ich - Mitteldeutsche Zeitung]</ref> Ihr Film "Die verlorene Zeit" (2011) basiert auf einer wahren Geschichte. Er wurde mit [[Polen|polnischen]], deutschen und amerikanischen Schauspielern besetzt, um die Authentizität zu wahren. Die Dreharbeiten fanden im Landkeis Lüchow Dannenberg in Niedersachen statt.<ref name="rob"/> Ihr nächster Film war der Zweiteiler "Pinocchio" nach der gleichnamigen Kinderbuchfigur des [[italien]]ischen Autors Carlo Collodi (1826-1890). Mario Adorf spielte die Rolle des Geppetto. Ihr Film "Tag der Wahrheit" (2015) war der deutsche Beitrag zum Projekt ''Tandem – zwei Filme, ein Thema'', das sich mit deutschen und [[Frankreich|französischen]] Sichtweisen auf das Thema Kernenergie befasste. Der französische Beitrag war "Das gespaltene Dorf" von [[Gabriel Le Bomin]].<ref>[http://www.arte.tv/guide/de/051486-000/tag-der-wahrheit Tag der Wahrheit | ARTE]</ref>
Zeile 10: Zeile 10:
Anna Justice wurde für ihre Regiearbeiten bereits vielfach nominiert und ausgezeichnet.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0433141/awards Anna Justice - Awards - IMDb]</ref><ref name="vita"/> So wurde sie unter anderem am 2. Oktober 1998 für ihre Regie-Leistung in "Tut mir leid wegen gestern" (1997) mit einem Goldenen Löwen in der Kategorie "Hervorragende Nachwuchsleistung" ausgezeichnet. 2008 wurde sie mit dem Kinder-Medien-Preis "Der weiße Elefant" für "Max Minsky und ich" ausgezeichnet. Ihr Film "Die verlorene Zeit" (2011) kam als eine von 26 Produktionen in die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2012.
Anna Justice wurde für ihre Regiearbeiten bereits vielfach nominiert und ausgezeichnet.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0433141/awards Anna Justice - Awards - IMDb]</ref><ref name="vita"/> So wurde sie unter anderem am 2. Oktober 1998 für ihre Regie-Leistung in "Tut mir leid wegen gestern" (1997) mit einem Goldenen Löwen in der Kategorie "Hervorragende Nachwuchsleistung" ausgezeichnet. 2008 wurde sie mit dem Kinder-Medien-Preis "Der weiße Elefant" für "Max Minsky und ich" ausgezeichnet. Ihr Film "Die verlorene Zeit" (2011) kam als eine von 26 Produktionen in die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2012.


Im Mai 2015 gab Justice ihr nächstes Projekt "Relativity" über Mileva Marić (1875-1948), der Kommilitonin und ersten Ehefrau von Albert Einstein (1879-1955), auf ihrer Homepage bekannt.<ref>[http://annajustice.de/archives/in-development-relativity In Development:  RELATIVITY | Anna Justice, May 11, 2015]</ref>
Im Mai 2015 gab Justice ihr nächstes Projekt "Relativity" über Mileva Marić (1875-1948), der Kommilitonin und ersten Ehefrau von Albert Einstein (1879-1955), auf ihrer Homepage bekannt.<ref>[http://annajustice.de/archives/in-development-relativity In Development:  RELATIVITY | Anna Justice, May 11, 2015]</ref> Am 19. Dezember 2015 feierte ihr Theaterstück "Édith Piaf - Petite Grande Dame" am Theater Rigiblick in Zürich in der [[Schweiz]] Premiere. Anna Justice war für das Konzept, den Text und die Regie verantwortlich. Das Theaterstück ist ein Tribut an die französische Sängerin Édith Piaf (1915–1963).


== Filmografie (Auswahl) ==
== Filmografie (Auswahl) ==
Zeile 23: Zeile 23:
*2013: Pinocchio (Zweiteiler)
*2013: Pinocchio (Zweiteiler)
*2015: Tag der Wahrheit
*2015: Tag der Wahrheit
== Theatrografie ==
*2015: Édith Piaf - Petite Grande Dame, Theater Rigiblick, Zürich


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 33: Zeile 36:


{{SORTIERUNG:Justice, Anna}}
{{SORTIERUNG:Justice, Anna}}
[[Kategorie:Theaterregisseur]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
Zeile 42: Zeile 46:
|NAME=Justice, Anna
|NAME=Justice, Anna
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Filmregisseurin
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Theater- und Filmregisseurin
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert
|GEBURTSORT=Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBURTSORT=Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland