Berthold Seliger (Autor): Unterschied zwischen den Versionen

(+)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Der Sohn eines Schlossers ist in Fulda geboren und aufgewachsen. Später studierte er Musikpädagogik, arbeitete als Musiklehrer und war als Politiker aktiv. In Fulda veranstaltete Seliger Konzerte. Als er die DDR-Sängerin Barbara Thalheim eingeladen hatte, suchte diese damals einen Agenten in Deutschland. So wurde Seliger Tourneeveranstalter. In Fulda lebte Seliger 20 Jahre.<ref name="taz">[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=bl&dig=2013%2F09%2F28%2Fa0175 "Ich bin manisch begeisterter Musikhörer" - taz.de, 28.09.2013]</ref> Im Jahr 1988 gründete er die "Konzertagentur Seliger". Diese ist im Jahr 2000 nach Berlin umgezogen. Ende 2013 hatte Seliger die Konzertagentur nach gut 25 Jahren geschlossen.<ref>[http://www.stern.de/kultur/musik/konzertveranstalter-berthold-seliger-der-profitgedanke-stand-nie-an-erster-stelle-2072503.html Konzertveranstalter Berthold Seliger: "Der Profitgedanke stand nie an erster Stelle" - Kultur | STERN.DE, 23. November 2013]</ref> Zum 1. Januar 2014 hatte Seliger ein neues Büro "Berthold Seliger – Büro für Musik, Texte und Strategien" in Berlin Neukölln eröffnet. Das Büro ist die Rechtsnachfolgerin der bisherigen Firma und führt bereits gebuchte Tourneen durch, betreut weiterhin einige Künstler und wird für einige Künstler auch zukünftig Tourneen in D-A-CH veranstalten.<ref>[http://www.bseliger.de/newsticker News | Konzertagentur Seliger] (abgerufen am 22. Januar 2014)</ref>
Der Sohn eines Schlossers ist in Fulda geboren und aufgewachsen. Später studierte er Musikpädagogik, arbeitete als Musiklehrer und war als Politiker aktiv. In Fulda veranstaltete Seliger Konzerte. Als er die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Sängerin Barbara Thalheim eingeladen hatte, suchte diese damals einen Agenten in Deutschland. So wurde Seliger Tourneeveranstalter. In Fulda lebte Seliger 20 Jahre.<ref name="taz">[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=bl&dig=2013%2F09%2F28%2Fa0175 "Ich bin manisch begeisterter Musikhörer" - taz.de, 28.09.2013]</ref> Im Jahr 1988 gründete er die "Konzertagentur Seliger". Diese ist im Jahr 2000 nach Berlin umgezogen. Ende 2013 hatte Seliger die Konzertagentur nach gut 25 Jahren geschlossen.<ref>[http://www.stern.de/kultur/musik/konzertveranstalter-berthold-seliger-der-profitgedanke-stand-nie-an-erster-stelle-2072503.html Konzertveranstalter Berthold Seliger: "Der Profitgedanke stand nie an erster Stelle" - Kultur | STERN.DE, 23. November 2013]</ref> Zum 1. Januar 2014 hatte Seliger ein neues Büro "Berthold Seliger – Büro für Musik, Texte und Strategien" in Berlin Neukölln eröffnet. Das Büro ist die Rechtsnachfolgerin der bisherigen Firma und führt bereits gebuchte Tourneen durch, betreut weiterhin einige Künstler und wird für einige Künstler auch zukünftig Tourneen in D-A-CH veranstalten.<ref>[http://www.bseliger.de/newsticker News | Konzertagentur Seliger] (abgerufen am 22. Januar 2014)</ref>


Seliger hatte monatlich einen Rundbrief über die Musikbranche veröffentlicht. Dafür wurde er 2003 mit dem "Mersha Award" des "Musikexpress", "Rolling Stone" und "Hammer" für den “besten Newsletter” der Musikbranche ausgezeichnet. Als Konzertveranstalter brachte Seliger in der Vergangenheit vorzugsweise amerikanische Musiker und Bands. Darunter bekannte Musiker wie Lou Reed, Patti Smith, Youssou N'Dour, Bonnie Prince Billy und Bratsch. Seliger war Europaagent unter anderem für Calexico, Lambchop, Pere Ubu und The Residents.<ref name="taz"/>
Seliger hatte monatlich einen Rundbrief über die Musikbranche veröffentlicht. Dafür wurde er 2003 mit dem "Mersha Award" des "Musikexpress", "Rolling Stone" und "Hammer" für den “besten Newsletter” der Musikbranche ausgezeichnet. Als Konzertveranstalter brachte Seliger in der Vergangenheit vorzugsweise amerikanische Musiker und Bands. Darunter bekannte Musiker wie Lou Reed, Patti Smith, Youssou N'Dour, Bonnie Prince Billy und Bratsch. Seliger war Europaagent unter anderem für Calexico, Lambchop, Pere Ubu und The Residents.<ref name="taz"/>