Yota Devices: Unterschied zwischen den Versionen

(+bilder)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Yota Devices Ltd.''' ist ein privates [[Russland|russisches]] Unternehmen aus [[Moskau]]. Das Unternehmen ist eine Tochterfirma des russischen Internetdienstanbieters [[Yota]].<ref>[http://www.computerbase.de/news/2012-12/yotaphone-android-smartphone-mit-zwei-bildschirmen/ YotaPhone: Android-Smartphone mit zwei Bildschirmen - ComputerBase, 12. Dezember 2012]</ref>. Es produziert Geräte wie [[Smartphone]]s, Modems und Router für die mobile Kommunikation. [[Chief Executive Officer]] des Unternehmens ist Vlad Martynov, der [[Chief Operating Officer]] ist Lau Geckler.<ref>http://www.yotaphone.com/#/en/about</ref>
{{Infobox Unternehmen
| Name = Yota Devices Ltd.
| Logo =
| Logo-Beschreibung =
| Unternehmensform =
| ISIN =
| Gründungsdatum = 2009<ref>[http://www.crunchbase.com/organization/yota-devices Yota Devices | CrunchBase]</ref>
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsgrund =
| Sitz = Moskau, {{RUS}}
| Leitung = Vlad Martynov (CEO)<br />Lau Geckler (COO)
| Mitarbeiterzahl =
| Umsatz =
| Stand =
| Branche = Smartphones, Modems, Router
| Homepage = http://yotaphone.com/ yotaphone.com]
}}
'''Yota Devices Ltd.''' ist ein privates [[Russland|russisches]] Unternehmen aus Moskau. Das Unternehmen ist eine Tochterfirma des russischen Internetdienstanbieters Yota.<ref>[http://www.computerbase.de/news/2012-12/yotaphone-android-smartphone-mit-zwei-bildschirmen/ YotaPhone: Android-Smartphone mit zwei Bildschirmen - ComputerBase, 12. Dezember 2012]</ref>. Es produziert Geräte wie Smartphones, Modems und Router für die mobile Kommunikation. Chief Executive Officer des Unternehmens ist Vlad Martynov, der Chief Operating Officer ist Lau Geckler.<ref>http://www.yotaphone.com/#/en/about</ref>


Das erste entsprechende Gerät entwickelte Yota Devices in 2009. Im Jahr 2012 hatte das Unternehmen mehr als eine Millionen Modems und Router verkauft<ref>http://www.yotadevices.com/</ref> und damit von 2009 bis 2012 insgesamt mehr als drei Millionen Geräte. Der Halbleiterhersteller [[Altair Semiconductor]] arbeitet eng mit Yota Devices zusammen.<ref>[http://next-generation-communications.tmcnet.com/topics/nextgen-voice/articles/321983-altair-powers-yota-devices-new-generation-lte-usb.htm Altair Powers Yota Devices' New Generation of LTE USB Dongles, 8. Januar 2013]</ref>
Das erste entsprechende Gerät entwickelte Yota Devices in 2009. Im Jahr 2012 hatte das Unternehmen mehr als eine Millionen Modems und Router verkauft<ref>http://www.yotadevices.com/</ref> und damit von 2009 bis 2012 insgesamt mehr als drei Millionen Geräte. Der Halbleiterhersteller [[Altair Semiconductor]] arbeitet eng mit Yota Devices zusammen.<ref>[http://next-generation-communications.tmcnet.com/topics/nextgen-voice/articles/321983-altair-powers-yota-devices-new-generation-lte-usb.htm Altair Powers Yota Devices' New Generation of LTE USB Dongles, 8. Januar 2013]</ref>
Zeile 8: Zeile 25:
=== Yota Egg ===
=== Yota Egg ===
[[File:Yota egg.jpg|thumb|Yota Egg]]
[[File:Yota egg.jpg|thumb|Yota Egg]]
Das Yota Egg kam 2009 auf dem Markt. Es war das erste [[Modem]] des Unternehmens. Es ist ein portables [[Gateway (Informatik)|Gateway]] zwischen [[WiMAX]]- und [[Wi-Fi]]-Netzwerken.<ref>[http://www.muniwireless.com/2009/10/06/yota-egg-portable-mobile-wimax-wifi-converter/ Yota Egg: portable mobile WiMAX to Wi-Fi converter - MuniWireless, 6. Oktober 2009]</ref>
Das Yota Egg kam 2009 auf dem Markt. Es war das erste Modem des Unternehmens. Es ist ein portables Gateway zwischen WiMAX- und Wi-Fi-Netzwerken.<ref>[http://www.muniwireless.com/2009/10/06/yota-egg-portable-mobile-wimax-wifi-converter/ Yota Egg: portable mobile WiMAX to Wi-Fi converter - MuniWireless, 6. Oktober 2009]</ref>


;Spezifikationen
;Spezifikationen
Zeile 22: Zeile 39:
=== YotaPhone ===
=== YotaPhone ===
[[File:ЙотаФон.jpg|thumb|YotaPhone]]
[[File:ЙотаФон.jpg|thumb|YotaPhone]]
Das Unternehmen zeigte im Februar 2013 auf dem [[GSMA Mobile World Congress]] das YotaPhone. Das YotaPhone ist ein [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Smartphone mit der Besonderheit eines [[Elektronisches Papier|E-Ink-Displays]] auf der Rückseite neben dem üblichen LCD-Display auf der Vorderseite. Da E-Ink-Displays technikbedingt wenig Strom verbrauchen, kann das Display ständig eingeschaltet bleiben um z. B. Nachrichten, Straßenkarten und [[E-Book]]s anzuzeigen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/YotaPhone-Vorstellung-des-Smartphones-mit-LCD-und-E-Ink-Display-live-bei-TechStage-2059609.html YotaPhone: Vorstellung des Smartphones mit LCD und E-Ink-Display live bei TechStage | heise online, 3. Dezember 2013 ]</ref>
Das Unternehmen zeigte im Februar 2013 auf dem GSMA Mobile World Congress in Barcelona, [[Spanien]] das YotaPhone. Das YotaPhone ist ein [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Smartphone mit der Besonderheit eines [[Elektronisches Papier|E-Ink-Displays]] auf der Rückseite neben dem üblichen LCD-Display auf der Vorderseite. Da E-Ink-Displays technikbedingt wenig Strom verbrauchen, kann das Display ständig eingeschaltet bleiben um z. B. Nachrichten, Straßenkarten und [[E-Book]]s anzuzeigen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/YotaPhone-Vorstellung-des-Smartphones-mit-LCD-und-E-Ink-Display-live-bei-TechStage-2059609.html YotaPhone: Vorstellung des Smartphones mit LCD und E-Ink-Display live bei TechStage | heise online, 3. Dezember 2013 ]</ref>


Das Gerät hat einen 1.5GHz Zweikern-Prozessor und eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite.<ref>[http://news.cnet.com/8301-1035_3-57614178-94/watch-the-yotaphone-e-ink-smartphone-reveal-live-on-cnet/ Watch the YotaPhone e-ink smartphone reveal live on CNET | Mobile - CNET News]</ref> Auf der Vorderseite ist ein 4,3 Zoll LCD-Display, auf der Rückseite ein ebenso großes E-Ink-Display.
Das Gerät hat einen 1.5GHz Zweikern-Prozessor und eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite.<ref>[http://news.cnet.com/8301-1035_3-57614178-94/watch-the-yotaphone-e-ink-smartphone-reveal-live-on-cnet/ Watch the YotaPhone e-ink smartphone reveal live on CNET | Mobile - CNET News]</ref> Auf der Vorderseite ist ein 4,3 Zoll LCD-Display, auf der Rückseite ein ebenso großes E-Ink-Display.
Zeile 61: Zeile 78:
*http://www.yotadevices.com/ Yota Devices Homepage
*http://www.yotadevices.com/ Yota Devices Homepage
*http://www.yotaphone.com/ YotaPhone Homepage
*http://www.yotaphone.com/ YotaPhone Homepage
*{{Facebook|YotaPhoneDeutsch}}
*{{Twitter|YotaPhone}}
*{{Instagram|yotadevices}}
*[http://www.zeit.de/digital/mobil/2014-12/yotaphone-2-test YotaPhone 2: Das aufregendste Smartphone des Jahres | ZEIT ONLINE]
*[http://www.zeit.de/digital/mobil/2014-12/yotaphone-2-test YotaPhone 2: Das aufregendste Smartphone des Jahres | ZEIT ONLINE]
*{{Commons|Category:Устройства_от_Йоты|YotaPhone}}
*{{Commons|Category:Устройства_от_Йоты|Geräte von Yota Devices}}
*{{RU-WP|Yota_Devices}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Hardwarehersteller (Russland)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Moskau)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Moskau)]]
[[Kategorie:Gegründet 2009]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]