Facebook: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Kritik: genauer)
(YourOnlineChoices)
Zeile 34: Zeile 34:
Zu den häufigsten Kritikpunkten zählt der Umgang mit den Daten der angemeldeten Nutzer. Ende 2014 kündigte das Unternehmen eine Änderung der Geschäftsbedingungen bezüglich des Datenschutzes an, die am 30. Januar 2015 wirksam wurde. Damit werden die Nutzer noch stärker als bisher überwacht, um die Daten zu Werbezwecken nutzen zu können. Daten verschiedener Dienste des Unternehmens sollen zudem zusammengeführt werden. Darüber hinaus kommt die Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites, die den Gefällt-mir-Button von Facebook eingebunden haben, dazu. Zwar sind einzelne Werbefeatures über "Einstellungen" abschaltbar, die Datensammlung an sich lässt sich jedoch nicht unterbinden.<ref name="chip"/>
Zu den häufigsten Kritikpunkten zählt der Umgang mit den Daten der angemeldeten Nutzer. Ende 2014 kündigte das Unternehmen eine Änderung der Geschäftsbedingungen bezüglich des Datenschutzes an, die am 30. Januar 2015 wirksam wurde. Damit werden die Nutzer noch stärker als bisher überwacht, um die Daten zu Werbezwecken nutzen zu können. Daten verschiedener Dienste des Unternehmens sollen zudem zusammengeführt werden. Darüber hinaus kommt die Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites, die den Gefällt-mir-Button von Facebook eingebunden haben, dazu. Zwar sind einzelne Werbefeatures über "Einstellungen" abschaltbar, die Datensammlung an sich lässt sich jedoch nicht unterbinden.<ref name="chip"/>


Kritik gab es von Datenschützern auch daran, dass die Nutzer den Änderungen automatisch zustimmen, sobald sie sich anmelden. Dies ist nach deutschem Recht illegal. Es fand sich bisher jedoch kein Kläger gegen diese Praxis. Einzige Möglichkeit, der zusätzlichen Überwachung zu widersprechen, ist die Abmeldung.<ref name="chip">[http://www.chip.de/news/Neue-Facebook-AGB-Diese-Neuerungen-muessen-Sie-kennen_76106393.html Neue Facebook AGB: Diese Neuerungen müssen Sie kennen | Chip.de]</ref> Einige Medienkommentatoren sprachen von Methoden "eines Polizeistaats".<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/facebooks-regime-widerstand-ist-zwecklos-13401629.html Widerstand ist zwecklos | Faz.net]</ref>
Kritik gab es von Datenschützern auch daran, dass die Nutzer den Änderungen automatisch zustimmen, sobald sie sich anmelden. Dies ist nach deutschem Recht illegal. Es fand sich bisher jedoch kein Kläger gegen diese Praxis. Einzige Möglichkeit, der zusätzlichen Überwachung zu widersprechen, ist die Abmeldung.<ref name="chip">[http://www.chip.de/news/Neue-Facebook-AGB-Diese-Neuerungen-muessen-Sie-kennen_76106393.html Neue Facebook AGB: Diese Neuerungen müssen Sie kennen | Chip.de]</ref> Einige Medienkommentatoren sprachen von Methoden "eines Polizeistaats".<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/facebooks-regime-widerstand-ist-zwecklos-13401629.html Widerstand ist zwecklos | Faz.net]</ref> Auf der Webseite von YourOnlineChoices kann man dem "Online Behavioural Advertising" von mehreren Dutzend Unternehmen wie Facebook widersprechen.<ref>[http://www.zeit.de/news/2015-01/29/internet-facebook-neue-datenschutz-regeln-treten-am-freitag-in-kraft-29152405 Internet: Facebook: Neue Datenschutz-Regeln sind in Kraft | ZEIT ONLINE, 30. Januar 2015]</ref> Die Abmeldung gilt aber nur für den Webbrowser und Computer, mit dem die Abmeldung erfolgt.<ref>[http://www.youronlinechoices.com/de/faqs/#13 YourOnlineChoices.eu - FAQs]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 42: Zeile 42:
*{{EN-WP|List_of_mergers_and_acquisitions_by_Facebook|List of mergers and acquisitions by Facebook}}
*{{EN-WP|List_of_mergers_and_acquisitions_by_Facebook|List of mergers and acquisitions by Facebook}}
*{{EN-WP|Criticism_of_Facebook|Criticism of Facebook}}
*{{EN-WP|Criticism_of_Facebook|Criticism of Facebook}}
*[http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ YourOnlineChoices.eu - Präferenzmanagement]


== Quellen ==
== Quellen ==