Eidelstedter Platz: Unterschied zwischen den Versionen

(platz neu)
 
K (link)
Zeile 9: Zeile 9:
Der Eidelstedter Platz ist der alte Dorfplatz Eidelstedts, das bereits seit dem 13. Jahrhundert existiert. Ab 1955 wurde er als neues Stadtteilzentrum angelegt und zunehmend bebaut. Auch die Bücherhalle Eidelstedt eröffnete hier. Restaurants und Geschäfte siedelten sich an. Das EidelstedtCenter in seiner heutigen Form wurde im Jahr 1986 eröffnet.<ref>[http://www.hamburg-web.de/guide/rubrik/eidelstedt.htm Eidelstedt | Hamburg-web.de]</ref> Dreimal wöchentlich findet hier seitdem auch ein Wochenmarkt statt. Nahe dem Platz an der Alten Elbgaustraße 12 in einer ehemaligen Knabenschule aus dem Jahr 1886 ist heute das Eidelstedter Bürgerhaus angesiedelt.
Der Eidelstedter Platz ist der alte Dorfplatz Eidelstedts, das bereits seit dem 13. Jahrhundert existiert. Ab 1955 wurde er als neues Stadtteilzentrum angelegt und zunehmend bebaut. Auch die Bücherhalle Eidelstedt eröffnete hier. Restaurants und Geschäfte siedelten sich an. Das EidelstedtCenter in seiner heutigen Form wurde im Jahr 1986 eröffnet.<ref>[http://www.hamburg-web.de/guide/rubrik/eidelstedt.htm Eidelstedt | Hamburg-web.de]</ref> Dreimal wöchentlich findet hier seitdem auch ein Wochenmarkt statt. Nahe dem Platz an der Alten Elbgaustraße 12 in einer ehemaligen Knabenschule aus dem Jahr 1886 ist heute das Eidelstedter Bürgerhaus angesiedelt.


Im Rahmen des Hamburger Busbeschleunigungsprogramms wurde der Busbahnhof 2014 umgebaut.<ref>[http://www.via-bus.de/contentblob/4288946/data/2014-03-24-anliegerinfo-eidelstedter-platz.pdf Anliegerinfo Eidelstedter Platz | Via-bus.de]</ref>
Im Rahmen des Hamburger [[Busbeschleunigungsprogramm]]s wurde der Busbahnhof 2014 umgebaut.<ref>[http://www.via-bus.de/contentblob/4288946/data/2014-03-24-anliegerinfo-eidelstedter-platz.pdf Anliegerinfo Eidelstedter Platz | Via-bus.de]</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==