Bahnhof Hamburg-Königstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K (+georef)
K (link)
Zeile 10: Zeile 10:
Beim Bahnhof Königstraße wurde auf eine Trassenführung durch die Große Bergstraße verzichtet, die für die damalige U4-Planung angedacht war, so dass der Bahnhof recht weit südlich des Altonaer Zentrums gebaut wurde.<ref>[http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hh-kos.htm www.hamburger-untergrundbahn.de]</ref> Auch musste allerdings der Altonaer S-Bahnhof nach einer Kurve von der Reeperbahn aus in Südrichtung erreicht werden, damit die Züge die dort bestehenden Gleise in Nordrichtung nutzen konnten.
Beim Bahnhof Königstraße wurde auf eine Trassenführung durch die Große Bergstraße verzichtet, die für die damalige U4-Planung angedacht war, so dass der Bahnhof recht weit südlich des Altonaer Zentrums gebaut wurde.<ref>[http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hh-kos.htm www.hamburger-untergrundbahn.de]</ref> Auch musste allerdings der Altonaer S-Bahnhof nach einer Kurve von der Reeperbahn aus in Südrichtung erreicht werden, damit die Züge die dort bestehenden Gleise in Nordrichtung nutzen konnten.


Der Bahnhof selbst ist nahezu in West-Ost-Richtung unmittelbar unter dem [[Schleepark]] gelegen. Die Ausgänge führen in Richtung Struenseestraße/Behnstraße im Westen und zur [[Königstraße]] bzw. Elmenhorststraße im Osten. Der westliche Ausgang verfügt über ein Zwischengeschoss, der östliche über einen oberirdischen Pavillon. Die Farbgebung mischt Braun- und Orangetöne - ursprünglich mit einzelnen grünen und roten Elementen - im Zeitgeschmack der 1970er-Jahre. Baufällige Kacheln wurden inzwischen an der Südwand des S-Bahnschachts nicht mehr erneuert, sondern die Wand in den selben Farben und ähnlichen Mustern gestrichen. Auch die ursprüngliche Deckenverkleidung, die aus senkrechten, beigen Lamellen bestand, wurde aus Brandschutzgründen entfernt und wird seit etwa 2012 wie der gesamte Brandschutz erneuert. Eine Zugabfertigung vor Ort findet bereits seit Einführung der Zentralen Zugabfertigung (ZZA) der  Hamburger S-Bahn nicht mehr statt, das ehemals dafür genutzte Abfertigungshäuschen existiert aber noch.
Der Bahnhof selbst ist nahezu in West-Ost-Richtung unmittelbar unter dem [[Schleepark]] gelegen. Die Ausgänge führen in Richtung Struenseestraße/Behnstraße im Westen und zur [[Königstraße (Hamburg-Altona)|Königstraße]] bzw. Elmenhorststraße im Osten. Der westliche Ausgang verfügt über ein Zwischengeschoss, der östliche über einen oberirdischen Pavillon. Die Farbgebung mischt Braun- und Orangetöne - ursprünglich mit einzelnen grünen und roten Elementen - im Zeitgeschmack der 1970er-Jahre. Baufällige Kacheln wurden inzwischen an der Südwand des S-Bahnschachts nicht mehr erneuert, sondern die Wand in den selben Farben und ähnlichen Mustern gestrichen. Auch die ursprüngliche Deckenverkleidung, die aus senkrechten, beigen Lamellen bestand, wurde aus Brandschutzgründen entfernt und wird seit etwa 2012 wie der gesamte Brandschutz erneuert. Eine Zugabfertigung vor Ort findet bereits seit Einführung der Zentralen Zugabfertigung (ZZA) der  Hamburger S-Bahn nicht mehr statt, das ehemals dafür genutzte Abfertigungshäuschen existiert aber noch.


== Weblinks ==
== Weblinks ==