Chronik der Raumfahrt und Astronomie seit 2000: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
Zeile 2: Zeile 2:


=== 2000 ===
=== 2000 ===
*Juni: Die Russen ''Sergej Saljotin'' und ''Alexander Kalerij'' kehren als letzte Besatzung der seit 1986 bemannten Raumstation "Mir" auf die Erde zurück. <ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/chronologie-eine-kurze-geschichte-der-mir-a-121012.html Spiegel]</ref>
[[File:Mir_sts89_big.jpg|thumb|Raumstation Mir]]
*Juni: Das 1991 gestartete "Compton Gamma Ray Observatory" (CGRO) stürzt ab. Es war das zweite Weltraumteleskop nach Hubble, das Chandra X-ray ist seit 1999 aktiv. <ref>[http://www.sciencedaily.com/articles/c/compton_gamma_ray_observatory.htm Science Daily]</ref>
*Juni: Die Russen ''Sergej Saljotin'' und ''Alexander Kalerij'' kehren als letzte Besatzung der seit 1986 bemannten Raumstation "Mir" auf die Erde zurück. <ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/chronologie-eine-kurze-geschichte-der-mir-a-121012.html Chronologie: Eine kurze Geschichte der "Mir" - SPIEGEL ONLINE, 08.03.2001]</ref>
*Juni: Das 1991 gestartete "Compton Gamma Ray Observatory" (CGRO) stürzt ab. Es war das zweite Weltraumteleskop nach Hubble, das Chandra X-ray ist seit 1999 aktiv.
[[File:STS-133_International_Space_Station_after_undocking_5.jpg|thumb|Internationale Raumstation (ISS)]]
*Seit dem November 2000 ist die 1998 begonnene Internationale Raumstation (ISS) permanent bemannt.
*Seit dem November 2000 ist die 1998 begonnene Internationale Raumstation (ISS) permanent bemannt.
*Das "BeiDou Navigation Satellite System" (BDS) ist ein chinesisches Pendant zu GPS und dem russischen GLONASS.
*Das "BeiDou Navigation Satellite System" (BDS) ist ein chinesisches Pendant zu GPS und dem russischen GLONASS.


=== 2001 ===
=== 2001 ===
*Februar: Der 1996 gestartete "NEAR" Shoemaker landet auf Eros<ref>[http://www.astronews.com/news/artikel/2001/02/0102-018.shtml Astronews]</ref>
*Februar: Der 1996 gestartete "NEAR" Shoemaker landet auf Eros<ref>[http://www.astronews.com/news/artikel/2001/02/0102-018.shtml astronews.com - NEAR: Geglückte Landung auf Eros, 13. Februar 2001]</ref>
*März: "Mir" verglüht.
*März: "Mir" verglüht.
*April: Start der "2001 Mars Odyssey"-Mission zum Mars. Seit Oktober umkreist sie den Mars.
*April: Start der "2001 Mars Odyssey"-Mission zum Mars. Seit Oktober umkreist sie den Mars.
Zeile 16: Zeile 18:


=== 2002 ===
=== 2002 ===
*April: Der große Umweltsatellit "Envisat" (Environmental Satellite) der ESA wird ins All gebracht und arbeitet bis 2012. <ref>[http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6518/10714_read-24136/ DLR]</ref>
*April: Der große Umweltsatellit "Envisat" (Environmental Satellite) der ESA wird ins All gebracht und arbeitet bis 2012.<ref>[http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6518/10714_read-24136/ DLR - Envisat: der Umwelt-Satellit]</ref>


=== 2003 ===
=== 2003 ===
[[File:Space_Shuttle_Columbia_rolls_out_to_Launch_Pad_39B.jpg|thumb|Columbia mit Kettenfahrzeug auf dem Weg zur Startrampe des Kennedy Space Centers, 1998]]
*1. Februar: Raumfähre "Columbia" explodiert beim Wiedereintritt.
*1. Februar: Raumfähre "Columbia" explodiert beim Wiedereintritt.
*Die gigantische Struktur "Sloan Great Wall" wird entdeckt<ref>[http://www.starobserver.org/ap071107.html Star Obeserver - Astronomy Picture of the Day 7. November 2007 - Die Sloan Great Wall: Das größte bekannte Gebilde]</ref>
*Die gigantische Struktur "Sloan Great Wall" wird entdeckt<ref>[http://www.starobserver.org/ap071107.html Star Obeserver - Astronomy Picture of the Day 7. November 2007 - Die Sloan Great Wall: Das größte bekannte Gebilde]</ref>
Zeile 25: Zeile 28:
*Juni: ESA Sonde "Mars Express" wird gestartet und erreicht Dezember ihr Ziel. <ref>
*Juni: ESA Sonde "Mars Express" wird gestartet und erreicht Dezember ihr Ziel. <ref>
[http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6576/10794_read-24369/ Mars Express]</ref>
[http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6576/10794_read-24369/ Mars Express]</ref>
*Juni: Das kanadische Weltraumteleskop "MOST" (Microvariability & Oscillations of Stars oder Microvariabilité & Oscillations Stellaires) zur Messung von Sternhelligkeiten wird in Russland gestartet
*Juni: Das kanadische Weltraumteleskop "MOST" (Microvariability & Oscillations of Stars oder Microvariabilité & Oscillations Stellaires) zur Messung von Sternhelligkeiten wird in Russland gestartet.
[[File:Mars_Spirit.jpg|thumb|Mars Rover Opportunity (MER-B), künstlerische Darstellung]]
*Juli: Rover "Opportunity" gestartet
*Juli: Rover "Opportunity" gestartet
*August: Das nach einem Astrophysiker benannte "Spitzer Space Telescope" (SST) ist ein Infrarot-Weltraumteleskop der NASA
*August: Das nach einem Astrophysiker benannte "Spitzer Space Telescope" (SST) ist ein Infrarot-Weltraumteleskop der NASA
*15. Oktober: China bringt via "Shenzhou 5" als dritte Nation mit einem eigenen Raumfahrtsystem Menschen ins All, sie heißen "Taikonauten", der  erste ist ''Yang Liwei'' (*1965). Das Kosmodrom Jiuquan befindet sich in der Inneren Mongolei.
*15. Oktober: China bringt via "Shenzhou 5" als dritte Nation mit einem eigenen Raumfahrtsystem Menschen ins All, sie heißen "Taikonauten", der  erste ist ''Yang Liwei'' (* 1965). Das Kosmodrom Jiuquan befindet sich in der Inneren Mongolei.
*Dezember: "Beagle 2" (ESA) landet auf dem Mars, kann aber keine Verbindung herstellen und wird aufgegeben. Die Gruppe "Blur" hatte extra einen Popsong dafür geschrieben.
*Dezember: "Beagle 2" (ESA) landet auf dem Mars, kann aber keine Verbindung herstellen und wird aufgegeben. Die Gruppe "Blur" hatte extra einen Popsong dafür geschrieben.


=== 2004 ===
=== 2004 ===
*Januar: "Spirit" (MER-A) landet im Gusev-Krater des Mars und sendet bis 2010. Die Schwestersonde "Opportunity" (MER B) folgt etwas später im Meridiani Planum nach.  
*Januar: "Spirit" (MER-A) landet im Gusev-Krater des Mars und sendet bis 2010. Die Schwestersonde "Opportunity" (MER B) folgt etwas später im Meridiani Planum nach.
*Februar: Die für Privatmissionen zuständige russische Weltraumagentur Roskosmos stellt ihr Konzept für das Raumschiff "Kliper" vor, das jedoch 2007 eingestellt wird.
*Februar: Die für Privatmissionen zuständige russische Weltraumagentur Roskosmos stellt ihr Konzept für das Raumschiff "Kliper" vor, das jedoch 2007 eingestellt wird.
*Oktober: Privater Raumflug: Durch den erfolgreichen Flug des von ''Paul Allen'' gesponserten "SpaceShipOne" gewinnt das Team Scaled Composites den 1996 mit zehn Millionen Dollar dotierten "Ansari X Preis".
*Oktober: Privater Raumflug: Durch den erfolgreichen Flug des von ''Paul Allen'' gesponserten "SpaceShipOne" gewinnt das Team Scaled Composites den 1996 mit zehn Millionen Dollar dotierten "Ansari X Preis".
Zeile 42: Zeile 46:
*August: Aufbruch des großen "Mars Reconnaissance Orbiter" (MRO, englisch für Mars-Erkundungssatellit), damit sind vier Orbiter gleichzeitig in Betrieb.
*August: Aufbruch des großen "Mars Reconnaissance Orbiter" (MRO, englisch für Mars-Erkundungssatellit), damit sind vier Orbiter gleichzeitig in Betrieb.
*Oktober: Das "Large Binocular Telescope" (LBT), eines der weltgrößten optischen Teleskope wird auf dem Mount Graham in Arizona in Betrieb genommen.
*Oktober: Das "Large Binocular Telescope" (LBT), eines der weltgrößten optischen Teleskope wird auf dem Mount Graham in Arizona in Betrieb genommen.
*November: Erste ESA Sonde zur Venus, "Venus Express" (VEX), wird gelauncht.  
*November: Erste ESA Sonde zur Venus, "Venus Express" (VEX), wird gelauncht.


===2006===
===2006===
Zeile 58: Zeile 62:
*Mai: Der August 2007 gestartete Lander "Phoenix" landet auf dem Mars, im November bricht aber der Kontakt schon ab.
*Mai: Der August 2007 gestartete Lander "Phoenix" landet auf dem Mars, im November bricht aber der Kontakt schon ab.
*Juni: Das Weltraumteleskop "Fermi Gamma-ray Space Telescope" (FGST; vormals GLAST genannt)  soll Quellen hochenergetischer Gammastrahlen aufspüren.
*Juni: Das Weltraumteleskop "Fermi Gamma-ray Space Telescope" (FGST; vormals GLAST genannt)  soll Quellen hochenergetischer Gammastrahlen aufspüren.
*Oktober: Indien schickt "Chandrayaan-1" Richtung Mond, der Kontakt reißt 2009 ab, aber bis dahin wurde sensationell festgestellt, dass es fast überall auf dem Mond Wasser gibt. <ref>[http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6672/10941_read-24911/ DLR Chandrayaan]</ref>
*Oktober: Indien schickt "Chandrayaan-1" Richtung Mond, der Kontakt reißt 2009 ab, aber bis dahin wurde sensationell festgestellt, dass es fast überall auf dem Mond Wasser gibt.<ref>[http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6672/10941_read-24911/ DLR Chandrayaan]</ref>


===2009===
===2009===
*Der "Wide-field Infrared Survey Explorer" (WISE) soll nach Asteroiden suchen.
*Der "Wide-field Infrared Survey Explorer" (WISE) soll nach Asteroiden suchen.
*März: Das "Kepler"-Weltraumteleskop wird gestartet, um nach Exoplaneten zu suchen. <ref>[http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6522/10718_read-24138/ DLR über Kepler, 2006 ist falsch]</ref>
*März: Das "Kepler"-Weltraumteleskop wird gestartet, um nach Exoplaneten zu suchen.<ref>[http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6522/10718_read-24138/ DLR über Kepler, 2006 ist falsch]</ref>
*Juli: ''Charles Bolden'' (* 1946) ist der erste Farbige, der NASA Chef wird.
*Juli: ''Charles Bolden'' (* 1946) ist der erste Farbige, der NASA Chef wird.
*Juli: GRANTECAN, das weltgrößte Spiegelteleskop mit aktiver Optik, mit 10,4 m Spiegeldurchmesser geht auf dem "Roque de los Muchachos" auf der Kanareninsel La Palma in Betrieb. Wichtige Teile stammen von der deutschen Firma Schott. <ref>[http://www.focus.de/wissen/videos/riesenteleskop-grantecan-die-kathedrale-der-astronomie_vid_11920.html FOCUS 24.7.2009]</ref>
[[File:Roque_z04.jpg|thumb|Kuppelbau des Gran Telescopio Canarias]]
*Juli: Gran Telescopio Canarias (GRANTECAN), das weltgrößte Spiegelteleskop mit aktiver Optik, mit 10,4 m Spiegeldurchmesser geht auf dem "Roque de los Muchachos" auf der Kanareninsel La Palma in Betrieb. Wichtige Teile stammen von der deutschen Firma Schott.<ref>[http://www.focus.de/wissen/videos/riesenteleskop-grantecan-die-kathedrale-der-astronomie_vid_11920.html FOCUS 24.7.2009]</ref>


=== 2010 ===
=== 2010 ===
Zeile 75: Zeile 80:
*Der extrasolare "Kepler-16 -b" ist der erste bekannte Planet, der einen Doppelstern umkreist.
*Der extrasolare "Kepler-16 -b" ist der erste bekannte Planet, der einen Doppelstern umkreist.
*"Juno" ist eine NASA New Frontiers mission zum Jupiter.
*"Juno" ist eine NASA New Frontiers mission zum Jupiter.
*Juli: RadioAstron (Spektr-R) ein Weltraumteleskop für Beobachtungen im Radiobereich wird gelauncht.  
*Juli: RadioAstron (Spektr-R) ein Weltraumteleskop für Beobachtungen im Radiobereich wird gelauncht.
*November: "Curiosity" startet zum Mars
*November: "Curiosity" startet zum Mars
*"Tiangong 1", erster Teil der geplanten chinesischen Raumstation
*"Tiangong 1", erster Teil der geplanten chinesischen Raumstation
Zeile 88: Zeile 93:
*Februar: Der kanadische "NEOSSat" (Near Earth Object Surveillance Satellite) zur Aufspürung erdnaher Asteroiden wird in Indien gestartet
*Februar: Der kanadische "NEOSSat" (Near Earth Object Surveillance Satellite) zur Aufspürung erdnaher Asteroiden wird in Indien gestartet
*August: Technische Probleme des Keplerteleskops zwingen zum Abbruch der ersten Mission, ab 2014 geht es mit der zweiten (K2) weiter.
*August: Technische Probleme des Keplerteleskops zwingen zum Abbruch der ersten Mission, ab 2014 geht es mit der zweiten (K2) weiter.
*September: Der japanische Robonaut "Kirobos" macht den ersten Raumflug zur ISS<ref>[http://www.focus.de/wissen/weltraum/ein-kleiner-schritt-fuer-kirobo-roboter-astronaut-sendet-erste-botschaft-von-iss_aid_1092568.html Focus]</ref>
*September: Der japanische Robonaut "Kirobos" macht den ersten Raumflug zur ISS<ref>[http://www.focus.de/wissen/weltraum/ein-kleiner-schritt-fuer-kirobo-roboter-astronaut-sendet-erste-botschaft-von-iss_aid_1092568.html Ein kleiner Schritt für Kirobo: Roboter-Astronaut sendet erste Botschaft von ISS - FOCUS Online, 06.09.2013]</ref>
*November: "Hercules–Corona Borealis Great Wall" wird postuliert, es wäre die größte bekannte Struktur im Universum.
*November: "Hercules–Corona Borealis Great Wall" wird postuliert, es wäre die größte bekannte Struktur im Universum.
*November: Indische "Mars Orbiter Mission" (MOM, auch Mangalyaan) startet vom "Satish Dhawan Space Centre" (SHAR)
*November: Indische "Mars Orbiter Mission" (MOM, auch Mangalyaan) startet vom "Satish Dhawan Space Centre" (SHAR)