Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

RIoTboard: Unterschied zwischen den Versionen

714 Bytes hinzugefügt ,  vor 11 Jahren
+
(tag 136.1)
 
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Embedded World 2014 RIoT-Board Freescale.jpg|thumb|Freescale RIoT-Board]]
[[File:Embedded World 2014 RIoT-Board Freescale.jpg|thumb|Freescale RIoT-Board]]
Das '''RIoTboard''' ist ein [[Einplatinencomputer]], der unter Federführung von [[Freescale Semiconductor]] mit dem Distributor Farnell entwickelt wurde. Das ''RIoT'' in Namen steht für ''Revolutionizing the Internet of Things''. Das Projekt ist [[Open Source]]. Mögliche Entwicklungsumgebungen sind Freescales CodeWarrior und ARM Development Studio 5.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/RIoTboard-RasPi-Konkurrent-mit-Freescale-CPU-2132409.html RIoTboard: RasPi-Konkurrent mit Freescale-CPU | heise online, 04.03.2014]</ref> Betriebssystem-Images sind für [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[Linux]] verfügbar.<ref>[http://www.riotboard.org/index.php/download RIoTboard - Download]</ref>
Das '''RIoTboard''' ist ein [[Einplatinencomputer]], der unter Federführung von [[Freescale Semiconductor]] mit dem Distributor Farnell entwickelt wurde. Das ''RIoT'' in Namen steht für ''Revolutionizing the Internet of Things''. Das Projekt ist [[Open Source]]. Mögliche Entwicklungsumgebungen sind Freescales CodeWarrior und ARM Development Studio 5.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/RIoTboard-RasPi-Konkurrent-mit-Freescale-CPU-2132409.html RIoTboard: RasPi-Konkurrent mit Freescale-CPU | heise online, 04.03.2014]</ref> Betriebssystem-Images sind für [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[Linux]] verfügbar.<ref>[http://www.riotboard.org/index.php/download RIoTboard - Download]</ref>
Am 6. Februar 2014 hat Farnell element14 das RIoTboard vorgestellt.<ref>[http://www.pressekat.de/pm-263294-Farnell+element14+revolutioniert+das+Internet+der+Dinge.html Pressemitteilung - Farnell element14 revolutioniert das Internet der Dinge, 06.02.2014]</ref> Am 26. Februar 2014 starteten Farnell element14 und RIoTboard gemeinsam eine Online-Community unter riotboard.org zur "embedded world" 2014 in Nürnberg.<ref>[http://www.element14.com/community/community/events/embedded_world/blog/2014/02/26/embedded-world--day-2 Embedded World: Embedded World - Day 2 | element14, 26.02.2014]</ref>




Zeile 16: Zeile 18:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.riotboard.org/
*http://www.riotboard.org/
*[http://www.element14.com/community/docs/DOC-65474?ICID=knode-riotboard-prodspecs#anchor5 element14 - Kit Features]


== Quellen ==
== Quellen ==
66.480

Bearbeitungen