Amby Burfoot: Unterschied zwischen den Versionen
link
(tag 1781.2) |
(link) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Amby Burfoot wurde am 19. August 1946 geboren. Er ist in New London im US-Bundesstaat Connecticut aufgewachsen, wo er an der Fitch Senior High School in Groton in Connecticut mit dem Laufen begann und von dem Marathonläufer und Boston-Marathon-Gewinner John J. Kelley (1930–2011) trainiert wurde. Burfoot studierte an der Weslyan University in Middletown in Connecticut, welche er 1968 abschloss.<ref name="ambyburfoot">[http://www.ambyburfoot.com/ AmbyBurfoot.com: ABOUT AMBY/CONTACT ME]</ref> Er gewann 1968 ebenfalls den Boston-Marathon. Seinen schnellsten Marathon lief er im Dezember 1968 in Fukuoka in [[Japan]]. Seine Zeit von 2:14:28,8 Stunden war eine Sekunde vom US-amerikanischen Rekord von Buddy Edelen (1937–1997) entfernt.<ref>[http://www.runningpast.com/amby.htm Running Past - Profiles - Amby Burfoot]</ref> 1976 wurde Burfoot 10. bei den U.S. Olympic Trials.<ref name="wesleyan">[http://athletics.wesleyan.edu/Hall_of_Fame/bios/Ambrose_Burfoot?view=bio Wesleyan Athletics - Hall of Fame - Ambrose Burfoot '68]</ref> 1978 wurde Burfoot die Position des Redakteurs für die Ostküste für das Laufmagazin ''Runner's World'' angeboten. Bei ''Runner's World'' arbeitete er daraufhin in unterschiedlichen Positionen, unter anderem als Chefredakteur.<ref>[https://www.runnersworld.com/races-places/a20844132/burfoot-the-benign/ Burfoot the Benign | Runner's World, Apr 13, 2013]</ref> Im Sommer 2013 zog er von Emmaus, Pennsylvania zurück nach Connecticut nach Mystic im New London County. Burfoot ist verheiratet und Vater zweier Kinder.<ref name="ambyburfoot"/> | Amby Burfoot wurde am 19. August 1946 geboren. Er ist in New London im US-Bundesstaat Connecticut aufgewachsen, wo er an der Fitch Senior High School in Groton in Connecticut mit dem Laufen begann und von dem Marathonläufer und [[Boston]]-Marathon-Gewinner John J. Kelley (1930–2011) trainiert wurde. Burfoot studierte an der Weslyan University in Middletown in Connecticut, welche er 1968 abschloss.<ref name="ambyburfoot">[http://www.ambyburfoot.com/ AmbyBurfoot.com: ABOUT AMBY/CONTACT ME]</ref> Er gewann 1968 ebenfalls den Boston-Marathon. Seinen schnellsten Marathon lief er im Dezember 1968 in Fukuoka in [[Japan]]. Seine Zeit von 2:14:28,8 Stunden war eine Sekunde vom US-amerikanischen Rekord von Buddy Edelen (1937–1997) entfernt.<ref>[http://www.runningpast.com/amby.htm Running Past - Profiles - Amby Burfoot]</ref> 1976 wurde Burfoot 10. bei den U.S. Olympic Trials.<ref name="wesleyan">[http://athletics.wesleyan.edu/Hall_of_Fame/bios/Ambrose_Burfoot?view=bio Wesleyan Athletics - Hall of Fame - Ambrose Burfoot '68]</ref> 1978 wurde Burfoot die Position des Redakteurs für die Ostküste für das Laufmagazin ''Runner's World'' angeboten. Bei ''Runner's World'' arbeitete er daraufhin in unterschiedlichen Positionen, unter anderem als Chefredakteur.<ref>[https://www.runnersworld.com/races-places/a20844132/burfoot-the-benign/ Burfoot the Benign | Runner's World, Apr 13, 2013]</ref> Im Sommer 2013 zog er von Emmaus, Pennsylvania zurück nach Connecticut nach Mystic im New London County. Burfoot ist verheiratet und Vater zweier Kinder.<ref name="ambyburfoot"/> | ||
Burfoot wurde 1994 Mitglied der ''RRCA Hall of Fame'' (Road Runners Club of America)<ref>[https://www.rrca.org/about/history/hall-of-fame/1990 RRCA Hall of Fame 1990-1999]</ref> und 2008 Mitglied der ''National Distance Running Hall of Fame''.<ref name="wesleyan"/> | Burfoot wurde 1994 Mitglied der ''RRCA Hall of Fame'' (Road Runners Club of America)<ref>[https://www.rrca.org/about/history/hall-of-fame/1990 RRCA Hall of Fame 1990-1999]</ref> und 2008 Mitglied der ''National Distance Running Hall of Fame''.<ref name="wesleyan"/> |