Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

BandLab Technologies: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(tag 1625)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Kuok Meng Ru ist der Sohn einer der mächtigsten Unternehmerfamilien Asiens. Sein Vater Kuok Khoon Hong ist Co-Gründer von Wilma International Ltd., dem weltgrößten Palmöl-Händler.<ref>[https://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/musikmagazin-teilhaber-kuok-meng-ru-like-a-rolling-stone/20621828.html Handelsblatt - Musikmagazin-Teilhaber Kuok Meng Ru: Like a „Rolling Stone“, 25.11.2017]</ref> Kuok Meng Ru kam ernsthaft zur Musik, als er im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] zur Schule ging. Dort spielte er auch Gitarre in einer Band.<ref>[https://www.bandwagon.asia/articles/kuok-meng-ru-interview-singapore-swee-lee-bandlab-rolling-stone Bandwagon - Kuok Meng Ru on moving forward with Swee Lee, Rolling Stone and his game-changing music platform, 9 January 2018]</ref> An der University of Cambridge schloss Kuok Meng Ru ein Studium der Mathematik ab. Im Jahr 2012<ref>[https://techcrunch.com/2016/09/25/bandlab-rolling-stone/ Singapore-based music startup buys 49% stake in Rolling Stone | TechCrunch, Sep 26, 2016]</ref> übernahm Kuok Meng Ru das Unternehmen Swee Lee, einen [[Asien|asiatischen]] Online-Händler und Distributor für Musikinstrumente und professionelle Audioproduktion. Über Swee Lee lernte Kuok Meng Ru den BandLab-Mitgründer Steve Skillings (JamHub) kennen. Gemeinsam gründeten sie 2014 BandLab Technologies<ref name="crunchbase"/> und starteten BandLab nach neun Monaten Vorbereitung im November 2015.<ref>[https://vulcanpost.com/589375/bandlab-what-you-need-to-know/ Vulcan Post - What You Need To Know About BandLab, The Singaporean Startup Behind That Rolling Stone Deal, 2016-09-29]</ref>
Kuok Meng Ru ist der Sohn einer der mächtigsten Unternehmerfamilien [[Asien]]s. Sein Vater Kuok Khoon Hong ist Co-Gründer von Wilma International Ltd., dem weltgrößten Palmöl-Händler.<ref>[https://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/musikmagazin-teilhaber-kuok-meng-ru-like-a-rolling-stone/20621828.html Handelsblatt - Musikmagazin-Teilhaber Kuok Meng Ru: Like a „Rolling Stone“, 25.11.2017]</ref> Kuok Meng Ru kam ernsthaft zur Musik, als er im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] zur Schule ging. Dort spielte er auch Gitarre in einer Band.<ref>[https://www.bandwagon.asia/articles/kuok-meng-ru-interview-singapore-swee-lee-bandlab-rolling-stone Bandwagon - Kuok Meng Ru on moving forward with Swee Lee, Rolling Stone and his game-changing music platform, 9 January 2018]</ref> An der University of Cambridge schloss Kuok Meng Ru ein Studium der Mathematik ab. Im Jahr 2012<ref>[https://techcrunch.com/2016/09/25/bandlab-rolling-stone/ Singapore-based music startup buys 49% stake in Rolling Stone | TechCrunch, Sep 26, 2016]</ref> übernahm Kuok Meng Ru das Unternehmen Swee Lee, einen asiatischen Online-Händler und Distributor für Musikinstrumente und professionelle Audioproduktion. Über Swee Lee lernte Kuok Meng Ru den BandLab-Mitgründer Steve Skillings (JamHub) kennen. Gemeinsam gründeten sie 2014 BandLab Technologies<ref name="crunchbase"/> und starteten BandLab nach neun Monaten Vorbereitung im November 2015.<ref>[https://vulcanpost.com/589375/bandlab-what-you-need-to-know/ Vulcan Post - What You Need To Know About BandLab, The Singaporean Startup Behind That Rolling Stone Deal, 2016-09-29]</ref>


Im Juli 2016 schlossen sich BandLab und das iOS-/Web-App ''Composr'' von Nick den Engelsman zusammen.<ref>[https://blog.bandlab.com/bandlab-welcomes-composr/ BandLab Welcomes Composr - BandLab Blog, 7 July 2016]</ref> Im September 2016 wurde von BandLab die Übernahme der Marke ''MONO'' bekannt gegeben.<ref>[https://blog.bandlab.com/welcome-to-bandlab-mono/ Welcome to BandLab, MONO! - BandLab Blog, 14 September 2016]</ref> Im September 2016 wurde bekannt gegeben, dass BandLab einen Anteil von 49 Prozent des 1967 gegründeten [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Musikmagazins ''Rolling Stone'' gekauft hat.<ref>[https://www.srf.ch/news/panorama/musikmagazin-rolling-stone-ist-zu-kaufen 50 Jahre nach Gründung - Musikmagazin «Rolling Stone» ist zu kaufen - News - SRF, 18.09.2017]</ref> Ebenfalls 2016 wurde BandLab mit dem ''Microsoft Start-up Partner of the Year Award 2016'' ausgezeichnet.<ref>[https://blog.bandlab.com/bandlab-wins-microsoft-start-up-partner-of-the-year-award-2016/ BandLab wins Microsoft Start-up Partner of the Year Award 2016 - BandLab Blog, 21 September 2016]</ref> Im Februar 2017 wurde die Übernahme von ''AudioStretch'' bekannt gegeben.<ref>[https://www.music-asia.com/2017/02/bandlab-technologies-announces-acquisition-of-audiostretch/ BandLab Technologies announces acquisition of AudioStretch - Music Asia, February 3, 2017]</ref> Im September 2017 wurde die Übernahme der DJ-Plattform ''Chew.tv'' bekannt gegeben.<ref>[https://blog.bandlab.com/music-innovator-bandlab-technologies-acquires-dj-livestreaming-platform-chew-tv/ Music innovator BandLab Technologies acquires DJ Livestreaming Platform, Chew.tv - BandLab Blog]</ref> Anfang 2018 kaufte BandLab Technologies das Unternehmen Cakewalk von Gibson. Cakewalk ist bekannt für die Musikproduktionssoftware ''Cakewalk'' für [[Microsoft Windows]] und ''Sonar''. Später stellte BandLab die Software ''Cakewalk'' kostenlos zur Verfügung.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bandlab-veroeffentlicht-kostenlose-DAW-Cakewalk-4015920.html Bandlab veröffentlicht kostenlose DAW Cakewalk | heise online, 11.04.2018]</ref>
Im Juli 2016 schlossen sich BandLab und das iOS-/Web-App ''Composr'' von Nick den Engelsman zusammen.<ref>[https://blog.bandlab.com/bandlab-welcomes-composr/ BandLab Welcomes Composr - BandLab Blog, 7 July 2016]</ref> Im September 2016 wurde von BandLab die Übernahme der Marke ''MONO'' bekannt gegeben.<ref>[https://blog.bandlab.com/welcome-to-bandlab-mono/ Welcome to BandLab, MONO! - BandLab Blog, 14 September 2016]</ref> Im September 2016 wurde bekannt gegeben, dass BandLab einen Anteil von 49 Prozent des 1967 gegründeten [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Musikmagazins ''Rolling Stone'' gekauft hat.<ref>[https://www.srf.ch/news/panorama/musikmagazin-rolling-stone-ist-zu-kaufen 50 Jahre nach Gründung - Musikmagazin «Rolling Stone» ist zu kaufen - News - SRF, 18.09.2017]</ref> Ebenfalls 2016 wurde BandLab mit dem ''Microsoft Start-up Partner of the Year Award 2016'' ausgezeichnet.<ref>[https://blog.bandlab.com/bandlab-wins-microsoft-start-up-partner-of-the-year-award-2016/ BandLab wins Microsoft Start-up Partner of the Year Award 2016 - BandLab Blog, 21 September 2016]</ref> Im Februar 2017 wurde die Übernahme von ''AudioStretch'' bekannt gegeben.<ref>[https://www.music-asia.com/2017/02/bandlab-technologies-announces-acquisition-of-audiostretch/ BandLab Technologies announces acquisition of AudioStretch - Music Asia, February 3, 2017]</ref> Im September 2017 wurde die Übernahme der DJ-Plattform ''Chew.tv'' bekannt gegeben.<ref>[https://blog.bandlab.com/music-innovator-bandlab-technologies-acquires-dj-livestreaming-platform-chew-tv/ Music innovator BandLab Technologies acquires DJ Livestreaming Platform, Chew.tv - BandLab Blog]</ref> Anfang 2018 kaufte BandLab Technologies das Unternehmen Cakewalk von Gibson. Cakewalk ist bekannt für die Musikproduktionssoftware ''Cakewalk'' für [[Microsoft Windows]] und ''Sonar''. Später stellte BandLab die Software ''Cakewalk'' kostenlos zur Verfügung.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bandlab-veroeffentlicht-kostenlose-DAW-Cakewalk-4015920.html Bandlab veröffentlicht kostenlose DAW Cakewalk | heise online, 11.04.2018]</ref>
66.480

Bearbeitungen