Banana Pi: Unterschied zwischen den Versionen
(+) |
(+) |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
=== Banana Pi M2 Magic === | === Banana Pi M2 Magic === | ||
[[File:Banana_pi_bpi-m2_magic_1.jpg|thumb|Banana Pi M2 Magic]] | [[File:Banana_pi_bpi-m2_magic_1.jpg|thumb|Banana Pi M2 Magic]] | ||
Vom 1. Februar bis 18. März 2018 lief auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine erfolgreiche Kampagne für die Entwicklung eines freien Treibers für die Hardware-Video-Fähigkeiten ARM-basierter Allwinner-Prozessoren wie beim Banana Pi M2 Magic (A33).<ref name="crowdfund1">[https://www.pro-linux.de/news/1/25591/crowdfunding-kampagne-f%C3%BCr-allwinner-vpu-unterst%C3%BCtzung-im-offiziellen-kernel.html Crowdfunding-Kampagne für Allwinner-VPU-Unterstützung im offiziellen Kernel - Pro-Linux, 9. Februar 2018]</ref><ref name="crowdfund2">[https://www.kickstarter.com/projects/bootlin/allwinner-vpu-support-in-the-official-linux-kernel/description Allwinner VPU support in the official Linux kernel by Bootlin — Kickstarter]</ref> | |||
=== Banana Pi M2 Berry === | === Banana Pi M2 Berry === | ||
Zeile 126: | Zeile 127: | ||
=== Banana Pi M64 === | === Banana Pi M64 === | ||
[[File:Banana_pi_BPI-M64_3.jpg|thumb|Banana Pi M64]] | [[File:Banana_pi_BPI-M64_3.jpg|thumb|Banana Pi M64]] | ||
Der Banana Pi M64 ist der erste Banana Pi mit einer 64-Bit CPU. Das am 1. Mai 2017 veröffentlichte Linux Kernel 4.11 unterstützt erstmals den Banana Pi M64, der einen Allwinner A64 nutzt.<ref>[https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Neuerungen-von-Linux-4-11-3641334.html Die Neuerungen von Linux 4.11 | c't Magazin, 06.03.2017]</ref> | Der Banana Pi M64 ist der erste Banana Pi mit einer 64-Bit CPU. Das am 1. Mai 2017 veröffentlichte Linux Kernel 4.11 unterstützt erstmals den Banana Pi M64, der einen Allwinner A64 nutzt.<ref>[https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Neuerungen-von-Linux-4-11-3641334.html Die Neuerungen von Linux 4.11 | c't Magazin, 06.03.2017]</ref> Vom 1. Februar bis 18. März 2018 lief auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine erfolgreiche Kampagne für die Entwicklung eines freien Treibers für die Hardware-Video-Fähigkeiten ARM-basierter Allwinner-Prozessoren wie beim Banana Pi M64.<ref name="crowdfund1"/><ref name="crowdfund2"/> | ||
;Technische Daten | ;Technische Daten |
Version vom 14. Februar 2018, 12:17 Uhr
Banana Pi ist ein Modell und eine Modellreihe von Open-Source-Einplatinencomputern des chinesischen Herstellers LeMaker. Es besteht keine geschäftliche Beziehung zur Raspberry Pi Foundation, die mit dem Raspberry Pi, Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3 erfolgreich ähnliche Einplatinencomputer entwickelt und ab Anfang 2012 veröffentlicht hat.
Modelle
Banana Pi
Auf dem Banana Pi laufen die Betriebssysteme Android, Ubuntu und Debian. Er unterstützt Images der Einplatinencomputer Raspberry Pi und Cubieboard. Das Platinenlayout ähnelt stark dem Raspberry Pi, sowohl was die Ausmaße als auch die Pinbelegung der Anschlüsse betrifft.[1] Am 17. April 2014 wurde die CE-, FCC-, und RoHS-Zertifizierungen bekanntgegeben.[2]
- Technische Daten
- System-on-a-Chip: AllWinner A20
- CPU: ARM Cortex-A7 Dual-Core
- GPU: ARM Mali-400-MP2 GPU
- eingebauter Speicher: 1 GB DDR3 SDRAM
- optionaler Speicher: SD (bis 64 GB), MMC (bis zu 2 TB auf SATA Laufwerk)
- Netzwerk: 10/100/1000 Ethernet RJ45
- WLAN: optionaler USB-Wi-Fi-Dongle
- USB: 2 * USB 2.0
- Erweiterungsmöglichkeiten Input: CSI-Eingang für Kamera, Mikrofon
- Erweiterungsmöglichkeiten Output: Video: HDMI, CVBS, LVDS/RGB / Audio: 3.5 mm Jack, HDMI
- Strom: 5 Volt via Micro-USB (DC Eingang) und/oder Micro-USB (OTG)
- Knöpfe: Reset, Power, U-Boot
- GPIO: GPIO(2X13) Pin: GPIO, UART, I2C-Bus, SPI-Bus, CAN-Bus, ADC, PWM, +3.3V, +5V, Ground
- LED: Powerstatus (Rot), Ethernetstatus (Blau), Benutzerdefiniert (Grün)
- Fernbedienung: Infrarot
- Größe: 92 mm × 60 mm
- Gewicht: 48 g
Banana Pro
Der Banana Pro ist eine verbesserte Version des Banana Pi. Als Betriebssysteme und Distributionen werden unter anderem Lubuntu, Android, Debian, Bananian, Berryboot, OpenSuse, Scratch, Fedora, Gentoo, Open MediaVault, OpenWrt und BSD unterstützt. Er ist mit einem Micro-SD-Kartenslot statt des SD-Kartenslots ausgestattet. Der GPIO-Steckverbinder hat 40 statt 26 Pinne. Ein WLAN-Modul ist eingebaut. Das Modell wurde im Oktober 2014 angekündigt.[3]
- Technische Daten
- System-on-a-Chip: Allwinner A20 (sun 7i)
- CPU: ARM Cortex-A7 Dual-Core 1 GHz (ARM v7 Befehlssatz)
- GPU: Mali400MP2 (OpenGL ES 2.0/1.1) (Hardwarebeschleunigung)
- SDRAM: 1 GB DDR3 (Geteilt mit GPU)
- Strom: 5V @ 2A via MicroUSB (DC Eingang) und/oder MicroUSB (OTG)
- PMU: AXP209
- Netzwerk: 10/100/1000 Mbps Ethernet (Realtek RTL8211E/D)
- WLAN: WiFi 802.11 b/g/n
- Bluetooth: Optional
- Größe: 92 mm × 60 mm
- Gewicht: 45 g
Banana Pi D1 / D1 Pro
Der Banana Pi D1 hat eine eingebaute HD-Mini-Kamera, eine Platinengröße von 38 mm x 38 mm und wiegt 10 g. Videos und Fotos werden mit 1280 x 720 p bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen.[4] Benötigt wird 448 MB Speicherplatz pro Aufnahmestunde. Die Serienfotografie wird unterstützt. Der Banana Pi D1 Pro bietet 20 externe Pins im Gegensatz zu den 8 externen Pins des Banana Pi D1. Mit einem Night Vision Kit können LEDs für Aufnahmen im Dunkeln nachgerüstet werden.[5] Das Modell wurde ab dem 14. November 2014 verkauft.[6]
- Technische Daten
- CPU: 400MHz ARM926EJ 32Bits RISC Core
- RAM: 64 MB DDR2
- Flash: 16 MB SPI-FLASH
- Kamera: HM1375 1.3M 1/4” CMOS-Bildsensor SoC 1280x720 p bei 30 Bildern pro Sekunde
- Video: H.264/MJPEG Hardware Encoding mit 1280x720 p bei 30 Bildern pro Sekunde
- Mikrofon: Eingebautes Mikrofon
- Audio: MIDI/MP3/WMA/AAC/AAC+/Sprache
- WLAN: RTL8188EUS-WLAN-Modul (AP- und Standard-Modus)
- RTC: RTC-Schaltkreis, unterstützt OSD-Eigenschaften
- GPIO: 8 GPIO Pins (D1) / 20 GPIO Pins (D1 Pro)
- DC Eingang: Micro-USB +5V
- Stromverbrauch: Aufnahme: 5V-200 mA; WLAN aktiviert: 5V-350 mA
- Batterie: 3.7V Li-Ion-Sockel
- Größe: 38 mm x 38 mm (PCB)
- Gewicht: 10 g
Banana Pi G1
Der Banana Pi BPI-G1 ist für die Smart-Home-Steuerung gedacht. Er unterstützt ZigBee, Bluetooth Low Energy (BLE) und Wi-Fi.
- Technische Daten
- CPU: STM32F103CB ARM Cortex™ -M3 32-bit RISC Core
- Wi-Fi: TI CC3200 ARM Cortex-M4 MCU
- Bluetooth: TI CC2540
- ZigBee: TI CC2530 (SoC) für IEEE 802.15.4
- Strom: 5V DC
- LED: Wi-Fi, Bluetooth, ZigBee
- Display: OLED (128*96)
- Betriebssystem: Free-RTOS, Ti-OS, Custom-OS
- Größe: 95 mm x 56 mm
- Gewicht: 19 g[7]
Banana Pi M1
Banana Pi M1+
Banana Pi M2
Der Banana Pi M2 ist eine verbesserte Version des Banana Pi. Er verfügt über eine A31S ARM Cortex-A7 Quad-Core-CPU mit einer Taktfrequenz von 1 GHz. Das Modell verfügt im Gegensatz zum Banana Pi über einen Ethernet-Port und unterstützt zusätzlich auch die WLAN-Standards 802.11 b/g/n. Er ist mit 40 statt 26 GPIO-Pins ausgestattet. Auf den SATA-Anschluss wurde verzichtet, als Datenspeicher kann eine microSD-Karte oder eine Festplatte via USB 2.0 verwendet werden.[8] Das Modell hat einen Power- und einem Resetbutton. Das Board mit einer LED-Anzeige für Power und Netzwerk ausgestattet. Der Banana Pi M2 ist mit den Abmessungen 92 mm × 60 mm genauso groß wie das Vorgängermodell.[9] Das Modell ist im Aliexpress-Shop der Entwickler bestellbar (Stand 7. Februar 2015).
Banana Pi M2+
Banana Pi M2 Zero
Banana Pi M2 Ultra
Banana Pi M2 Magic
Vom 1. Februar bis 18. März 2018 lief auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine erfolgreiche Kampagne für die Entwicklung eines freien Treibers für die Hardware-Video-Fähigkeiten ARM-basierter Allwinner-Prozessoren wie beim Banana Pi M2 Magic (A33).[10][11]
Banana Pi M2 Berry
Banana Pi M3
Der Banana Pi M3 bietet einen 8-Kern Prozessor mit einem Takt von 2 GHz. Die GPU unterstützt unter anderem die Technologien OpenGL ES 2.0 und OpenCL 1.x. Über einen HDMI-Anschluss kann ein Monitor angeschlossen werden. Außerdem stellt das Board eine DSI-Schnittstelle für Displays und ein Serial Camera Interface (CSI) für ein Kameramodul bereit. Die HDMI-Schnittstelle/der Video-Decoder unterstützt die Codecs MPEG1/2, MPEG4, H.263/264 und HEVC/H.265.[12]
- Technische Daten
- System-on-a-Chip: Allwinner A83T ARM Cortex-A7
- CPU: A83T ARM Cortex-A7 Octa-Core, 2 GHz
- Grafik: PowerVR SGX544MP1
- SDRAM: 2 GByte DDR3
- Speicher:
- Netzwerk: 10/100/1000 MBit Ethernet Netzwerkschnittstelle (Realtek RTL8211E/D)
- Wi-Fi: WiFi 802.11 b/g/n (AP 6212 Modul On-Board)
- Bluetooth: Bluetooth 4.0
- Weiteres: SATA, 2 USB 2.0, MicroUSB OTG Port, HDMI-Anschluss, 3.5 mm Jack, on Board Mikrofon, Infrarot Empfänger, DSI Display Anschluss, 8-Bit Serial Camera Interface, 40 GPIO Pins: UART, I²C, SPI, PWM, I2S
- Strom: 5V 2A, DC Buchse oder über den MicroUSB OTG Port
- Größe: 92 mm × 60 mm[12]
- Gewicht: 45 g[13]
Banana Pi M64
Der Banana Pi M64 ist der erste Banana Pi mit einer 64-Bit CPU. Das am 1. Mai 2017 veröffentlichte Linux Kernel 4.11 unterstützt erstmals den Banana Pi M64, der einen Allwinner A64 nutzt.[14] Vom 1. Februar bis 18. März 2018 lief auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine erfolgreiche Kampagne für die Entwicklung eines freien Treibers für die Hardware-Video-Fähigkeiten ARM-basierter Allwinner-Prozessoren wie beim Banana Pi M64.[10][11]
- Technische Daten
- System-on-a-Chip: Allwinner A64
- CPU: ARM-Cortex-A53 Quad Core Prozessor (ARMv8-A) mit 1,2 GHz
- Grafik: Dual core Mali 400 MP2
- SDRAM: 2 GB
- Speicher: microSD, 8 GB eMMC
- Netzwerk: 10/100/1000 MBit Ethernet-Controller
- Wi-Fi: WiFi 802.11 b/g/n (AP 6212 Modul On-Board)
- Bluetooth: Bluetooth 4.0
- Weiteres: 2 USB 2.0 Ports, MicroUSB OTG Port, HDMI (mit 4K Unterstützung), 3.5 mm Jack, on Board Mikrofon, Infrarot Empfänger, CSI Camera Port, DSI Display Anschluss, 40 GPIO Pins: UART, SPI, I²C
- Strom: 5V 2A, DC Buchse
- Größe: 92 mm × 60 mm[15]
- Gewicht: 45 g[16]
Banana Pi R1 (Router)
Der Banana Pi R1 ist ein Router mit 4 Gbit-Ethernet-Ports und WLAN mit 300 Mbps. Auf der Platine ist Platz für eine 2,5"-SATA-Festplatte. Er basiert technisch auf dem Banana Pi und verfügt über die gleichen technischen Daten. Die Stromversorgung erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss. Das Gerät wurde lt. Hersteller ab dem 1. November 2014 verkauft.[17]
Banana Pi R2
Banana Pi W2
Vergleich
Banana Pi[18] | Banana Pro | Banana Pi R1 (Router)[19] | Banana Pi M2[20] | |
---|---|---|---|---|
System-on-a-Chip: | Allwinner A20 | Allwinner A31s | ||
Prozessor: | ARM-Cortex-A7-CPU mit zwei Kernen | ARM-Cortex-A7-CPU mit vier Kernen | ||
Grafikprozessor: | Mali-400MP2-GPU | PowerVR SGX544MP2 | ||
Arbeitsspeicher: | 1 GB DDR3-SDRAM | |||
Nichtflüchtiger Speicher: | SD-Kartenslot, SATA-Port | MicroSD, SATA-Port | MicroSD | |
Videoausgang: | HDMI (1080p), Composite Video | HDMI, LVDS | ||
Netzwerk: | 10/100/1000-Mbit/s-Ethernet | 10/100/1000-Mbit/s-Ethernet + 4-Port-Switch | 10/100/1000-Mbit/s-Ethernet | |
WLAN | – | WLAN 802.11 b/g/n | ||
USB: | 2 × USB-Hosts, 1 × USB-OTG | 1 × USB-Hosts, 1 × USB-OTG | 4 × USB-Hosts, 1 × USB-OTG | |
GPIO | 26 externe Pins | 40 externe Pins | 26 externe Pins | 40 externe Pins |
Sonstige Anschlüsse: | CSI-Kamera-Anschluss, DSI-Displayanschluss, integrierter Infrarot-Empfänger, Mikrofon-Eingang, 3,5-mm-Audioausgang | |||
Stromversorgung: | Micro-USB | |||
Größe: | 92 mm × 60 mm | 148 mm × 100 mm | 92 mm × 60 mm | |
Gewicht: | 48 g | 45 g | 83 g | 48 g |
Literatur
- 2015: Schnelleinstieg Banana Pi, Mattias Schlenker, 160 Seiten, Franzis Verlag GmbH, ISBN 978-3645603904
- 2015: Banana Pi Cookbook, Ryad El-Dajani, 200 Seiten, Packt Publishing, ISBN 978-1783552443
- 2015: Learning Banana Pi, Daniel Blair, 178 Seiten, Packt Publishing, ISBN 978-1785289309
- 2016: Heimserver mit Raspberry und Banana Pi: Das Praxisbuch, Dennis Rühmer, 733 Seiten, Rheinwerk Computing, ISBN 978-3836240529
- Fruit Pi: Raspberry Pi versus Banana Pi versus Orange Pi, Martin Strohmayer, 145 Seiten
Weblinks
- http://www.banana-pi.org/ Homepage
- http://www.lemaker.org/
- https://www.bananian.org/ Bananian Linux
- The Banana Pi D1 | TinyOne Systems (englisch)
- Banana Pi bei Wikimedia Commons
- Banana Pi in der englischsprachigen Wikipedia
Quellen
- ↑ Raspberry Pi und Beagle Bone aufgepeppt | heise open, 25.04.2014
- ↑ Banana PI Officially Obtained CE, FCC, RoHS Certification - News - Banana PI | A New Generation Single-board Computer, 2014-04-17
- ↑ Raspberry-Pi-Klon Banana Pro mit WLAN vorgestellt | ZDNet.de, 14. Oktober 2014
- ↑ Banana Pi | BPi-D1
- ↑ The Banana Pi D1 | TinyOne Systems
- ↑ BPi-D1 Available Now for Purchase, 14 November 2014
- ↑ Banana pi BPI-G1 WIFI,BT4.0,Zigbee smart home gateway board_Banana Pi - A Highend Single-Board Computer (abgerufen am 25. Juni 2016)
- ↑ Banana Pi M2 kommt mit Quad-Core-Prozessor - com! professional, 23.01.2015
- ↑ Banana Pi M2: Quad Core Board mit WiFi | Einplatinencomputer, 22. Januar 2015
- ↑ 10,0 10,1 Crowdfunding-Kampagne für Allwinner-VPU-Unterstützung im offiziellen Kernel - Pro-Linux, 9. Februar 2018
- ↑ 11,0 11,1 Allwinner VPU support in the official Linux kernel by Bootlin — Kickstarter
- ↑ 12,0 12,1 Banana Pi M3: 8 Kerne, 2 GByte RAM und Bluetooth | Einplatinencomputer
- ↑ banana pi BPI-M3 octa-core SBC_Banana Pi - A Highend Single-Board Computer
- ↑ Die Neuerungen von Linux 4.11 | c't Magazin, 06.03.2017
- ↑ Banana Pi M64: 64-Bit, 1,2 GHz QuadCore, WLAN, Bluetooth und 8GB eMMC | Einplatinencomputer
- ↑ banana pi BPI-M64 quad-core 64 bit SBC with allwinner A64_Banana Pi - A Highend Single-Board Computer
- ↑ BPi-R1 Available Now for Purchase, Nov-01-2014
- ↑ Banana Pi | Banana Pi
- ↑ Banana Pi | BPi-R1
- ↑ Banana Pi | Banana Pi M2