Brainstorm (US-amerikanische Band): Unterschied zwischen den Versionen
Brainstorm (US-amerikanische Band) (Quelltext anzeigen)
Version vom 1. August 2017, 06:58 Uhr
, vor 7 Jahrenkeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
== Bandgeschichte == | == Bandgeschichte == | ||
Brainstorm war 1975 zunächst im Südosten von Michigan als Clubact bekannt und bekam einige Aufmerksamkeit national bekannter Musikproduzenten. Chuck Overton, Belita Karen Woods, Treaty Womack, Bob Ross, Larry Sims, Eugene Lamont Johnson, Renell Gonsalves und David Myles spielten rund ein Jahr erfolgreich als Liveband. Ende 1975 wurde Gitarrist Gerald Kent zur Band hinzugenommen. Kurze Zeit später folgte der Blechbläser Jeryl Bright. Der US-amerikanische Musikdirektor Clarence Avant entdeckte die Band, die bald darauf ein Demo aufnahm. Das führte zu einem Vertrag mit Avants Label Tabu Records und Aufnahmen in den Total Experience Studios in Los Angeles und später bei United Sound in Detroit mit Jerry Peters als Musikproduzent. Es hat nicht lange bis zur Veröffentlichung des ersten [[Musikalbum]]s "Stormin'" gedauert.<ref name="stb">[http://www.soultracks.com/brainstorm.htm Brainstorm | SoulTracks - Soul Music Biographies, News and Reviews]</ref> Das Album wurde von RCA Records hergestellt und vertrieben.<ref>[http://www.discogs.com/Brainstorm-Stormin/release/463369 Brainstorm - Stormin' (Cassette, Album) at Discogs]</ref> Die Komposition "Wake Up and Be Somebody" von Gerald Kent wurde die erste Single, kurze Zeit später folgte "Lovin' is Really My Game" von Treaty und Belita. Die Single wurde zur Aufnahme des Jahres 1978 des Magazins ''Billboard'' in der Kategorie | Brainstorm war 1975 zunächst im Südosten von Michigan als Clubact bekannt und bekam einige Aufmerksamkeit national bekannter Musikproduzenten. Chuck Overton, Belita Karen Woods, Treaty Womack, Bob Ross, Larry Sims, Eugene Lamont Johnson, Renell Gonsalves und David Myles spielten rund ein Jahr erfolgreich als Liveband. Ende 1975 wurde Gitarrist Gerald Kent zur Band hinzugenommen. Kurze Zeit später folgte der Blechbläser Jeryl Bright. Der US-amerikanische Musikdirektor Clarence Avant entdeckte die Band, die bald darauf ein Demo aufnahm. Das führte zu einem Vertrag mit Avants Label Tabu Records und Aufnahmen in den Total Experience Studios in [[Los Angeles]] und später bei United Sound in Detroit mit Jerry Peters als Musikproduzent. Es hat nicht lange bis zur Veröffentlichung des ersten [[Musikalbum]]s "Stormin'" gedauert.<ref name="stb">[http://www.soultracks.com/brainstorm.htm Brainstorm | SoulTracks - Soul Music Biographies, News and Reviews]</ref> Das Album wurde von RCA Records hergestellt und vertrieben.<ref>[http://www.discogs.com/Brainstorm-Stormin/release/463369 Brainstorm - Stormin' (Cassette, Album) at Discogs]</ref> Die Komposition "Wake Up and Be Somebody" von Gerald Kent wurde die erste Single, kurze Zeit später folgte "Lovin' is Really My Game" von Treaty und Belita. Die Single wurde zur Aufnahme des Jahres 1978 des Magazins ''Billboard'' in der Kategorie ''Light Radio/Heavy Disco''. Die Aufnahme wurde regelmäßig in Shows wie ''Dance Fever'' gespielt und wurde später Teil des [[Soundtrack]]s im Film "Studio 54" des Regisseurs Mark Christopher aus dem Jahr 1998 über den gleichnamigen [[New York City|New Yorker]] Nachtclub ''Studio 54''.<ref name="stb"/> | ||
1976 verließ Bob Ross die Band und Keyboarder William Lloyd Wooten, III kam hinzu. Anfang 1977 verließ Eugene Lamont Johnson die Band und wurde durch Deon Estus ersetzt. Im April 1977 trat Brainstorm in der US-amerikanischen Fernsehmusiksendung "Soul Train" auf. Wooten schrieb den Titel "If You Ever Need to Cry" des zweiten Albums "Journey to the Light". Das Album wurde 1977 fertiggestellt und 1978 veröffentlicht. Der Titel "Everytime I See You, I Go Wild!" ist eine Komposition von Stevie Wonder (* 1950). Auch beim zweiten Album wurde mit dem Titel "We're On Our Way Home" ein Song von Gerald Kent als erste Single ausgekoppelt. Ebenfalls im Jahr 1978 verließ Gerald Kent die Band und das dritte und letzte [[Studioalbum]] "Funky Entertainment" wurde über Tabu Records veröffentlicht.<ref name="stb"/> Im Jahr 1980 hat sich die Band aufgelöst. | 1976 verließ Bob Ross die Band und Keyboarder William Lloyd Wooten, III kam hinzu. Anfang 1977 verließ Eugene Lamont Johnson die Band und wurde durch Deon Estus ersetzt. Im April 1977 trat Brainstorm in der US-amerikanischen Fernsehmusiksendung "Soul Train" auf. Wooten schrieb den Titel "If You Ever Need to Cry" des zweiten Albums "Journey to the Light". Das Album wurde 1977 fertiggestellt und 1978 veröffentlicht. Der Titel "Everytime I See You, I Go Wild!" ist eine Komposition von Stevie Wonder (* 1950). Auch beim zweiten Album wurde mit dem Titel "We're On Our Way Home" ein Song von Gerald Kent als erste Single ausgekoppelt. Ebenfalls im Jahr 1978 verließ Gerald Kent die Band und das dritte und letzte [[Studioalbum]] "Funky Entertainment" wurde über Tabu Records veröffentlicht.<ref name="stb"/> Im Jahr 1980 hat sich die Band aufgelöst. |