Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Jan-Christoph Glaser: Unterschied zwischen den Versionen

Cutter -> Filmeditor
(Cutter -> Filmeditor)
(Cutter -> Filmeditor)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Jan-Christoph Glaser wurde 1976 in Waldshut-Tiengen geboren, aufgewachsen ist er in Eschbach. Nach dem Abitur studierte der Lehrersohn von 1995 bis 1998 Kommunikationswissenschaften und Neuere Deutsche Philologie an der Technischen Universität [[Berlin]].<ref>[http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/hintergrund-waldshut-tiengen/Jan-Christoph-Glaser;art473644,4694218 Waldshut-Tiengen : Jan-Christoph Glaser | SÜDKURIER Online, 26.01.2011]</ref> Von 1997 bis 2001 leitete er das interdisziplinäre Trashfilm-Projekt "QCINE - Hochschulfernsehen Berlin" an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitete zunächst als Cutter von Musikvideos. Seine erste Regiearbeit war der Kurzfilm "Auftrag Moabit" für den privaten Fernsehsender [[MTV]]. Es folgten der Kinofilme "Detroit" (2003), "Neandertral" (2006) und "1. Mai – Helden bei der Arbeit" (2008), bei denen er an der Regie beteiligt war und teilweise für den Schnitt zuständig war.<ref>[http://programm.ard.de/TV/arte/66-67/eid_2872410362007294?list=now 66/67 - arte | programm.ARD.de]</ref>
Jan-Christoph Glaser wurde 1976 in Waldshut-Tiengen geboren, aufgewachsen ist er in Eschbach. Nach dem Abitur studierte der Lehrersohn von 1995 bis 1998 Kommunikationswissenschaften und Neuere Deutsche Philologie an der Technischen Universität [[Berlin]].<ref>[http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/hintergrund-waldshut-tiengen/Jan-Christoph-Glaser;art473644,4694218 Waldshut-Tiengen : Jan-Christoph Glaser | SÜDKURIER Online, 26.01.2011]</ref> Von 1997 bis 2001 leitete er das interdisziplinäre Trashfilm-Projekt "QCINE - Hochschulfernsehen Berlin" an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitete zunächst als Filmeditor von Musikvideos. Seine erste Regiearbeit war der Kurzfilm "Auftrag Moabit" für den privaten Fernsehsender [[MTV]]. Es folgten der Kinofilme "Detroit" (2003), "Neandertral" (2006) und "1. Mai – Helden bei der Arbeit" (2008), bei denen er an der Regie beteiligt war und teilweise für den Schnitt zuständig war.<ref>[http://programm.ard.de/TV/arte/66-67/eid_2872410362007294?list=now 66/67 - arte | programm.ARD.de]</ref>


Glaser arbeitete seit 2002 mehrfach mit Carsten Ludwig (* 1970) zusammen. Sie lernten sich kennen, als Ludwig an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) einen Kurzfilm drehte und einen Regieassistenten suchte. Ein befreundeter Produzent brachte beide zusammen.<ref>''Künstler. Ein Report: Porträts und Gespräche zur Kulturpolitik'' herausgegeben von Wolfgang Schneider, Seiten 271-282</ref> Ihr Film "Detroit" aus dem Jahr 2003 wurde bei den 40. Mostra Internazionale del Nuovo Cinema in Pesaro, [[Italien]] ausgezeichnet.<ref>[http://europeancasting.de/agents/detroit-cinema-germany-2003/ Detroit (cinema, Germany, 2003) | European Casting Studio]</ref> Im Jahr 2009 wurde der Film "66/67 – Fairplay war gestern" mit einem "Goldenen Auge" als bester deutschsprachiger Film beim Zurich Film Festival 2009 in [[Zürich]] ausgezeichnet.<ref>[http://www.mediabiz.de/film/news/66-67-fairplay-war-gestern-gewinnt-in-zuerich/280419 Blickpunkt:Film | News | "66/67 - Fairplay war gestern" gewinnt in Zürich, 05.10.2009]</ref>
Glaser arbeitete seit 2002 mehrfach mit Carsten Ludwig (* 1970) zusammen. Sie lernten sich kennen, als Ludwig an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) einen Kurzfilm drehte und einen Regieassistenten suchte. Ein befreundeter Produzent brachte beide zusammen.<ref>''Künstler. Ein Report: Porträts und Gespräche zur Kulturpolitik'' herausgegeben von Wolfgang Schneider, Seiten 271-282</ref> Ihr Film "Detroit" aus dem Jahr 2003 wurde bei den 40. Mostra Internazionale del Nuovo Cinema in Pesaro, [[Italien]] ausgezeichnet.<ref>[http://europeancasting.de/agents/detroit-cinema-germany-2003/ Detroit (cinema, Germany, 2003) | European Casting Studio]</ref> Im Jahr 2009 wurde der Film "66/67 – Fairplay war gestern" mit einem "Goldenen Auge" als bester deutschsprachiger Film beim Zurich Film Festival 2009 in [[Zürich]] ausgezeichnet.<ref>[http://www.mediabiz.de/film/news/66-67-fairplay-war-gestern-gewinnt-in-zuerich/280419 Blickpunkt:Film | News | "66/67 - Fairplay war gestern" gewinnt in Zürich, 05.10.2009]</ref>
66.406

Bearbeitungen