La Caravane Passe: Unterschied zwischen den Versionen

(besseres Foto)
(+)
Zeile 16: Zeile 16:
  | Gründer2b =
  | Gründer2b =
  | Besetzung1a = Toma Feterman
  | Besetzung1a = Toma Feterman
  | Besetzung1b = Gesang, Gitarren,<br />Banjo, Trompete
  | Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]n,<br />[[Banjo]], [[Trompete]]
  | Besetzung2a = Olivier "Llugs" Llugany
  | Besetzung2a = Olivier "Llugs" Llugany
  | Besetzung2b = Gesang, Posaune,<br />Basshorn, Klavier
  | Besetzung2b = Gesang, [[Posaune]],<br />[[Basshorn]], [[Klavier]]
  | Besetzung3a = Cyril "Zinzin" Moret
  | Besetzung3a = Cyril "Zinzin" Moret
  | Besetzung3b = Saxophon
  | Besetzung3b = [[Saxophon
  | Besetzung4a = Ben Body
  | Besetzung4a = Ben Body]]
  | Besetzung4b = Bass
  | Besetzung4b = [[Bass (Instrument)|Bass]]
  | Besetzung5a = Pat Gigon
  | Besetzung5a = Pat Gigon
  | Besetzung5b = Schlagzeug
  | Besetzung5b = [[Schlagzeug]]
  | Ehemalige1a =
  | Ehemalige1a =
  | Ehemalige1b =
  | Ehemalige1b =
Zeile 31: Zeile 31:


== Bandgeschichte ==
== Bandgeschichte ==
Der französische Ex-Punk Toma Feterman mit seinen [[Polen|polnisch]]-jüdisch-[[Rumänien|rumänischen]] Wurzeln gründete 2001 die Band. Feterman spricht mehrere Sprachen, ist ein Multiinstrumentalist und schreibt Songtexte. Bald gesellt sich Olivier "Llugs" Llugany hinzu. Mit dem Ex-Rugbyspieler Pat Gigon kam dann noch ein Schlagzeuger und mit Ben Body ein Bassist mit nord[[afrika]]nischen Wurzeln hinzu.<ref name="kulturarena"/> Entsprechend multikulturell und multiinstrumental ist die Musik.
Der französische Ex-Punk Toma Feterman mit seinen [[Polen|polnisch]]-jüdisch-[[Rumänien|rumänischen]] Wurzeln gründete 2001 die Band. Feterman spricht mehrere Sprachen, ist ein Multiinstrumentalist und schreibt Songtexte. Bald gesellte sich Olivier "Llugs" Llugany hinzu. Mit dem Ex-Rugbyspieler Pat Gigon kam dann noch ein [[Schlagzeuger]] und mit Ben Body ein Bassist mit nord[[afrika]]nischen Wurzeln hinzu.<ref name="kulturarena"/> Entsprechend multikulturell und multiinstrumental ist die Musik.


Zwischen 2001 und 2003 spielte die Band vorwiegend im Pariser Untergrund, oft auch in Form des Gypsy-Rock-Cabarets "Le Vrai Faux Mariage", bei dem sich die Musiker verkleiden und eine Art Zirkusdarbietung gaben. 2004 veröffentlichte die Band ihr selbstproduziertes [[Debütalbum]] "Go to Plèchti!". In der Folge traten sie mit der Roma-Blaskapelle Fanfare Ciocărlia und dem [[Serbien|serbischen]] Musiker Boban Marković (* 1964) auf und spielten im Pariser Élysée Montmartre. Im Jahr 2007 erschien das zweite Album "Velkom Plèchti" ([[Compact Disc|CD]]+[[DVD]]). An dem dritten Album "Ahora In Da Futur" (2010) waren zahlreiche internationale Musiker beteiligt. So beteiligten sich der serbische Musiker Marko Marković (* 1988), der [[Algerien|algerische]] Sänger und Musiker Rachid Taha (* 1958) und Erika Serre aus [[Ungarn]].<ref name="kulturarena"/> Weiter waren R.wan und Živeli Orkestar beteiligt. Im Jahr 2012 folgte das Album "Gypsy For One Day" über das französische Label XIII Bis Records. Beteiligt war erneut Erika Serre und erstmals der französischen [[Singer-Songwriter]] und Gitarrist Sanseverino (* 1961) sowie der [[Niederlande|niederländische]] Sinto und Jazz-Gitarrist Stochelo Rosenberg (* 1968). Die Single "T'as la touche manouche" (mit Sanseverino und Stochelo Rosenberg) wurde von den Hörern des internationalen und interkulturellen Hörfunkprogrammes "Funkhaus Europa" des [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutschen Rundfunks Köln]] (WDR) zum Sommerhit 2012 gewählt.<ref name="funkh"/>
Zwischen 2001 und 2003 spielte die Band vorwiegend im Pariser Untergrund, oft auch in Form des Gypsy-Rock-Cabarets "Le Vrai Faux Mariage", bei dem sich die Musiker verkleiden und eine Art Zirkusdarbietung gaben. 2004 veröffentlichte die Band ihr selbstproduziertes [[Debütalbum]] "Go to Plèchti!". In der Folge traten sie mit der Roma-Blaskapelle Fanfare Ciocărlia und dem [[Serbien|serbischen]] Musiker Boban Marković (* 1964) auf und spielten im Pariser Élysée Montmartre. Im Jahr 2007 erschien das zweite Album "Velkom Plèchti" ([[Compact Disc|CD]]+[[DVD]]). An dem dritten Album "Ahora In Da Futur" (2010) waren zahlreiche internationale Musiker beteiligt. So beteiligten sich der serbische Musiker Marko Marković (* 1988), der [[Algerien|algerische]] Sänger und Musiker Rachid Taha (* 1958) und Erika Serre aus [[Ungarn]].<ref name="kulturarena"/> Weiter waren R.wan und Živeli Orkestar beteiligt. Im Jahr 2012 folgte das Album "Gypsy For One Day" über das französische Label XIII Bis Records. Beteiligt war erneut Erika Serre und erstmals der französischen [[Singer-Songwriter]] und Gitarrist Sanseverino (* 1961) sowie der [[Niederlande|niederländische]] Sinto und Jazz-Gitarrist Stochelo Rosenberg (* 1968). Die Single "T'as la touche manouche" (mit Sanseverino und Stochelo Rosenberg) wurde von den Hörern des internationalen und interkulturellen Hörfunkprogrammes "Funkhaus Europa" des [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutschen Rundfunks Köln]] (WDR) zum Sommerhit 2012 gewählt.<ref name="funkh"/>
Zeile 172: Zeile 172:
*{{Myspace|lacaravanepasse}}
*{{Myspace|lacaravanepasse}}
*{{YouTube|user/lacaravanepasse1}}
*{{YouTube|user/lacaravanepasse1}}
*[https://www1.wdr.de/radio/cosmo/la_caravane_passe100.html La Caravane Passe - COSMO - Radio - WDR]
*{{Spotify|artist/4vO18v8Dw9XI62zhwWbBqE}}
*{{AllMusic|artist/la-caravane-passe-mn0001011079}}
*{{AllMusic|artist/la-caravane-passe-mn0001011079}}
*{{Discogs|artist/3171402-La-Caravane-Passe}}
*{{Discogs|artist/3171402-La-Caravane-Passe}}
*{{Commons|Category:La_Caravane_Passe}}
*{{Commons|Category:La_Caravane_Passe}}
*{{FR-WP|La_Caravane_Passe}}


== Quellen ==
== Quellen ==