Norwegen: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 38: Zeile 38:
  |BILD-LAGE        = Norway_on_the_globe_(Europe_centered).svg
  |BILD-LAGE        = Norway_on_the_globe_(Europe_centered).svg
}}
}}
Das '''Königreich Norwegen''' (nowegisch ''Kongeriket Norge/Noreg'', altnordisch ''*Norðvegr, Norvegr, Noregr'' „Nordweg“) ist ein in Nord[[europa]], auf der Skandinavischen Halbinsel gelegener Staat. Die konstitutionelle Monarchie mit starken parlamentarischen Zügen ist zugleich ein dezentraler Einheitsstaat. Zu [[Skandinavien]] zählend grenzt Norwegen östlich an [[Schweden]] und im Nordosten an [[Finnland]] und [[Russland]]. Die [[Hauptstadt]] Norwegens ist [[Oslo]]. Das Land verfügt über eine wichtige Wirtschaftszone in der Nordsee, die südlich an an die [[Dänemark]]s und westlich an die [[Schottland]]s grenzt. Staatsoberhaupt ist König Harald V., Regierungschefin ist Ministerpräsidentin Erna Solberg. Etwas über fünf Millionen Einwohner sind in Norwegen ansässig (Stand: 1. April 2013).<ref>[http://ssb.no/befolkning/statistikker/folkendrkv/kvartal/2013-05-14#content Statistisches Zentralamt]</ref>
Das '''Königreich Norwegen''' (nowegisch ''Kongeriket Norge/Noreg'', altnordisch ''*Norðvegr, Norvegr, Noregr'' „Nordweg“) ist ein in Nord[[europa]], auf der Skandinavischen Halbinsel gelegener Staat. Die konstitutionelle Monarchie mit starken parlamentarischen Zügen ist zugleich ein dezentraler Einheitsstaat. Zu [[Skandinavien]] zählend grenzt Norwegen östlich an [[Schweden]] und im Nordosten an [[Finnland]] und [[Russland]]. Die [[Hauptstadt]] Norwegens ist [[Oslo]]. Das Land verfügt über eine wichtige Wirtschaftszone in der Nordsee, die südlich an an die [[Dänemark]]s und westlich an die [[Schottland]]s grenzt. Staatsoberhaupt ist König Harald V., Regierungschefin ist Ministerpräsidentin Erna Solberg. Etwas über fünf Millionen Einwohner sind in Norwegen ansässig (Stand: 1. April 2013).<ref>[http://ssb.no/befolkning/statistikker/folkendrkv/kvartal/2013-05-14#content Statistisches Zentralamt]</ref> Norwegen ist nach zwei Volksabstimmungen (1972, 1994) nicht Teil der [[Europäische Union|Europäischen Union]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Nach den Napoleonischen Kriegen musste Dänemark am 14. Januar 1814 Norwegen im [[Kiel]]er Frieden an den König von Schweden abtreten. Für kurze Zeit wurde dabei Norwegen unabhängig und gab sich am 17. Mai 1814 in einer Nationalversammlung in Eidsvoll eine Verfassung, die mit leichten Änderungen bis heute Gültigkeit besitzt. Es folgten gut 91 Jahre Personalunion mit Schweden. Am 13. August 1905 löste sich Norwegen nach einer Volksabstimmung aus der Personalunion mit Schweden. König von Norwegen wurde bis zu seinem Tod Haakon VII. (1872–1957). Norwegen war 1945 eines der 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen. Im Jahr 1949 war Norwegen eines von zehn Gründungsmitgliedern des Europarats sowie Gründungsmitglied der NATO. 1961 war Norwegen Gründungsmitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Seit dem 17. Januar 1991 ist König Harald V. (* 1937) der König von Norwegen. Seit dem 16. Oktober 2013 ist Erna Solberg (* 1961) Ministerpräsidentin Norwegens.
Nach den Napoleonischen Kriegen musste Dänemark am 14. Januar 1814 Norwegen im [[Kiel]]er Frieden an den König von Schweden abtreten. Für kurze Zeit wurde dabei Norwegen unabhängig und gab sich am 17. Mai 1814 in einer Nationalversammlung in Eidsvoll eine Verfassung, die mit leichten Änderungen bis heute Gültigkeit besitzt. Es folgten gut 91 Jahre Personalunion mit Schweden. Am 13. August 1905 löste sich Norwegen nach einer Volksabstimmung aus der Personalunion mit Schweden. König von Norwegen wurde bis zu seinem Tod Haakon VII. (1872–1957). Norwegen war 1945 eines der 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen. Im Jahr 1949 war Norwegen eines von zehn Gründungsmitgliedern des Europarats sowie Gründungsmitglied der NATO. 1961 war Norwegen Gründungsmitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Am 25. September 1972 wurde ein Beitritt zur Europäischen Union in einer Volksabstimmung abgelehnt.<ref>[https://www.cvce.eu/obj/referendum_in_norwegen_25_september_1972-de-5b052fa7-8746-41dd-921c-3d2344232d97.html Referendum in Norwegen (25. September 1972) - CVCE Website]</ref> Seit dem 17. Januar 1991 ist König Harald V. (* 1937) der König von Norwegen. Am 28. November 1994 wurde erneut der Beitritt zur Europäischen Union in einer Volksabstimmung abgelehnt.<ref>[https://www.cvce.eu/obj/warum_norwegen_einen_alleingang_europas_verhindern_durfte_in_the_guardian_30_november_1994-de-6750b948-e762-4d2c-914e-9260e3e7789e.html "Warum Norwegen einen Alleingang Europas verhindern durfte" in The Guardian (30. November 1994) - CVCE Website]</ref> Seit dem 16. Oktober 2013 ist Erna Solberg (* 1961) Ministerpräsidentin Norwegens.
 
== Verwaltungsgliederung ==
Das norwegische Hauptland ist seit 2020 in elf Verwaltungsprovinzen (''Fylker'') eingeteilt, die in fünf Landesteile (''landsde''l) zusammengefasst sind.<ref>[https://snl.no/fylke fylke – Store norske leksikon]</ref> Alle Fylker bis auf Oslo sind in mehrere Kommunen unterteilt; insgesamt gibt es in Norwegen 356 Kommunen.
[[File:Norway,_administrative_divisions_-_de_-_colored_(2020).svg|mini|left|400px|Karte der Provinzen Norwegens]]
<br style="clear:left">
 
{| class="wikitable sortable"
|+
!class="unsortable"| Wappen !! Fylke !! Landesteil
|-
|style="text-align:center"|[[File:Agder_våpen.svg|20px]] || Agder || Sørlandet
|-
|style="text-align:center"|[[File:Innlandet_våpen.svg|20px]] || Innlandet || Østlandet
|-
|style="text-align:center"|[[File:Møre_og_Romsdal_våpen.svg|20px]] || Møre og Romsdal || Vestlandet
|-
|style="text-align:center"|[[File:Nordland_våpen.svg|20px]] || Nordland || Nord-Norge
|-
|style="text-align:center"|[[File:Oslo_komm.svg|20px]] || [[Oslo]] || Østlandet
|-
|style="text-align:center"|[[File:Rogaland_våpen.svg|20px]] || Rogaland || Vestlandet
|-
|style="text-align:center"|[[File:Coat_of_arms_of_Finnmark_county_and_Troms_county.svg|42px]] || Troms og Finnmark || Nord-Norge
|-
|style="text-align:center"|[[File:Trøndelag_våpen.svg|20px]] || Trøndelag || Trøndelag
|-
|style="text-align:center"|[[File:Vestfold_og_Telemark_våpen.svg|20px]] || Vestfold og Telemark || Østlandet
|-
|style="text-align:center"|[[File:Vestland_våpen.svg|20px]] || Vestland || Vestlandet
|-
|style="text-align:center"|[[File:Viken_våpen.svg|20px]] || Viken || Østlandet
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==