Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

GeeksPhone: Unterschied zwischen den Versionen

1.143 Bytes hinzugefügt ,  26. Februar 2015
+
(+)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
  | Name = GeeksPhone
  | Name =  
  | Logo =  
  | Logo = Geeksphone logo.png
  | Logo-Beschreibung =  
  | Logo-Beschreibung = Logo
  | Unternehmensform =  
  | Unternehmensform =  
  | ISIN =  
  | ISIN =  
Zeile 8: Zeile 8:
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Sitz = [[Madrid]], [[Spanien]]
  | Sitz = Madrid, {{ESP}}
  | Leitung =  
  | Leitung =  
  | Mitarbeiterzahl =  
  | Mitarbeiterzahl =  
  | Umsatz =  
  | Umsatz =  
  | Stand =  
  | Stand =  
  | Branche = [[Smartphone]]s
  | Branche = Smartphones
  | Homepage = [http://www.geeksphone.com/ www.geeksphone.com]
  | Homepage = [http://www.geeksphone.com/ www.geeksphone.com]
}}
}}
'''GeeksPhone''' ist ein [[Spanien|spanisches]] Unternehmen mit Sitz in [[Madrid]]. Das im Jahr 2009 gegründete Unternehmen produziert [[Smartphone]]s mit Betriebssystemen von [[Google]]s [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[Firefox OS]].
'''GeeksPhone''' ist ein [[Spanien|spanisches]] Unternehmen mit Sitz in Madrid. Das im Jahr 2009 gegründete Unternehmen produziert Smartphones mit Betriebssystemen von Googles [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[Firefox OS]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Geeksphone wurde von Javier Agüera Reneses und Rodrigo Silva-Ramos 2009 gegründet. Die ersten geplanten Modelle sollten das ''Zero'' und das ''Two'' werden. Das waren die ersten Smartphones mit Android von einem europäischen Unternehmen.<ref>[http://activereliancecommunications.com/2013/02/the-new-neon-geeksphone/ The New Keon by Geeksphone - ActiveReliance, 26. Februar 2013]</ref> Das Modell ''Two'' ist bisher <small>(Stand November 2013)</small> jedoch nicht erschienen. Mitte 2009 kündigte das Unternehmen das Smartphone ''One'' mit Android-Betriebssystem auf Basis des [[Samsung Omnia]] an. Das Gerät ist mit 625 MHz Prozessor, Quadband-GSM, HSDPA, WLAN, 3,2-Megapixel-Kamera, Bluetooth, 3,2-Zoll-Touchscreen und Android-Firmware Cupcake 1.5 ausgestattet.<ref>[http://www.chip.de/news/GeeksPhone-Google-Handy-auf-Omnia-Basis_37083442.html GeeksPhone: Google-Handy auf Omnia-Basis - CHIP Handy Welt, 29.06.2009]</ref>
Geeksphone wurde von Javier Agüera Reneses und Rodrigo Silva-Ramos 2009 gegründet. Die ersten geplanten Modelle sollten das ''Zero'' und das ''Two'' werden. Das waren die ersten Smartphones mit Android von einem europäischen Unternehmen.<ref>[http://activereliancecommunications.com/2013/02/the-new-neon-geeksphone/ The New Keon by Geeksphone - ActiveReliance, 26. Februar 2013]</ref> Das Modell ''Two'' ist bisher <small>(Stand November 2013)</small> jedoch nicht erschienen. Mitte 2009 kündigte das Unternehmen das Smartphone ''One'' mit Android-Betriebssystem auf Basis des [[Samsung Omnia]] an. Das Gerät ist mit 625 MHz Prozessor, Quadband-GSM, HSDPA, WLAN, 3,2-Megapixel-Kamera, Bluetooth, 3,2-Zoll-Touchscreen und Android-Firmware Cupcake 1.5 ausgestattet.<ref>[http://www.chip.de/news/GeeksPhone-Google-Handy-auf-Omnia-Basis_37083442.html GeeksPhone: Google-Handy auf Omnia-Basis - CHIP Handy Welt, 29.06.2009]</ref>


Auf dem [[GSMA Mobile World Congress]] 2012 ist eine Zusammenarbeit zwischen dem spanischen Telekomkonzern [[Telefónica]] und GeeksPhone entstanden. Als die entstandenen Modelle ''Keon'' und ''Peak'' erschienen, waren diese wenige Stunden später ausverkauft.<ref>[http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Fuchs-beginnt-die-Jagd-1941077.html Der Fuchs beginnt die Jagd | Technology Review, 28.08.2013]</ref>
Auf dem GSMA Mobile World Congress 2012 ist eine Zusammenarbeit zwischen dem spanischen Telekomkonzern Telefónica und GeeksPhone entstanden. Als die entstandenen Modelle ''Keon'' und ''Peak'' erschienen, waren diese wenige Stunden später ausverkauft.<ref>[http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Fuchs-beginnt-die-Jagd-1941077.html Der Fuchs beginnt die Jagd | Technology Review, 28.08.2013]</ref>


Im April 2013 brachte GeeksPhone das erste Smartphone mit Firefox OS auf den Markt. Ende November 2013 gab der Hersteller kurzfristig bekannt, dass das Modell ''Peak+'' wegen Lieferproblemen des Auftragsfertigers ''Cellon Technologies'' nicht erscheinen wird. Ursprünglich war das Modell für September 2013 angekündigt worden.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Geeksphone-Firefox-Handy-Peak-erscheint-nicht-2057290.html Geeksphone: Firefox-Handy Peak+ erscheint nicht | heise online, 28.11.2013]</ref>
Im April 2013 brachte GeeksPhone das erste Smartphone mit Firefox OS auf den Markt. Ende November 2013 gab der Hersteller kurzfristig bekannt, dass das Modell ''Peak+'' wegen Lieferproblemen des Auftragsfertigers ''Cellon Technologies'' nicht erscheinen wird. Ursprünglich war das Modell für September 2013 angekündigt worden.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Geeksphone-Firefox-Handy-Peak-erscheint-nicht-2057290.html Geeksphone: Firefox-Handy Peak+ erscheint nicht | heise online, 28.11.2013]</ref>


Mit dem von Phil Zimmerman gegründeten Unternehmen Silent Circle entwickelt GeeksPhone ein sogenannten Blackphone. Das auf Android basierende Betriebssystem PrivatOS soll die gesamte Kommunikation wie Telefonate und Chats verschlüsseln. Der Sitz von Blackphone ist in der Schweiz. Das Gerät soll auf der Mobilfunkmesse MWC in Barcelona, Spanien am 24. Februar offiziell vorgestellt werden.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Blackphone-soll-die-totale-Ueberwachung-stoppen-2086745.html Das Blackphone soll die totale Überwachung stoppen | heise online, 15.01.2014]</ref>
;Blackphone
Mit dem von Phil Zimmerman gegründeten Unternehmen Silent Circle entwickelt GeeksPhone ein sogenannten Blackphone. Das auf Android basierende Betriebssystem PrivatOS soll die gesamte Kommunikation wie Telefonate und Chats verschlüsseln. Der Sitz von Blackphone ist in der [[Schweiz]]. Das Gerät wurde auf der Mobilfunkmesse MWC in Barcelona, Spanien am 24. Februar 2014 offiziell vorgestellt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Blackphone-soll-die-totale-Ueberwachung-stoppen-2086745.html Das Blackphone soll die totale Überwachung stoppen | heise online, 15.01.2014]</ref> Mitte 2014 wurden die ersten Geräte verschickt. Die Geräte gibt es nur mit einem Abo für den verschlüsselten Chat- und Telefoniedienst der Firma, für den VPN-Dienst Disconnect und den Cloud-Speicher SpiderOak. Das Abo gilt jeweils für zwei Jahre.<ref>[http://www.heise.de/ct/artikel/Hands-On-des-Datenschutz-Handys-Blackphone-2249313.html Hands-On des Datenschutz-Handys Blackphone | c't, 03.07.2014]</ref> Kurz vor der Mobilfunkmesse MWC 2015 wurde bekannt, dass sich Silent Circle von GeeksPhone getrennt hat. Dazu übernimmt Silent Circle das Joint Venture SGP Technologies ganz und entwickelt die Blackphone-Plattform alleine weiter.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Blackphone-trennt-sich-von-Geeksphone-2560646.html Blackphone trennt sich von Geeksphone | heise online, 26.02.2015]</ref>


;Revolution
Das im Januar 2014 vorgestellte Revolution-Smartphone wird mit Android ausgeliefert und unterstützt zusätzlich Firefox OS.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Geeksphone-stellt-Smartphone-fuer-Android-und-Firefox-OS-vor-2100282.html Geeksphone stellt Smartphone für Android und Firefox OS vor | heise online, 29.01.2014]</ref>
Das im Januar 2014 vorgestellte Revolution-Smartphone wird mit Android ausgeliefert und unterstützt zusätzlich Firefox OS.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Geeksphone-stellt-Smartphone-fuer-Android-und-Firefox-OS-vor-2100282.html Geeksphone stellt Smartphone für Android und Firefox OS vor | heise online, 29.01.2014]</ref>


== Produkte ==
== Produkte ==
[[File:GeeksPhone One.jpg|thumb|GeeksPhone One]]
[[File:GeeksPhone One.jpg|thumb|GeeksPhone One]]
[[File:GeeksPhone Peak - front and back.jpeg|thumb|GeeksPhone Peak]]
;mit [[Android (Betriebssystem)|Android]]
;mit [[Android (Betriebssystem)|Android]]
*One, 625 MHz Prozessor, Quadband-GSM, HSDPA, WLAN, 3,2-Megapixel-Kamera, Bluetooth, 3,2-Zoll-Touchscreen und Android-Firmware Cupcake 1.5
*One, 625 MHz Prozessor, Quadband-GSM, HSDPA, WLAN, 3,2-Megapixel-Kamera, Bluetooth, 3,2-Zoll-Touchscreen und Android-Firmware Cupcake 1.5
*Zero
*Zero
*Two (geplant)
*Two (nicht erschienen)
*Revolution, Atom Z2560 CPU bis zu 1.6GHz, IPS-LCD-Display mit 4,7 Zoll und 960 x 540 Pixeln, 1 GByte RAM, 4 GByte Flash-Speicher, HSDPA
*Revolution: Atom Z2560 CPU bis zu 1.6GHz, IPS-LCD-Display mit 4,7 Zoll und 960 x 540 Pixeln, 1 GByte RAM, 4 GByte Flash-Speicher, HSDPA


;mit [[Firefox OS]]
;mit [[Firefox OS]]
*Keon
*Keon: 1000 MHz, 512 MB RAM, 4 GB Flash, 3.5" HVGA, Kamera 3 MP
*Peak
*Peak: 1200 x2 MHz, 512 MB RAM, 4 GB Flash, 4.3" qHD, Kamera 8 + 2 MP
*Peak+, Qualcomm Snapdragon S4 8225 Dualcore-CPU mit 1,2 GHz, Multitouch-fähiges Display mit 4,3 Zoll und 540 x 960 Pixeln, Kamera 8MP (Rückseite), Blitz, UMTS 850/1900/2100 (3G HSPA) und GSM 850/900/1800/1900 (2G EDGE)<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/20530/geeksphone-einstellung-von-peak-startet-revolution.html Geeksphone: Einstellung von »Peak+« startet »Revolution« - Pro-Linux, 29. November 2013]</ref> (nicht erschienen)
*Peak+: Qualcomm Snapdragon S4 8225 Dualcore-CPU mit 1,2 GHz, Multitouch-fähiges Display mit 4,3 Zoll und 540 x 960 Pixeln, Kamera 8MP (Rückseite), Blitz, UMTS 850/1900/2100 (3G HSPA) und GSM 850/900/1800/1900 (2G EDGE)<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/20530/geeksphone-einstellung-von-peak-startet-revolution.html Geeksphone: Einstellung von »Peak+« startet »Revolution« - Pro-Linux, 29. November 2013]</ref> (nicht erschienen)
 
;mit [[PrivatOS]]
*Blackphone: CPU 2 GHz Quad-Core, HD-Display (1280 × 720), 1 GByte RAM


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.geeksphone.com/ Homepage
*http://www.geeksphone.com/ Homepage
*[http://www.blackphone.ch/ Blackphone - Homepage]
*[http://www.blackphone.ch/ Blackphone - Homepage]
*{{Commons|Category:GeeksPhone}}
*{{EN-WP|Geeksphone}}
*{{EN-WP|Geeksphone}}


63.130

Bearbeitungen