Koozå: Unterschied zwischen den Versionen

(link)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kooza_535564975_604be8f4de_o.jpg|thumb|Logo]]
[[File:Kooza_535564975_604be8f4de_o.jpg|thumb|Logo]]
[[File:Cirque du Soleil Kooza tent - Portland, Oregon.JPG|thumb|Cirque du Solei mit Koozå in Portland, Oregon (2010)]]
[[File:Cirque du Soleil Kooza tent - Portland, Oregon.JPG|thumb|Cirque du Solei mit Koozå in Portland, Oregon (2010)]]
'''Koozå''' ist eine der umherziehenden Shows des [[Cirque du Soleil]] aus Montréal in [[Kanada]]. Die Premiere war am 19. April 2007 in Kanada, seitdem wird die Show weltweit aufgeführt. Der Name "Koozå" ist an das sanskritische Wort "koza" angelehnt. Das Wort steht etwa für "Schachtel", "Truhe" oder "Schatz"; eines der Grundkonzepte der Show ist die Idee des "Zirkus in einer Schachtel". Die Show ist eine Rückkehr zu den Ursprüngen des Cirque du Soleil, sie verbindet Akrobatik und die Kunst der Clowns.<ref name="press">[http://www.cirquedusoleil.com/en/~/media/press/PDF/kooza/KOOZA_PressKit.pdf Cirque du Soleil - Koozå - Press Kit (PDF)]</ref><ref name="standard">[http://derstandard.at/1385169396661/Vom-Todesrad-zum-Hula-Hoop-Reifen Vom Todesrad zum Hula-Hoop-Reifen - derStandard.at, 29. November 2013]</ref>
'''Koozå''' ist eine der umherziehenden Shows des [[Cirque du Soleil]] aus [[Montreal]] in [[Kanada]]. Die Premiere war am 19. April 2007 in Kanada, seitdem wird die Show weltweit aufgeführt. Der Name "Koozå" ist an das sanskritische Wort "koza" angelehnt. Das Wort steht etwa für "Schachtel", "Truhe" oder "Schatz"; eines der Grundkonzepte der Show ist die Idee des "Zirkus in einer Schachtel". Die Show ist eine Rückkehr zu den Ursprüngen des Cirque du Soleil, sie verbindet Akrobatik und die Kunst der Clowns.<ref name="press">[http://www.cirquedusoleil.com/en/~/media/press/PDF/kooza/KOOZA_PressKit.pdf Cirque du Soleil - Koozå - Press Kit (PDF)]</ref><ref name="standard">[http://derstandard.at/1385169396661/Vom-Todesrad-zum-Hula-Hoop-Reifen Vom Todesrad zum Hula-Hoop-Reifen - derStandard.at, 29. November 2013]</ref>


== Details ==
== Details ==
Zeile 28: Zeile 28:


== Kostüme ==
== Kostüme ==
Alle Kostüme sind selbst hergestellt. Der Großteil der Kostüme wurde in der Zentrale in Montréal hergestellt.<ref>[http://www.cirquedusoleil.com/de/press/kits/shows/kooza/costumes.aspx Costumes at Cirque du Soleil – Facts]</ref> Ingesamt werden mehr als 175 Kostüme und 160 Hüte in der Show eingesetzt. Inklusive Schuhe, Stützen, Perücken und so weiter werden insgesamt 1.080 Stücke für die Show benötigt.<ref name="press"/> Die folgenden speziellen Kostüme werden in der Show eingesetzt<ref>[http://www.cirquedusoleil.com/de/shows/kooza/show/costumes.aspx Costumes | KOOZA | Cirque du Soleil]</ref>:
Alle Kostüme sind selbst hergestellt. Der Großteil der Kostüme wurde in der Zentrale in Montreal hergestellt.<ref>[http://www.cirquedusoleil.com/de/press/kits/shows/kooza/costumes.aspx Costumes at Cirque du Soleil – Facts]</ref> Ingesamt werden mehr als 175 Kostüme und 160 Hüte in der Show eingesetzt. Inklusive Schuhe, Stützen, Perücken und so weiter werden insgesamt 1.080 Stücke für die Show benötigt.<ref name="press"/> Die folgenden speziellen Kostüme werden in der Show eingesetzt<ref>[http://www.cirquedusoleil.com/de/shows/kooza/show/costumes.aspx Costumes | KOOZA | Cirque du Soleil]</ref>:
*Charivari
*Charivari
*Death
*Death