Harald Zuschrader: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Harald Zuschrader''' (* 5. März 1944 in Linz, Oberösterreich) ist ein [[Österreich|österreichischer]] Komponist und Musiker.
'''Harald Zuschrader''' (* 5. März 1944 in [[Linz]]) ist ein [[Österreich|österreichischer]] Komponist und Musiker.


== Leben ==
== Leben ==
Der 1944 in Linz geborene Harald Zuschrader absolvierte am Bruckner-Konservatorium eine Gitarrenausbildung<ref name="UR-PDF">[http://www.ulli-ruetzel.com/medien/BergPredigtInlays.pdf Booklet der DVD ''Die BergPredigt'' - Ulrich Rützel (abgerufen am 6. November 2013)]</ref>. Zusätzlich studierte er Pädagogik. Zuschrader war zunächst als Mitbegründer der Band an zwei Eela Craig-Alben Ende der 1970er Jahre beteiligt. Hier hat Zuschrader bereits mit Hubert Bognermayr (1948–1999) zusammengearbeitet. Gemeinsam beteiligten sich dann beide an Control Company, welche 1980 das Album ''Four Years Before 1984'' über Polydor (Österreich)/Telefunken ([[Deutschland]]) veröffentlichten. An Control Company waren auch noch Joe Drobar und Klaus Pruenster beteiligt. Seit 1979 beschäftigten sich Bognermayr und Zuschrader mit Forschungsarbeiten am ersten digitalen Synthesizer mit Sampling-Technik, dem Fairlight CMI (Computer Musical Instrument), eine [[Australien|australische]] Erfindung. Der Synthesizer wurde von dem englischen Musiker Peter Gabriel bei seinem dritten Album ''Melt'' eingesetzt, welches 1980 erschienen ist. Bognermayr und Zuschrader realisierten mit dem 1982 erschienenem Album ''Erdenklang'' die erste ausschließlich mit dem Fairlight CMI realisierte Musik.<ref>[http://klangmaschinen.ima.or.at/db/db.php?id=52&table=Object&lang=de&showartikel=1&view=ausstellung Klangmaschinen » Zauberhafte Klangmaschinen - Fairlight CMI] (abgerufen am 6. November 2013)</ref> Das Duo Hubert Bognermayr & Harald Zuschrader veröffentlichte bis 1983 unter diesem Namen insgesamt vier eigene Alben. Für den österreichischen Komponisten und Gitarristen Klaus Pruenster komponierte Zuschrader die 1982 erschienene [[Schallplatte]] ''Zweisamkeit (Ist die schön're Zeit)''.
Der am 5. März 1944 in Linz in Oberösterreich geborene Harald Zuschrader absolvierte am Bruckner-Konservatorium eine Gitarrenausbildung<ref name="UR-PDF">[http://www.ulli-ruetzel.com/medien/BergPredigtInlays.pdf Booklet der DVD ''Die BergPredigt'' - Ulrich Rützel (abgerufen am 6. November 2013)]</ref>. Zusätzlich studierte er Pädagogik. Zuschrader war zunächst als Mitbegründer der Band an zwei Eela Craig-Alben Ende der 1970er Jahre beteiligt. Hier hat Zuschrader bereits mit Hubert Bognermayr (1948–1999) zusammengearbeitet. Gemeinsam beteiligten sich dann beide an Control Company, welche 1980 das Album ''Four Years Before 1984'' über Polydor (Österreich)/Telefunken ([[Deutschland]]) veröffentlichten. An Control Company waren auch noch Joe Drobar und Klaus Pruenster beteiligt. Seit 1979 beschäftigten sich Bognermayr und Zuschrader mit Forschungsarbeiten am ersten digitalen Synthesizer mit Sampling-Technik, dem Fairlight CMI (Computer Musical Instrument), eine [[Australien|australische]] Erfindung. Der Synthesizer wurde von dem englischen Musiker Peter Gabriel bei seinem dritten Album ''Melt'' eingesetzt, welches 1980 erschienen ist. Bognermayr und Zuschrader realisierten mit dem 1982 erschienenem Album ''Erdenklang'' die erste ausschließlich mit dem Fairlight CMI realisierte Musik.<ref>[http://klangmaschinen.ima.or.at/db/db.php?id=52&table=Object&lang=de&showartikel=1&view=ausstellung Klangmaschinen » Zauberhafte Klangmaschinen - Fairlight CMI] (abgerufen am 6. November 2013)</ref> Das Duo Hubert Bognermayr & Harald Zuschrader veröffentlichte bis 1983 unter diesem Namen insgesamt vier eigene Alben. Für den österreichischen Komponisten und Gitarristen Klaus Pruenster komponierte Zuschrader die 1982 erschienene [[Schallplatte]] ''Zweisamkeit (Ist die schön're Zeit)''.


Zuschrader spielte mit den Elektronik-Musikern Hubert Bognermayr, Johannes Schmoelling, Kristian Schultze und [[Matthias Thurow]] am 25. April 1987 beim von Ulrich Rützel initiierten und vom [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR Köln]] veranstalteten Konzert „Million Bits In Concert“ in [[Köln]] mit.<ref>[http://www.johannesschmoelling.de/html/mbic.htm Johannes Schmoelling - Million Bits In Concert] (abgerufen am 6. November 2013)</ref>
Zuschrader spielte mit den Elektronik-Musikern Hubert Bognermayr, Johannes Schmoelling, Kristian Schultze und [[Matthias Thurow]] am 25. April 1987 beim von Ulrich Rützel initiierten und vom [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR Köln]] veranstalteten Konzert „Million Bits In Concert“ in [[Köln]] mit.<ref>[http://www.johannesschmoelling.de/html/mbic.htm Johannes Schmoelling - Million Bits In Concert] (abgerufen am 6. November 2013)</ref>
Zeile 33: Zeile 33:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.haraldzuschrader.com/
*[https://web.archive.org/web/20180808224828/http://www.haraldzuschrader.com/ Harald Zuschrader - Homepage] @ Wayback Machine
*{{Facebook|zuschraderharald}}
*{{Facebook|zuschraderharald}}
*{{AllMusic|artist/harald-zuschrader-mn0001249294}}
*{{AllMusic|artist/harald-zuschrader-mn0001249294}}