Ungarn: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 43: Zeile 43:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 31. Oktober 1918 erklärte Ungarn kurz vor dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] (1914 bis 1918) seinen Austritt aus der Realunion mit Österreich und löste damit die Doppelmonarchie ab 1867 auf. König Karl I. (1887–1922) erklärte im November 1918 seinen Verzicht der Teilnahme an den Staatsgeschäften Österreichs und Ungarns, dankte jedoch formell nicht ab. Der Friedensvertrag von Trianon besiegelte 1920 die Auflösung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn womit der heutige Staat Ungarn entstand. Seit dem 14. Dezember 1955 ist Ungarn Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen. Seit 1990 ist Ungarn Mitgliedsstaat des Europarats. Seit 1996 ist Ungarn Mitgliedsstaat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Seit dem 12. März 1999 ist Ungarn Mitgliedsstaat der North Atlantic Treaty Organization (NATO). Seit dem 1. Mai 2004 ist Ungarn Mitgliedsstaat der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Seit 2010 ist Viktor Orbán (* 1963) Ministerpräsident von Ungarn. Seit dem 2. Mai 2012 ist János Áder (* 1959) Staatspräsident Ungarns.
Am 31. Oktober 1918 erklärte Ungarn kurz vor dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] (1914 bis 1918) seinen Austritt aus der Realunion mit Österreich und löste damit die Doppelmonarchie ab 1867 auf. König Karl I. (1887–1922) erklärte im November 1918 seinen Verzicht der Teilnahme an den Staatsgeschäften Österreichs und Ungarns, dankte jedoch formell nicht ab. Der Friedensvertrag von Trianon besiegelte 1920 die Auflösung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn womit der heutige Staat Ungarn entstand. Seit dem 14. Dezember 1955 ist Ungarn Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen. Seit 1990 ist Ungarn Mitgliedsstaat des Europarats. Seit 1996 ist Ungarn Mitgliedsstaat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Seit dem 12. März 1999 ist Ungarn Mitgliedsstaat der North Atlantic Treaty Organization (NATO). Seit dem 1. Mai 2004 ist Ungarn Mitgliedsstaat der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Seit 2010 ist Viktor Orbán (* 1963) Ministerpräsident von Ungarn. Seit dem 2. Mai 2012 ist János Áder (* 1959) Staatspräsident Ungarns.
Bei der Parlamentswahl am 8. April 2018 erreichte die Partei ''Fidesz – Ungarischer Bürgerbund'' von Viktor Orbán eine Zweidrittelmehrheit. Das ermöglicht Verfassungsänderungen.<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/parlamentswahl-in-ungarn-eu-spitze-reagiert-verhalten.1939.de.html?drn:news_id=870248 Deutschlandfunk | Parlamentswahl in Ungarn - EU-Spitze reagiert verhalten, 10. April 2018]</ref> Damit trat Ministerpräsident Viktor Orbán seine vierte Amtszeit und die dritte in Folge an.<ref>[https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/orban-siegt-bei-wahl-in-ungarn-15533097.html Orban siegt bei Wahl in Ungarn - dpa - FAZ, 09.04.2018]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==