Geistige Behinderung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(u.a. -> u. a.)
Zeile 10: Zeile 10:
Geistig behindert können auch Menschen mit einem vormals oder aktuell normalen IQ (>89) sein. Dies ist dann der Fall, wenn durch Schäden am Gehirn oder durch neuropsychiatrische Erkrankungen Denkprozesse so gestört sind, dass inhaltliche oder formale Denkstörungen auftreten.<ref>Payk, T.: Psychopathologie. Vom Symptom zur Diagnose. 2. Aufl., 2007</ref>
Geistig behindert können auch Menschen mit einem vormals oder aktuell normalen IQ (>89) sein. Dies ist dann der Fall, wenn durch Schäden am Gehirn oder durch neuropsychiatrische Erkrankungen Denkprozesse so gestört sind, dass inhaltliche oder formale Denkstörungen auftreten.<ref>Payk, T.: Psychopathologie. Vom Symptom zur Diagnose. 2. Aufl., 2007</ref>


* Inhaltliche Denkstörungen, u.a.: Halluzinationen, Wahn, starke Zwangsgedanken
* Inhaltliche Denkstörungen, u. a.: Halluzinationen, Wahn, starke Zwangsgedanken
* Formale Denkstörungen, u.a.: Perseveration, Gedankendrängen, Ideenflucht, Gedankenabreißen, gesperrtes Denken, Inkohärenz, zerfahrenes Denken, etc.
* Formale Denkstörungen, u. a.: Perseveration, Gedankendrängen, Ideenflucht, Gedankenabreißen, gesperrtes Denken, Inkohärenz, zerfahrenes Denken, etc.


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Eine geistige Behinderung aufgrund einer Intelligenzminderung ist in den meisten Fällen angeboren. Durch Denkstörungen verursachte geistige Behinderungen werden dagegen meist im Laufe des Lebens erworben. Auslöser sind normalerweise hirnorganische Erkrankungen, Zustände nach Schlaganfällen, Demenzen, vaskuläre Erkrankungen (“Verkalkung”), u.a.<ref>Möller, H.-J. et al.: Psychiatrie und Psychotherapie, Thieme 2005</ref>
Eine geistige Behinderung aufgrund einer Intelligenzminderung ist in den meisten Fällen angeboren. Durch Denkstörungen verursachte geistige Behinderungen werden dagegen meist im Laufe des Lebens erworben. Auslöser sind normalerweise hirnorganische Erkrankungen, Zustände nach Schlaganfällen, Demenzen, vaskuläre Erkrankungen (“Verkalkung”), u. a.<ref>Möller, H.-J. et al.: Psychiatrie und Psychotherapie, Thieme 2005</ref>


==Stigma==
==Stigma==