Schweizerischer Tonkünstlerverein: Unterschied zwischen den Versionen

K (t)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
[[File:Hermann_Suter_(1870–1926).jpg|thumb|Mitgründer Hermann Suter]]
[[File:Hermann_Suter_(1870–1926).jpg|thumb|Mitgründer Hermann Suter]]
[[File:Friedrich_Hegar.jpg|thumb|Mitgründer Friedrich Hegar]]
[[File:Friedrich_Hegar.jpg|thumb|Mitgründer Friedrich Hegar]]
Der Schweizerische Tonkünstlerverein (STV) wurde im Jahr 1900 von Friedrich Niggli (1875–1959), Friedrich Hegar (1841–1927), Hans Huber (1852–1921) und Hermann Suter (1870–1926) in [[Zürich]] gegründet.<ref>[http://www.asm-stv.ch/der-stv/ Leitbild - ASM STV]</ref><ref>[https://www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/musikabteilung/nachlaesse/einzelne-nachlaesse/003662/index.html.de Zentralbibliothek Zürich - Niggli, Friedrich (1875–1959)]</ref> Im Jahr 1922 wurde die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (ISCM) in Salzburg in [[Österreich]] gegründet.<ref>[https://www.iscm.org/about/about-iscm About the ISCM | ISCM]</ref> Ebenfalls 1922 wurde die Schweizer Landessektion Schweizerische Gesellschaft für Neue Musik (SGNM) der ISCM gegründet. Von 1922 bis 1925 und 1946 bis 1973 bildeten die Präsidenten der IGNM Sektion Schweiz eine Personalunion mit den STV-Präsidenten. Von 1946 bis 2001 teilt die IGNM Sektion Schweiz auf die Initiative des Schweizer Dirigenten und Mäzens Paul Sacher (1906–1999) ein gemeinsames Sekretariat mit dem Schweizerischen Tonkünstlerverein STV/ASM.<ref>[https://iscm-switzerland.ch/about-deutsch.htm ISCM Switzerland ::::: SGNM Schweiz. Gesellschaft für Neue Musik - About]</ref>
Der Schweizerische Tonkünstlerverein (STV) wurde im Jahr 1900 von Friedrich Niggli (1875–1959), Friedrich Hegar (1841–1927), Hans Huber (1852–1921) und Hermann Suter (1870–1926) in [[Zürich]] gegründet.<ref>[http://www.asm-stv.ch/der-stv/ Leitbild - ASM STV]</ref><ref>[https://www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/musikabteilung/nachlaesse/einzelne-nachlaesse/003662/index.html.de Zentralbibliothek Zürich - Niggli, Friedrich (1875–1959)]</ref> Im Jahr 1922 wurde die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (ISCM) in [[Salzburg]] in [[Österreich]] gegründet.<ref>[https://www.iscm.org/about/about-iscm About the ISCM | ISCM]</ref> Ebenfalls 1922 wurde die Schweizer Landessektion Schweizerische Gesellschaft für Neue Musik (SGNM) der ISCM gegründet. Von 1922 bis 1925 und 1946 bis 1973 bildeten die Präsidenten der IGNM Sektion Schweiz eine Personalunion mit den STV-Präsidenten. Von 1946 bis 2001 teilt die IGNM Sektion Schweiz auf die Initiative des Schweizer Dirigenten und Mäzens Paul Sacher (1906–1999) ein gemeinsames Sekretariat mit dem Schweizerischen Tonkünstlerverein STV/ASM.<ref>[https://iscm-switzerland.ch/about-deutsch.htm ISCM Switzerland ::::: SGNM Schweiz. Gesellschaft für Neue Musik - About]</ref>


Ab 2005 fand ein regelmässiger Interessensaustausch zwischen den Partnerverbänden STV, Schweizer Musik Syndikat (SMS), Schweizerischer Musikerverband (SMV) und Action Swiss Music (ASM) statt. 2010 wurde diese mit dem Ziel einer gemeinsamen Kooperationen intensiviert. 2011 wurde die Kooperationen mit dem Ziel einer möglichen Fusion fortgesetzt. Im Jahr 2012 wurde von einer Fusion abgesehen.<ref name="musiksyndikat">[http://www.musiksyndikat.ch/verband/sms-chronologie-von-1997-bis-heute/ Schweizer Musik Syndikat SMS - Verband - SMS Chronologie von 1997 bis heute]</ref> Ebenfalls 2012 wurde der Verein Musikschaffende Schweiz (MSS) gegründet. In den Folgejahren wurde die Fusion von MSS und ASM in MSS beschlossen.<ref>[http://www.musikschaffende.ch/geschichte/ Geschichte | Musikschaffende Schweiz]</ref> Im Jahre 2016 wurden die Fusionsgespräche zwischen den Berufsverbänden wieder aufgenommen.<ref name="musiksyndikat"/>
Ab 2005 fand ein regelmässiger Interessensaustausch zwischen den Partnerverbänden STV, Schweizer Musik Syndikat (SMS), Schweizerischer Musikerverband (SMV) und Action Swiss Music (ASM) statt. 2010 wurde diese mit dem Ziel einer gemeinsamen Kooperationen intensiviert. 2011 wurde die Kooperationen mit dem Ziel einer möglichen Fusion fortgesetzt. Im Jahr 2012 wurde von einer Fusion abgesehen.<ref name="musiksyndikat">[http://www.musiksyndikat.ch/verband/sms-chronologie-von-1997-bis-heute/ Schweizer Musik Syndikat SMS - Verband - SMS Chronologie von 1997 bis heute]</ref> Ebenfalls 2012 wurde der Verein Musikschaffende Schweiz (MSS) gegründet. In den Folgejahren wurde die Fusion von MSS und ASM in MSS beschlossen.<ref>[http://www.musikschaffende.ch/geschichte/ Geschichte | Musikschaffende Schweiz]</ref> Im Jahre 2016 wurden die Fusionsgespräche zwischen den Berufsverbänden wieder aufgenommen.<ref name="musiksyndikat"/>
Zeile 15: Zeile 15:
== Präsidenten (Auswahl) ==
== Präsidenten (Auswahl) ==
*1920–1925: Volkmar Andreae (1879–1962)<ref>[http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_A/Andreae_Volkmar.xml Oesterreichisches Musiklexikon - Andreae, Volkmar]</ref>
*1920–1925: Volkmar Andreae (1879–1962)<ref>[http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_A/Andreae_Volkmar.xml Oesterreichisches Musiklexikon - Andreae, Volkmar]</ref>
*1942-1946: Frank Martin (1890–1974)<ref>[http://ead.nb.admin.ch/html/martin_frank.html Schweizerisches Literaturarchiv | Frank Martin: Sammlung Frank Martin 1935 / 1985]</ref>
*1942–1946: Frank Martin (1890–1974)<ref>[http://ead.nb.admin.ch/html/martin_frank.html Schweizerisches Literaturarchiv | Frank Martin: Sammlung Frank Martin 1935 / 1985]</ref>
*1946-1955: Paul Sacher (1906–1999)<ref>[https://www.paul-sacher-stiftung.ch/de/ueber-die-stiftung/paul-sacher.html Paul Sacher Stiftung - Paul Sacher]</ref><ref>[https://www.swissinfo.ch/ger/100--geburtstag-von-paul-sacher/5143040 100. Geburtstag von Paul Sacher - SWI swissinfo.ch]</ref>
*1946–1955: Paul Sacher (1906–1999)<ref>[https://www.paul-sacher-stiftung.ch/de/ueber-die-stiftung/paul-sacher.html Paul Sacher Stiftung - Paul Sacher]</ref><ref>[https://www.swissinfo.ch/ger/100--geburtstag-von-paul-sacher/5143040 100. Geburtstag von Paul Sacher - SWI swissinfo.ch]</ref>
<!-- *ab 1955: Samuel Baud-Bovy (1906–1986) -->
<!-- *ab 1955: Samuel Baud-Bovy (1906–1986) -->
*ab 1960: Paul Müller-Zürich (1898–1993)
*ab 1960: Paul Müller-Zürich (1898–1993)
*1963-1968: Constantin Regamey (1907–1982)<ref>[http://www.whoswho.de/bio/constantin-regamey.html Constantin Regamey - Biografie WHO'S WHO]</ref>
*1963–1968: Constantin Regamey (1907–1982)<ref>[http://www.whoswho.de/bio/constantin-regamey.html Constantin Regamey - Biografie WHO'S WHO]</ref>
*1968-1973: Hermann Haller (1914–2002)<ref>[https://www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/musikabteilung/nachlaesse/einzelne-nachlaesse/003573/index.html.de Zentralbibliothek Zürich - Haller, Hermann (1914–2002)]</ref>
*1968–1973: Hermann Haller (1914–2002)<ref>[https://www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/musikabteilung/nachlaesse/einzelne-nachlaesse/003573/index.html.de Zentralbibliothek Zürich - Haller, Hermann (1914–2002)]</ref>
*1973-1979: Julien François Zbinden (* 1917)<ref>[http://blog.suisa.ch/de/julien-francois-zbinden-100-jahre-alt/ Julien-François Zbinden: 100 Jahre alt! | SUISAblog.ch]</ref>
*1973–1979: Julien François Zbinden (* 1917)<ref>[http://blog.suisa.ch/de/julien-francois-zbinden-100-jahre-alt/ Julien-François Zbinden: 100 Jahre alt! | SUISAblog.ch]</ref>
*1979-1982: Klaus Huber (1924–2017)<ref>[http://www.musikzeitung.eu/de/basis/stv/2017/11/Klaus-Huber-1924-2017.html Schweizer Musikzeitung - Klaus Huber 1924-2017]</ref>
*1979–1982: Klaus Huber (1924–2017)<ref>[http://www.musikzeitung.eu/de/basis/stv/2017/11/Klaus-Huber-1924-2017.html Schweizer Musikzeitung - Klaus Huber 1924-2017]</ref>
*1983-1986: Hans Ulrich Lehmann (1937–2013)<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/buehne/der-klingende-tanzende-koerper-1.17965260 Der klingende, tanzende Körper | NZZ, 28.1.2013]</ref>
*1983–1986: Hans Ulrich Lehmann (1937–2013)<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/buehne/der-klingende-tanzende-koerper-1.17965260 Der klingende, tanzende Körper | NZZ, 28.1.2013]</ref>
*2007-2013: Matthias Arter (* 1964)<ref>[https://www.musikzeitung.ch/de/basis/stv/2013/10/Wechsel-im-STV-Vorstand.html Schweizer Musikzeitung - Wechsel im STV-Vorstand, 02.10.2013]</ref>
*2007–2013: Matthias Arter (* 1964)<ref>[https://www.musikzeitung.ch/de/basis/stv/2013/10/Wechsel-im-STV-Vorstand.html Schweizer Musikzeitung - Wechsel im STV-Vorstand, 02.10.2013]</ref>
*2013-2016: William Blank<ref>[https://www.musikzeitung.ch/de/basis/stv/2013/12/Wir-stehen-fuer-eine-lebendige-Kunst-ein-.html Schweizer Musikzeitung - Wir stehen für eine lebendige Kunst ein!, 05.12.2013]</ref><ref>[https://www.musikzeitung.ch/de/basis/stv/2016/10-11/Am-Wendepunkt---Zur-Generalversammlung-des-STV-in-Luzern.html Schweizer Musikzeitung - Am Wendepunkt? - Zur Generalversammlung des STV in Luzern, 19.10.2016]</ref>
*2013–2016: William Blank<ref>[https://www.musikzeitung.ch/de/basis/stv/2013/12/Wir-stehen-fuer-eine-lebendige-Kunst-ein-.html Schweizer Musikzeitung - Wir stehen für eine lebendige Kunst ein!, 05.12.2013]</ref><ref>[https://www.musikzeitung.ch/de/basis/stv/2016/10-11/Am-Wendepunkt---Zur-Generalversammlung-des-STV-in-Luzern.html Schweizer Musikzeitung - Am Wendepunkt? - Zur Generalversammlung des STV in Luzern, 19.10.2016]</ref>
*2016-2017: Käthi Gohl Moser<ref>[https://www.musikzeitung.ch/de/basis/stv/2016/10-11/Mitteilung-der-Praesidentin.html Schweizer Musikzeitung - Mitteilung der Präsidentin, 19.10.2016]</ref>
*2016–2017: Käthi Gohl Moser<ref>[https://www.musikzeitung.ch/de/basis/stv/2016/10-11/Mitteilung-der-Praesidentin.html Schweizer Musikzeitung - Mitteilung der Präsidentin, 19.10.2016]</ref>


== Ehrenmitglieder (2017) ==
== Ehrenmitglieder (2017) ==
Zeile 44: Zeile 44:
<references/>
<references/>


{{SORTIERUNG:Schweizerischer Tonkunstlerverein}}
[[Kategorie:Verein (Lausanne)]]
[[Kategorie:Verein (Lausanne)]]
[[Kategorie:Verein (Zürich)]]
[[Kategorie:Verein (Zürich)]]