Didjits: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(link Extended Play)
Zeile 33: Zeile 33:
Die Brüder Rick Sims (Gesang, Gitarre) und Brad Sims (Schlagzeug) spielten zunächst in einigen lokalen Bands. Die Geschichte der Didjits begann 1983 in Mattoon, Illinois, als die Brüder mit dem Bassisten Doug Evans in der lokalen Clubszene unter dem Namen '''Rick Didjit''' auftraten. Im Jahr 1986 veröffentlichte die Band als Didjits das [[Debütalbum]] "Fizzjob" über Bam Bam Records, dem bandeigenen Imprint-Label.<ref name="allm">[http://www.allmusic.com/artist/didjits-mn0000262821/biography Didjits | Biography | AllMusic]</ref> Produzent war Iain Burgess, der mit einigen bekannten Bands wie Naked Raygun, The Effigies und Poster Children zusammengearbeitet hat.<ref>[http://www.discogs.com/Didjits-Fizzjob/release/2917757 Didjits - Fizzjob (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Die Band nahm zwei [[Musikalbum|Musikalben]] auf, bevor sie 1988 zum Label Touch and Go Records wechselte.<ref name="tag"/> Das zweite Album "Hey Judester" wurde dann schon über Touch and Go Records veröffentlicht, wo die Band auch bis zu ihrem Ende geblieben ist, von einigen Singles abgesehen. Touch and Go Records hat 1989 auch das Debütalbum "Fizzjob" wiederveröffentlicht. Im Jahr 1990 folgten die Alben "Hornet Piñata" und "Backstage Passout". "Hornet Piñata" enthält mit dem Titeln "Call Me Animal" der 1964 gegründeten US-amerikanischen Rockband MC5 und mit "Foxey Lady" von Jimi Hendrix (1942-1970) zwei Coversongs. Das Album "Backstage Passout" enthält Liveaufnahmen vom 19. September 1990 im Kilburn National Ballroom in [[London]] und wurde nicht über ein Label veröffentlicht.<ref>[http://www.discogs.com/Didjits-Backstage-Passout/release/2812704 Didjits - Backstage Passout (Vinyl, LP) at Discogs]</ref>.
Die Brüder Rick Sims (Gesang, Gitarre) und Brad Sims (Schlagzeug) spielten zunächst in einigen lokalen Bands. Die Geschichte der Didjits begann 1983 in Mattoon, Illinois, als die Brüder mit dem Bassisten Doug Evans in der lokalen Clubszene unter dem Namen '''Rick Didjit''' auftraten. Im Jahr 1986 veröffentlichte die Band als Didjits das [[Debütalbum]] "Fizzjob" über Bam Bam Records, dem bandeigenen Imprint-Label.<ref name="allm">[http://www.allmusic.com/artist/didjits-mn0000262821/biography Didjits | Biography | AllMusic]</ref> Produzent war Iain Burgess, der mit einigen bekannten Bands wie Naked Raygun, The Effigies und Poster Children zusammengearbeitet hat.<ref>[http://www.discogs.com/Didjits-Fizzjob/release/2917757 Didjits - Fizzjob (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Die Band nahm zwei [[Musikalbum|Musikalben]] auf, bevor sie 1988 zum Label Touch and Go Records wechselte.<ref name="tag"/> Das zweite Album "Hey Judester" wurde dann schon über Touch and Go Records veröffentlicht, wo die Band auch bis zu ihrem Ende geblieben ist, von einigen Singles abgesehen. Touch and Go Records hat 1989 auch das Debütalbum "Fizzjob" wiederveröffentlicht. Im Jahr 1990 folgten die Alben "Hornet Piñata" und "Backstage Passout". "Hornet Piñata" enthält mit dem Titeln "Call Me Animal" der 1964 gegründeten US-amerikanischen Rockband MC5 und mit "Foxey Lady" von Jimi Hendrix (1942-1970) zwei Coversongs. Das Album "Backstage Passout" enthält Liveaufnahmen vom 19. September 1990 im Kilburn National Ballroom in [[London]] und wurde nicht über ein Label veröffentlicht.<ref>[http://www.discogs.com/Didjits-Backstage-Passout/release/2812704 Didjits - Backstage Passout (Vinyl, LP) at Discogs]</ref>.


1991 folgte das Album "Full Nelson Reilly". Danach verliess Brad Sims die Band und wurde für die EP "Little Miss Carriage" (1992) durch Rey Washam (Rapeman, Scratch Acid, Big Boys) ersetzt. Aber für die nächste Tour und das letzte Album "Que Sirhan Sirhan" (1993) übernahm Todd Cole das Schlagzeug. Im Folgejahr 1994 löste sich die Band auf.<ref>[http://www.discogs.com/artist/256259-Didjits Didjits Discography at Discogs]</ref><ref name="allm"/>
1991 folgte das Album "Full Nelson Reilly". Danach verliess Brad Sims die Band und wurde für die [[Extended Play|EP]] "Little Miss Carriage" (1992) durch Rey Washam (Rapeman, Scratch Acid, Big Boys) ersetzt. Aber für die nächste Tour und das letzte Album "Que Sirhan Sirhan" (1993) übernahm Todd Cole das Schlagzeug. Im Folgejahr 1994 löste sich die Band auf.<ref>[http://www.discogs.com/artist/256259-Didjits Didjits Discography at Discogs]</ref><ref name="allm"/>


== Die Zeit nach der Bandauflösung ==
== Die Zeit nach der Bandauflösung ==