Chronik der Haushaltsgeräte: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
*ca. 80 v. Chr.: "Hypokaustum": ''Gaius Sergius Orata'' erfindet die Fußbodenheizung
*ca. 80 v. Chr.: "Hypokaustum": ''Gaius Sergius Orata'' erfindet die Fußbodenheizung
*ca. 180: Der Chinese ''Ding Huan'': Handbetriebener Deckenventilator.<ref>[http://www.creoven.de/content/erfolgsgeschichte-deckenventilator/ Erfolgsgeschichte Deckenventilator • Creoven Webshop]</ref>
*ca. 180: Der Chinese ''Ding Huan'': Handbetriebener Deckenventilator.<ref>[http://www.creoven.de/content/erfolgsgeschichte-deckenventilator/ Erfolgsgeschichte Deckenventilator • Creoven Webshop]</ref>
*850: Tang-Kaiser ''Xuānzong'' (reg. 846 – 859) besitzt einen wassergetriebenen Ventilator.<ref>[http://scribol.com/anthropology-and-history/3-coolest-ancient-air-conditioning-devices Scribol - 3 Coolest Ancient Air-Conditioning Devices]</ref>
*850: Tang-Kaiser ''Xuānzong'' (reg. 846–859) besitzt einen wassergetriebenen Ventilator.<ref>[http://scribol.com/anthropology-and-history/3-coolest-ancient-air-conditioning-devices Scribol - 3 Coolest Ancient Air-Conditioning Devices]</ref>
*14. Jh.: Der japanische "Kotatsu" ist ein mit Kohle gefülltes Erdloch, über dem ein Tisch steht
*14. Jh.: Der japanische "Kotatsu" ist ein mit Kohle gefülltes Erdloch, über dem ein Tisch steht
*1624.: Der französische Architekt ''Louis Savot'' (c.1579–1640) konstruiert einen neuartigen Ofen.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/207960/fireplace#ref250646 fireplace (architecture) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*1624.: Der französische Architekt ''Louis Savot'' (1570<ref>[http://data.bnf.fr/11923862/louis_savot/ Louis Savot (1570-1640) - Author - Resources from the BnF]</ref>–1640) konstruiert einen neuartigen Ofen.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/207960/fireplace#ref250646 fireplace (architecture) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*(1716: Laut deutschen Quellen erfindet der schwedische Ingenieur ''Mårten Triewald'' (1691-1747, fälschlich Trifvald) während seiner Arbeit in den Kohlegruben von Newcastle eine Warmwasserheizung für Gewächshäuser, die sich aber nicht durchsetzt.<ref>[http://www.rwe.de/web/cms/de/1106912/rwe-magazin/rwe-magazin-archiv/archiv-2011/ausgabe-3/geschichte-des-heizens/ RWE AG - Die Geschichte des Heizens]</ref>)
*(1716: Laut deutschen Quellen erfindet der schwedische Ingenieur ''Mårten Triewald'' (1691-1747, fälschlich Trifvald) während seiner Arbeit in den Kohlegruben von Newcastle eine Warmwasserheizung für Gewächshäuser, die sich aber nicht durchsetzt.<ref>[http://www.rwe.de/web/cms/de/1106912/rwe-magazin/rwe-magazin-archiv/archiv-2011/ausgabe-3/geschichte-des-heizens/ RWE AG - Die Geschichte des Heizens]</ref>)
*1741: ''Benjamin Franklin'' konstruiert einen Ofen, der mehr Wärme abgeben soll, den Franklin stove
*1741: ''Benjamin Franklin'' konstruiert einen Ofen, der mehr Wärme abgeben soll, den Franklin stove
Zeile 28: Zeile 28:


== Küchengeräte (ohne Herd,Kühlschrank) ==
== Küchengeräte (ohne Herd,Kühlschrank) ==
*1855: Dosenöffner: Obwohl Konservendosen schon im 18.Jh. von einem Unbekannten in den Niederlanden erfunden wurden und 1810 auch in England patentiert wurden, dauerte es noch ca. 50 Jahre bis vom Engländer ''Robert Yeates'' auch ein spezieller Dosenöffner entwickelt wurde.<ref>[http://patentpending.blogs.com/patent_pending_blog/2005/11/early_can_opene.html Patentpending, Anmerkung: Appert entwickelte ein Einmachglas, die Dose ist holländisch]</ref> (Vorher hatten Soldaten die Dosen einfach aufgehackt). Der Amerikaner Ezra Warner schuf 1858 ein eigene Version, die Kreation von ''William Lyman'' (1821–1891) 1870 mit rotierendem Schneidrad sorgt für den Durchbruch der Idee.<ref>[http://www.researchpod.co.uk/pdf/lifting_the_lid_on_the_tin_can_opener.pdf Research Pod - Lifting the lid on the tin can opener] (PDF)</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/geschichte-des-dosenoeffner-blech-gehabt-12817139.html Geschichte des Dosenöffner: Blech gehabt - FAZ, 01.03.2014]</ref>
*1855: Dosenöffner: Obwohl Konservendosen schon im 18. Jh. von einem Unbekannten in den Niederlanden erfunden wurden und 1810 auch in England patentiert wurden, dauerte es noch ca. 50 Jahre bis vom Engländer ''Robert Yeates'' auch ein spezieller Dosenöffner entwickelt wurde.<ref>[http://patentpending.blogs.com/patent_pending_blog/2005/11/early_can_opene.html Patentpending, Anmerkung: Appert entwickelte ein Einmachglas, die Dose ist holländisch]</ref> (Vorher hatten Soldaten die Dosen einfach aufgehackt). Der Amerikaner Ezra Warner schuf 1858 ein eigene Version, die Kreation von ''William Lyman'' (1821–1891) 1870 mit rotierendem Schneidrad sorgt für den Durchbruch der Idee.<ref>[http://www.researchpod.co.uk/pdf/lifting_the_lid_on_the_tin_can_opener.pdf Research Pod - Lifting the lid on the tin can opener] (PDF)</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/geschichte-des-dosenoeffner-blech-gehabt-12817139.html Geschichte des Dosenöffner: Blech gehabt - FAZ, 01.03.2014]</ref>
*1859: Elektroherd: Der US-Amerikaner ''George B. Simpson'' lässt einen Elektroherd patentieren, aber das bleibt fast folgenlos. Erst nach der Weltausstellung 1893 setzen sich vom Kanadier ''Thomas Ahearn'' (1855–1938) patentierte Geräte am Markt durch.
*1859: Elektroherd: Der US-Amerikaner ''George B. Simpson'' lässt einen Elektroherd patentieren, aber das bleibt fast folgenlos. Erst nach der Weltausstellung 1893 setzen sich vom Kanadier ''Thomas Ahearn'' (1855–1938) patentierte Geräte am Markt durch.
*1919: Toaster: Der US-amerikanische Erfinder ''Charles Strite'' (1878-1956) lässt sich den (Pop up) Toaster patentieren, der 1926 auf den Markt kommt.<ref>[http://www.uspto.gov/news/pr/2001/01-46.jsp Patent for Bread-Toaster Issued October 18, 1921 - Press Release, 01-46]</ref>
*1919: Toaster: Der US-amerikanische Erfinder ''Charles Strite'' (1878-1956) lässt sich den (Pop up) Toaster patentieren, der 1926 auf den Markt kommt.<ref>[http://www.uspto.gov/news/pr/2001/01-46.jsp Patent for Bread-Toaster Issued October 18, 1921 - Press Release, 01-46]</ref>