Lars H.U.G.: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 8: Zeile 8:


=== Solokarriere ===
=== Solokarriere ===
Sein erstes [[Soloalbum]] "City Slang" wurde 1984 über das 1978 gegründete dänische Label Medley Records veröffentlicht. Die Texte enthalten Gedichte des dänische Dichters [[Søren Ulrik Thomsen]]. Das Cover hat der dänische Künstler Søren Kjær erstellt. Die Aufnahmen erfolgten bereits 1983.<ref>[http://www.discogs.com/Lars-Hug-S%C3%B8ren-Ulrik-Thomsen-City-Slang/release/801186 Lars Hug* / Søren Ulrik Thomsen - City Slang (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Im Jahr 1985 war er als Backgroundsänger beim Titel "One Life" des Albums "Play It Straight" des dänischen Popduos Laid Back dabei.<ref>[http://www.discogs.com/Laid-Back-Play-It-Straight/release/1911596 Laid Back - Play It Straight (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Laid Back war damals ebenfalls bei Medley Records unter Vertrag.
Sein erstes [[Soloalbum]] "City Slang" wurde 1984 über das 1978 gegründete dänische Label Medley Records veröffentlicht. Die Texte enthalten Gedichte des dänische Dichters Søren Ulrik Thomsen (* 1956). Thomsens gleichnamige Sammlung von Gedichten wurde 1981 veröffentlicht. Das Cover des Albums hat der dänische Künstler Søren Kjær erstellt. Die Aufnahmen erfolgten bereits 1983.<ref>[http://www.discogs.com/Lars-Hug-S%C3%B8ren-Ulrik-Thomsen-City-Slang/release/801186 Lars Hug* / Søren Ulrik Thomsen - City Slang (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Im Jahr 1985 war er als Backgroundsänger beim Titel "One Life" des Albums "Play It Straight" des dänischen Popduos Laid Back dabei.<ref>[http://www.discogs.com/Laid-Back-Play-It-Straight/release/1911596 Laid Back - Play It Straight (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Laid Back war damals ebenfalls bei Medley Records unter Vertrag.


1987 folgte sein zweites Soloalbum "Kysser himlen farvel". Ebenfalls 1987 wurde er wegen Verwendung des Nachnamens "Hug" vom Unternehmer Lars Hug verklagt,<ref>[http://www.discogs.com/artist/561541-Lars-HUG Lars H.U.G. Discography at Discogs]</ref> woraufhin er den "Nachnamen" nach Hugh Uno Grammy wechselte, um die Abkürzung H.U.G. verwenden zu können. So wurde er bekannt, der Kläger ging hingegen leer aus. 1988 trat Lars H.U.G. beim Roskilde-Festival auf.<ref name="jubek">[http://www.jübek-open-air.de/fileadmin/gallerys/1990/erinnerungsstuecke/Programmheft%201990.pdf Jübek Open Air - Programmheft 1990] (PDF)</ref> Im Jahr 1989 erschien sein drittes Soloalbum "Kopy". Im Juni 1990 trat er beim Jübek Open Air Festival in Schleswig-Holstein auf.<ref name="jubek"/> Im Jahr 1990 wurde Lars H.U.G. von der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) als bester dänischer Sänger ausgezeichnet.<ref>[http://www.musicsalesclassical.com/composer/snapshot/1971 Lars H.U.G. - Snapshot - Music Sales Classical]</ref>
1987 folgte sein zweites Soloalbum "Kysser himlen farvel". Ebenfalls 1987 wurde er wegen Verwendung des Nachnamens "Hug" vom Unternehmer Lars Hug verklagt,<ref>[http://www.discogs.com/artist/561541-Lars-HUG Lars H.U.G. Discography at Discogs]</ref> woraufhin er den "Nachnamen" nach Hugh Uno Grammy wechselte, um die Abkürzung H.U.G. verwenden zu können. So wurde er bekannt, der Kläger ging hingegen leer aus. 1988 trat Lars H.U.G. beim Roskilde-Festival auf.<ref name="jubek">[http://www.jübek-open-air.de/fileadmin/gallerys/1990/erinnerungsstuecke/Programmheft%201990.pdf Jübek Open Air - Programmheft 1990] (PDF)</ref> Im Jahr 1989 erschien sein drittes Soloalbum "Kopy". Im Juni 1990 trat er beim Jübek Open Air Festival in Schleswig-Holstein auf.<ref name="jubek"/> Im Jahr 1990 wurde Lars H.U.G. von der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) als bester dänischer Sänger ausgezeichnet.<ref>[http://www.musicsalesclassical.com/composer/snapshot/1971 Lars H.U.G. - Snapshot - Music Sales Classical]</ref>