Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Niederlande: Unterschied zwischen den Versionen

3.873 Bytes hinzugefügt ,  26. März 2017
+
(+weblinks)
(+)
Zeile 41: Zeile 41:


Der Teilstaat der Niederlande gliedert sich wiederum in zwölf europäische Provinzen sowie in die drei Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba. Diese werden seit der Auflösung der Niederländischen Antillen im Oktober 2010 allesamt ''Besondere Gemeinden'' oder auch ''BES-Inseln'' genannt.
Der Teilstaat der Niederlande gliedert sich wiederum in zwölf europäische Provinzen sowie in die drei Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba. Diese werden seit der Auflösung der Niederländischen Antillen im Oktober 2010 allesamt ''Besondere Gemeinden'' oder auch ''BES-Inseln'' genannt.
== Geschichte ==
Die Niederlande ist Gründungsmitglied der am 25. März 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Am 3. Februar 1958 unterzeichneten die Niederlande, [[Belgien]] und Luxemburg den Benelux-Staatsvertrag. Dieser vereinbarte die Errichtung einer Wirtschaftsunion für die Dauer von 50 Jahren. Am 1. November 1960 trat der Benelux-Staatsvertrag in Kraft. Durch den am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrag von Maastricht wurde die EWG mit Wirkung zum 1. November 1993 in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt.
Am 14. Oktober 2010 wurde Mark Rutte (* 1967) der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) der Ministerpräsident der Niederlande. Am 23. April 2012 bat Ministerpräsident Mark Rutte (* 1967) Königin Beatrix, die Regierung von ihren Aufgaben zu entbinden. Am 12. September 2012 fanden vorgezogene Parlamentsneuwahlen statt, nachdem die Minderheitsregierung aus VVD und Christen Democratisch Appèl (CDA) bei Verhandlungen über Haushaltskürzungen im März keine Mehrheit erreichte. Die VVD erreichte 26,6 Prozent aller Stimmen und gewann damit gegenüber 2010 6,1 Prozent hinzu. Die Partij van de Arbeid (PvdA) wurde mit 24,8 Prozent aller Stimmen zweitstärkste Partei und legte gegenüber 2010 um 5,2 Prozent zu. Die rechtspopulistische Partij voor de Vrijheid (PVV) und die CDA verloren jeweils über 5 Prozent. Am 15. März 2017 fanden erneut Parlamentswahlen statt. Stärkste Partei wurde mit 21,3 % die VVD von Ministerpräsident Mark Rutte. Geert Wilders (* 1963) und seine PVV wurden mit 13,1 % zweitstärkste Kraft.
== Verwaltungsgliederung ==
Seit dem 1. Januar 1986 gliedern sich die Niederlande in zwölf Provinzen. Die Provinzen wiederum gliedern sich in insgesamt 388 Gemeinden (Stand 2017).
[[File:Netherlands_(+BES),_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg|thumb|left|400px|Administrative Gliederung der Niederlande in zwölf Provinzen in Europa und den besonderen Gemeinden in der Karibik]]
<br style="clear:left">
== Übersicht ==
{| class="wikitable sortable zebra"
|- class=hintergrundfarbe6
! Rang
! Provinz
! Hauptstadt
! class=unsortable | Flagge
! class=unsortable | Lage
|-style="height:52px"
| 1
| Drente
| Assen
| [[Datei:Flag_Drenthe.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Drenthe-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 2
| Flevoland<br />''(neu seit 1986)''
| Lelystad
| [[Datei:Flevolandflag.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Flevoland-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 3
| Fryslân<br />''(bis 1996 Friesland)''
| Leeuwarden
| [[Datei:Frisian_flag.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Friesland-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 4
| Gelderland
| Arnhem
| [[Datei:Gelderland-Flag.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Gelderland-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 5
| Groningen
| Groningen
| [[Datei:Flag_Groningen.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Groningen-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 6
| Limburg
| Maastricht
| [[Datei:NL-LimburgVlag.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Limburg_position.svg|50px|]]
|-style="height:52px"
| 7
| Noord-Brabant
| ’s‑Hertogenbosch
| [[Datei:North_Brabant-Flag.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Noord_Brabant-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 8
| Nordholland
| Haarlem
| [[Datei:Flag_North-Holland,_Netherlands.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Noord_Holland-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 9
| Overijssel
| Zwolle
| [[Datei:Flag_Overijssel.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Overijssel-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 10
| Südholland
| Den Haag
| [[Datei:Flag_Zuid-Holland.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Zuid_Holland-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 11
| Utrecht
| Utrecht
| [[Datei:Utrecht_(province)-Flag.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Utrecht-Position.png|50px|]]
|-style="height:52px"
| 12
| Zeeland
| Middelburg
| [[Datei:Flag_of_Zeeland.svg|border|80px|]]
| [[Datei:Zeeland-Position.png|50px|]]
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
*Michael North: ''Geschichte der Niederlande''. C. H. Beck Verlag, München 2008, ISBN 978-3-406-41878-5.
*Michael North: ''Geschichte der Niederlande''. C. H. Beck Verlag, München 2008, ISBN 978-3-406-41878-5
*Christoph Driessen: ''Geschichte der Niederlande''. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2173-6.
*Christoph Driessen: ''Geschichte der Niederlande''. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2173-6


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.227

Bearbeitungen