Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Hypnoskull: Unterschied zwischen den Versionen

219 Bytes hinzugefügt ,  7. Mai 2017
+
(link ant-zen)
(+)
Zeile 5: Zeile 5:
Hypnoskull wurde 1992 als Musikprojekt von Patrick Stevens gegründet.<ref name="esc3">[http://escape3org.blogspot.ch/2010/07/hypnoskull-track-feature-in-independent.html .: hypnoskull track feature in Canadian independent movie 'Conversion', July 19, 2010]</ref> Patrick Stevens war zuvor in Musikprojekten wie Ectoplasmic Embryo Experience (1990-1992) und Boy Rapes Boy (1992-1993) aktiv.<ref name="act74">[http://www.ant-zen.com/act/act74.htm ant-zen  act 74 á hypnoskull á rhythmusmaschine eins-zwei á cd]</ref> 1990 gründerte Stevens das Indielabel Escape 3 Organisation.
Hypnoskull wurde 1992 als Musikprojekt von Patrick Stevens gegründet.<ref name="esc3">[http://escape3org.blogspot.ch/2010/07/hypnoskull-track-feature-in-independent.html .: hypnoskull track feature in Canadian independent movie 'Conversion', July 19, 2010]</ref> Patrick Stevens war zuvor in Musikprojekten wie Ectoplasmic Embryo Experience (1990-1992) und Boy Rapes Boy (1992-1993) aktiv.<ref name="act74">[http://www.ant-zen.com/act/act74.htm ant-zen  act 74 á hypnoskull á rhythmusmaschine eins-zwei á cd]</ref> 1990 gründerte Stevens das Indielabel Escape 3 Organisation.


Nach zwei Soloveröffentlichungen mit "58-59-60" (1993) und "Cyberpunisher" (1994) veröffentlichte Hypnoskull am 11. Februar 1995 mit Brainquake (Marc Ceulemans) das Tape "A Visional Wane Into Cyberelectronics". Brainquake steuerte vier der 13 Titel bei.<ref>[http://www.discogs.com/Brainquake-Hypnoskull-A-Visional-Wane-Into-Cyberelectronics/release/407748 Brainquake · Hypnoskull - A Visional Wane Into Cyberelectronics (Cassette) at Discogs]</ref> 1995 veröffentlichte Hypnoskull das Album "Japanese Kisses (A Live Session)", 1996 folgte "Intubation". Patrick Stevens veröffentlichte 1996 das Tape "Technocrash" unter seinen Pseudonymen Hypnoskull und Noshinto. Das Tape war auf 10 Veröffentlichungen limitiert.<ref>[http://www.discogs.com/Hypnoskull-Noshinto-Technocrash/release/417168 Hypnoskull - Noshinto - Technocrash (Cassette) at Discogs]</ref> Mit Mieke Maes bildete Patrick Stevens das Duo Tunnel. Gemeinsam brachten sie 1999 und 2000 ein Album heraus. Über die Jahre folgten regelmässig weitere Soloveröffentlichungen.
Nach zwei Soloveröffentlichungen mit "58-59-60" (1993) und "Cyberpunisher" (1994) veröffentlichte Hypnoskull am 11. Februar 1995 mit Brainquake (Marc Ceulemans) das Tape "A Visional Wane Into Cyberelectronics". Brainquake steuerte vier der 13 Titel bei.<ref>[http://www.discogs.com/Brainquake-Hypnoskull-A-Visional-Wane-Into-Cyberelectronics/release/407748 Brainquake · Hypnoskull - A Visional Wane Into Cyberelectronics (Cassette) at Discogs]</ref> 1995 veröffentlichte Hypnoskull das Album "Japanese Kisses (A Live Session)", 1996 folgte "Intubation". Patrick Stevens veröffentlichte 1996 das Tape "Technocrash" unter seinen Pseudonymen Hypnoskull und Noshinto. Das Tape war auf 10 Veröffentlichungen limitiert.<ref>[http://www.discogs.com/Hypnoskull-Noshinto-Technocrash/release/417168 Hypnoskull - Noshinto - Technocrash (Cassette) at Discogs]</ref> Am 23. Mai 2009 veröffentlichte das [[österreich]]ische Industrial-Musikprojekt[[Simon Schall]] das Album "Have a Noise Day!". Hypnoskull war daran mit einem Remix beteiligt. Mit Mieke Maes bildete Patrick Stevens das Duo Tunnel. Gemeinsam brachten sie 1999 und 2000 ein Album heraus. Über die Jahre folgten regelmässig weitere Soloveröffentlichungen.


Hypnoskull produzierte und mixte eine komplette CD für Blackhouse, welche vom [[Frankreich|französischem]] Label M-tronic zusammen mit dem neu gemastertem Album "Hope Like A Candle" im Jahr 2010 zum 25-jährigen Jubiläum von Blackhouse veröffentlicht worden ist.<ref>[http://escape3org.blogspot.ch/2010/03/hypnoskull-produced-25-years-of.html .: hypnoskull produced '25 years of Blackhouse' album., March 02, 2010]</ref> Ebenfalls 2010 arbeitete Hypnoskull mit dem [[Niederlande|niederländischen]] Hip-Hop-Produzenten Kubus zusammen.<ref>[http://escape3org.blogspot.ch/2010/03/kubus-hypnoskull-colaboration-is-going.html .: kubus / hypnoskull colaboration is going on... now !, March 02, 2010]</ref>
Hypnoskull produzierte und mixte eine komplette CD für Blackhouse, welche vom [[Frankreich|französischem]] Label M-tronic zusammen mit dem neu gemastertem Album "Hope Like A Candle" im Jahr 2010 zum 25-jährigen Jubiläum von Blackhouse veröffentlicht worden ist.<ref>[http://escape3org.blogspot.ch/2010/03/hypnoskull-produced-25-years-of.html .: hypnoskull produced '25 years of Blackhouse' album., March 02, 2010]</ref> Ebenfalls 2010 arbeitete Hypnoskull mit dem [[Niederlande|niederländischen]] Hip-Hop-Produzenten Kubus zusammen.<ref>[http://escape3org.blogspot.ch/2010/03/kubus-hypnoskull-colaboration-is-going.html .: kubus / hypnoskull colaboration is going on... now !, March 02, 2010]</ref>


Der [[Kanada|kanadische]] Filmemacher Dominic F. Marceau wählte für seinen Film "Conversion" (2013) einen Titel von Hypnoskull für den Soundtrack. Das war das erste Mal, dass ein Hypnoskull-Titel in einem Soundtrack zu einem Film zu hören war.<ref name="esc3"/> Hypnoskull ist bereits mehrfach auf internationalen Festivals aufgetreten. So trat er mehrfach (1999, 2002, 2003, 2004, 2006, 2008 und 2013) auf dem [[Maschinenfest]] in [[Deutschland]] auf. Im Juni 2000, Mai 2002 und Mai 2013 spielte er beim [[Wave-Gotik-Treffen]] in Leipzig, ebenfalls in Deutschland. Im August 2001 trat er auf dem Pukkelpop-Festival in Belgien, 2003 auf dem [[Infest (Festival)|Infest]] in [[England]] und Mitte Mai 2010 beim C.O.M.A.-Festival in Kanada auf.
Der [[Kanada|kanadische]] Filmemacher Dominic F. Marceau wählte für seinen Film "Conversion" (2013) einen Titel von Hypnoskull für den [[Soundtrack]]. Das war das erste Mal, dass ein Hypnoskull-Titel in einem Soundtrack zu einem Film zu hören war.<ref name="esc3"/> Hypnoskull ist bereits mehrfach auf internationalen Festivals aufgetreten. So trat er mehrfach (1999, 2002, 2003, 2004, 2006, 2008 und 2013) auf dem [[Maschinenfest]] in [[Deutschland]] auf. Im Juni 2000, Mai 2002 und Mai 2013 spielte er beim [[Wave-Gotik-Treffen]] in Leipzig, ebenfalls in Deutschland. Im August 2001 trat er auf dem Pukkelpop-Festival in Belgien, 2003 auf dem [[Infest (Festival)|Infest]] in [[England]] und Mitte Mai 2010 beim Kinetik Festival (Nachfolger des [[C.O.M.A.]] Festival) in Kanada auf.


Patrick Stevens war auch unter Namen wie Godwin (1992-1993), Das Schreckenskabinett (1992-1994) und Hautnah (1995-1997) aktiv.<ref name="act74"/> In den 1990er Jahren arbeitete er mit dem belgischen Musiker [[Dirk Ivens]] in [[Sonar (belgische Band)|Sonar]] zusammen.
Patrick Stevens war auch unter Namen wie Godwin (1992-1993), Das Schreckenskabinett (1992-1994) und Hautnah (1995-1997) aktiv.<ref name="act74"/> In den 1990er Jahren arbeitete er mit dem belgischen Musiker [[Dirk Ivens]] in [[Sonar (belgische Band)|Sonar]] zusammen.
63.156

Bearbeitungen