Matthias Thurow: Unterschied zwischen den Versionen

K (t)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Matthias Thurow wurde 1949 in Tübingen, Baden-Württemberg geboren, wo er Literaturwissenschaft und Politologie studierte.<ref name="zurperson">[http://www.matthiasthurow.de/zurperson.html Matthias Thurow | Filmmusik | Hörspiel | Theater | Musik | Zur Person]</ref>
Matthias Thurow wurde 1949 in Tübingen, Baden-Württemberg geboren, wo er Literaturwissenschaft und Politologie studierte.<ref name="zurperson">[http://www.matthiasthurow.de/zurperson.html Matthias Thurow | Filmmusik | Hörspiel | Theater | Musik | Zur Person]</ref>


Er spielte zunächst in der Band "Eulenspygel", die aus der Band [[Royal Servants]] entstanden ist. Nach den [[Musikalbum|Musikalben]] "2" (1971), "Ausschuss" (1972) und "Staub Auf Deinem Haar" (1973) stieg er aus. Mit Wolfgang Dauner (* 30. Dezember 1935 in [[Stuttgart]]) begann er die Zusammenarbeit im Bereich der Jazzmusik.<ref name="ichwill">[http://www.ichwillspass.de/ndw/bands/turo.htm Ich will Spass: die Band "Turo" (Neue Deutsche Welle)]</ref> Ab den 1970er Jahren arbeitete Thurow auch für das deutsche Fernsehen, für das er Beiträge und Drehbücher schrieb und Filmmusik komponierte.<ref name="ichwill"/> So war er an den Drehbüchern und deren Realisation für Kindersendungen wie "Die Sendung mit der Maus" ([[ARD]]) beteiligt.<ref name="zurperson"/>
Er spielte zunächst in der Band "Eulenspygel", die aus der Band Royal Servants entstanden ist. Nach den [[Musikalbum|Musikalben]] "2" (1971), "Ausschuss" (1972) und "Staub Auf Deinem Haar" (1973) stieg er aus. Mit Wolfgang Dauner (* 30. Dezember 1935 in [[Stuttgart]]) begann er die Zusammenarbeit im Bereich der Jazzmusik.<ref name="ichwill">[http://www.ichwillspass.de/ndw/bands/turo.htm Ich will Spass: die Band "Turo" (Neue Deutsche Welle)]</ref> Ab den 1970er Jahren arbeitete Thurow auch für das deutsche Fernsehen, für das er Beiträge und Drehbücher schrieb und Filmmusik komponierte.<ref name="ichwill"/> So war er an den Drehbüchern und deren Realisation für Kindersendungen wie "Die Sendung mit der Maus" ([[ARD]]) beteiligt.<ref name="zurperson"/>


Thurow spielte in der 1971 von Wolfgang Dauner und Eberhard Weber gegründeten Band [[Et Cetera]] mit und war an dem dritten Album "Live" (1973) beteiligt.<ref>[http://www.discogs.com/Et-Cetera-Live/release/3270674 Et Cetera - Live (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Mit Dauner und dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Jazzschlagzeuger Fred Braceful (2. Mai 1938 in Detroit - 6. März 1995 in München) war Thurow mit dem Wolfgang-Dauner-Trio in der deutschen Musiksendung für Kinder "Glotzmusik" im Jahr 1974 aktiv. Ab dem 17. Oktober 1974 wurden vier Folgen in der ARD ausgestrahlt.<ref>[http://www.fernsehserien.de/glotzmusik Glotzmusik bei fernsehserien.de]</ref> Ab 1976 komponierte Thurow über 100 Kompositionen zu verschiedenen Theaterbühnenstücken. Von 1978 bis 1982 leitete Thurow die Schauspielmusik das Landestheaters in Esslingen. In dieser Zeit entstand mit dem deutschen Regisseur und Produzenten Volker Kühn (* 4. November 1933 in Osnabrück) das Rockprojekt "Turo`s Tutti", welche 1980 die LP "Halbzeit" über [[Biber Records]] veröffentlicht haben. Parallel erstellte Thurow sein eigenes Tonstudio und begann mit computerakustischer Musik zu arbeiten. 1982 entstand so das Musikprojekt [[Turo (Musikprojekt)|Turo]] mit dem Album "Agent Orange", welches von Thurow im Alleingang produzierte wurde. 1986 veröffentlichte er das erste Soloalbum "Cornucopia", 1988 folgte "Melancholia", beide über das deutsche Label [[Erdenklang]]. Ende der 1990er Jahre zog Matthias Thurow nach [[Italien]], auch hier erstellte Thurow sein eigenes Tonstudio.<ref name="ichwill"/>
Thurow spielte in der 1971 von Wolfgang Dauner und Eberhard Weber gegründeten Band Et Cetera mit und war an dem dritten Album "Live" (1973) beteiligt.<ref>[http://www.discogs.com/Et-Cetera-Live/release/3270674 Et Cetera - Live (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Mit Dauner und dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Jazzschlagzeuger Fred Braceful (2. Mai 1938 in Detroit - 6. März 1995 in München) war Thurow mit dem Wolfgang-Dauner-Trio in der deutschen Musiksendung für Kinder "Glotzmusik" im Jahr 1974 aktiv. Ab dem 17. Oktober 1974 wurden vier Folgen in der ARD ausgestrahlt.<ref>[http://www.fernsehserien.de/glotzmusik Glotzmusik bei fernsehserien.de]</ref> Ab 1976 komponierte Thurow über 100 Kompositionen zu verschiedenen Theaterbühnenstücken. Von 1978 bis 1982 leitete Thurow die Schauspielmusik das Landestheaters in Esslingen. In dieser Zeit entstand mit dem deutschen Regisseur und Produzenten Volker Kühn (* 1933) das Rockprojekt "Turo`s Tutti", welche 1980 die [[Langspielplatte|LP]] "Halbzeit" über Biber Records veröffentlicht haben. Parallel erstellte Thurow sein eigenes Tonstudio und begann mit computerakustischer Musik zu arbeiten. 1982 entstand so das Musikprojekt Turo mit dem Album "Agent Orange", welches von Thurow im Alleingang produzierte wurde. 1986 veröffentlichte er das erste Soloalbum "Cornucopia", 1988 folgte "Melancholia", beide über das deutsche Label Erdenklang. Ende der 1990er Jahre zog Matthias Thurow nach [[Italien]], auch hier erstellte Thurow sein eigenes Tonstudio.<ref name="ichwill"/>


Im Jahr 1999 erstellte Thurow mit dem deutschen Musiker und Musikproduzenten Thomas Krüger (Tom Krüger) in dem Musikprojekt [[Marabouts]] das Album "Invisible Landmarks", welches über das Stuttgarter Label [[Blue Flame Records]] veröffentlichtt worden ist.<ref>[http://www.discogs.com/Marabouts-Invisible-Landmarks/release/4550212 Marabouts - Invisible Landmarks (CD) at Discogs]</ref> Weitere Soloalbum folgten mit "Ich Bin" (2006) und "EigenSinn" (2012). Matthias Thurow war in weiteren Jazzformationen aktiv, unter anderem mit dem britischer Rock- und Jazz-Schlagzeuger Jon Hiseman (* 21. Juni 1944 in Blackheath, [[London]]), mit dem US-amerikanischen Jazzgitarristen Larry Coryell (* 2. April 1943 in Galveston, Texas), der Jazz-Band [[The Dave Pike Set]] und mit dem [[Ungarn|ungarischen]] Jazzmusiker Attila Zoller (13. Juni 1927 in Visegrád, Ungarn - 25. Januar 1998 in Townshend, Vermont, Vereinigte Staaten).<ref name="zurperson"/>
Im Jahr 1999 erstellte Thurow mit dem deutschen Musiker und Musikproduzenten Thomas Krüger (Tom Krüger) in dem Musikprojekt Marabouts das Album "Invisible Landmarks", welches über das Stuttgarter Label Blue Flame Records veröffentlicht worden ist.<ref>[http://www.discogs.com/Marabouts-Invisible-Landmarks/release/4550212 Marabouts - Invisible Landmarks (CD) at Discogs]</ref> Weitere Soloalbum folgten mit "Ich Bin" (2006) und "EigenSinn" (2012). Matthias Thurow war in weiteren Jazzformationen aktiv, unter anderem mit dem [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Rock- und Jazz-Schlagzeuger Jon Hiseman (* 1944), mit dem US-amerikanischen Jazzgitarristen Larry Coryell (* 1943), der Jazz-Band [The Dave Pike Set und mit dem [[Ungarn|ungarischen]] Jazzmusiker Attila Zoller (1927-1998).<ref name="zurperson"/>


Matthias Thurow erstellte die Hörspielmusiken für mehr als 100 Hörspiele von Sendern wie dem Süddeutschen Rundfunk (SDR), dem Österreichischen Rundfunk (ORF), dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) und dem Westdeutschen Rundfunk Köln (WDR). Mehrere Hörspiele wurden ausgezeichnet. Das Hörspiel "Kuckuck und der Feuerwehrmann" erhielt den "Deutschen Schallplattenpreis", "Die Piratenamsel" erhielt den "Preis der deutschen Schallplattenkritik", "Motzarella und die Weihnachtswölfe" erhielt den Internationalen Hörspielpreis Terre des Hommes und "Dream-War" wurde mit dem "Kurd-Laßwitz-Preis" ausgezeichnet.<ref>[http://www.matthiasthurow.de/hoerspiel.html Matthias Thurow | Filmmusik | Hörspiel | Theater | Musik | Hörspiel] (abgerufen am 14. Juni 2014)</ref>
Matthias Thurow erstellte die Hörspielmusiken für mehr als 100 Hörspiele von Sendern wie dem Süddeutschen Rundfunk (SDR), dem Österreichischen Rundfunk (ORF), dem [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen Rundfunk]] (NDR) und dem [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutschen Rundfunk Köln]] (WDR). Mehrere Hörspiele wurden ausgezeichnet. Das Hörspiel "Kuckuck und der Feuerwehrmann" erhielt den "Deutschen Schallplattenpreis", "Die Piratenamsel" erhielt den "Preis der deutschen Schallplattenkritik", "Motzarella und die Weihnachtswölfe" erhielt den Internationalen Hörspielpreis Terre des Hommes und "Dream-War" wurde mit dem "Kurd-Laßwitz-Preis" ausgezeichnet.<ref>[http://www.matthiasthurow.de/hoerspiel.html Matthias Thurow | Filmmusik | Hörspiel | Theater | Musik | Hörspiel] (abgerufen am 14. Juni 2014)</ref>


Thurow arbeitete als Gastdozent an der Filmakademie in Ludwigsburg.<ref name="zurperson"/>
Thurow arbeitete als Gastdozent an der Filmakademie in Ludwigsburg.<ref name="zurperson"/>


== Diskografie (Alben) ==
== Diskografie (Alben) ==
=== [[Royal Servants]] ===
=== Royal Servants ===
*1970: We, Elite Special
*1970: We, Elite Special
#Work Part II - 5:20
#Work Part II - 5:20
Zeile 50: Zeile 50:
#Teufelskreis - 5:44
#Teufelskreis - 5:44


=== [[Et Cetera]] ===
=== Et Cetera ===
*1973: Live, MPS Records
*1973: Live, MPS Records
#Twelve And Nine - 12:00
#Twelve And Nine - 12:00
Zeile 60: Zeile 60:
#Nemo's Dream - 4:24
#Nemo's Dream - 4:24


=== [[Turo's Tutti]] ===
=== Turo's Tutti ===
*1980: Halbzeit, [[Biber Records]]
*1980: Halbzeit, Biber Records
#Halbzeit - 3:47
#Halbzeit - 3:47
#Hände Weg, Ich Bin Ein Clown - 4:33
#Hände Weg, Ich Bin Ein Clown - 4:33
Zeile 74: Zeile 74:
#SOS - 5:26
#SOS - 5:26


=== [[Turo (Musikprojekt)|Turo]] ===
=== Turo ===
*1982: Agent Orange, Biber Records
*1982: Agent Orange, Biber Records
#Agent Orange - 4:33
#Agent Orange - 4:33
Zeile 102: Zeile 102:
#Keep On (Federn Und Springen) - 3:32
#Keep On (Federn Und Springen) - 3:32
#Cheating - 3:40
#Cheating - 3:40
*1986: Cornucopia, [[Erdenklang]]
*1986: Cornucopia, Erdenklang
#Chronological Order - 6:22
#Chronological Order - 6:22
#Conquest - 6:33
#Conquest - 6:33
Zeile 141: Zeile 141:
#Ich muss jetzt gehen (Instrumental) - 5:50
#Ich muss jetzt gehen (Instrumental) - 5:50


=== [[Marabouts]] ===
=== Marabouts ===
*1999: Invisible Landmarks, [[Blue Flame Records]]
*1999: Invisible Landmarks, Blue Flame Records
#Xhosa
#Xhosa
#Invisible
#Invisible