FMSX: Unterschied zwischen den Versionen

(4.3)
(+)
Zeile 5: Zeile 5:
'''fMSX''' ist ein MSX-Emulator von Marat Fayzullin. Es werden die 8-Bit-Heimcomputer MSX, MSX2 und MSX2+ emuliert. fMSX wird seit 1993 entwickelt.
'''fMSX''' ist ein MSX-Emulator von Marat Fayzullin. Es werden die 8-Bit-Heimcomputer MSX, MSX2 und MSX2+ emuliert. fMSX wird seit 1993 entwickelt.


Die aktuelle Version ist 4.2. Sie ist für Android, Unix und Windows verfügbar. Gegebenenfalls ältere Portierungen anderer Entwickler gibt es unter anderem für MS-DOS, Mac OS X, Sony PlayStation Portable, PC-9801, Commodore Amiga und GP2X (von A600). Eine Portierung auf die freie Multimedia-Bibliothek SDL (Simple DirectMedia Layer) wurde von Vincent van Dam vorgenommen. fMSX ist in der Programmiersprache C geschrieben. Der Sourcecode ist nicht Public Domain, er steht jedoch zur Verfügung, darf aber nur unter bestimmten Bedingungen verändert werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nur in vorheriger Abstimmung mit Marat Fayzullin möglich.<ref name="doc">[http://fms.komkon.org/fMSX/fMSX.html fMSX Documentation]</ref>
Die aktuelle Version ist 4.7. Sie ist für [[Android (Betriebssystem)|Android]], Unix und [[Microsoft Windows|Windows]] verfügbar. Gegebenenfalls ältere Portierungen anderer Entwickler gibt es unter anderem für MS-DOS, Mac OS X, Sony PlayStation Portable, PC-9801, Commodore Amiga und GP2X (von A600). Eine Portierung auf die freie Multimedia-Bibliothek SDL (Simple DirectMedia Layer) wurde von Vincent van Dam vorgenommen. fMSX ist in der Programmiersprache C geschrieben. Der Sourcecode ist nicht Public Domain, er steht jedoch zur Verfügung und darf unter bestimmten Bedingungen verändert werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nur in vorheriger Abstimmung mit Marat Fayzullin möglich.<ref name="doc">[http://fms.komkon.org/fMSX/fMSX.html fMSX Documentation]</ref>


Der auf fMSX basierende<ref>[http://www.msx.org/articles/bluemsx-22 blueMSX 2.2 | MSX Resource Center]</ref> Emulator [[blueMSX]] unterstützt unter anderem das fMSX-DOS Kassetten-Format.<ref>http://www.vik.cc/bluemsx/features.html</ref> Auch der MSX-Emulator paraMSX für Windows basiert auf fMSX.<ref>[http://www.msx.org/news/emulation/en/paramsx-048b paraMSX 0.48b | MSX Resource Center]</ref>
Der auf fMSX basierende<ref>[http://www.msx.org/articles/bluemsx-22 blueMSX 2.2 | MSX Resource Center]</ref> Emulator blueMSX unterstützt unter anderem das fMSX-DOS Kassetten-Format.<ref>http://www.vik.cc/bluemsx/features.html</ref> Auch der MSX-Emulator paraMSX für Windows basiert auf fMSX.<ref>[http://www.msx.org/news/emulation/en/paramsx-048b paraMSX 0.48b | MSX Resource Center]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Seit 1993 wird der Emulator fMSX entwickelt. Mit der Version 1.5 ist die Unterstützung der ROMs MSXDOS2.ROM, PAINTER.ROM und FMPAC.ROM hinzugekommen. Seit Version 2.0b werden das KANJI.ROM, Maus und Joystick unterstützt. Seit Version 2.1 ist eine Windowsversion verfügbar. In Version 2.3 sind unter anderem die Unterstützung von Mapper #6 und Mausunterstützung sowie in Debugger in der MS-DOS-Version hinzugekommen. In Version 2.5 ist die Unterstützung von State-Save/-Loading hinzugekommen. In Version 2.8 sind unter anderem die Unterstützung des dritten Cartridge-Slots und von 64kB-Panasonic-FM-PAC-Cartridges mit 8kB SRAM hinzugekommen. In Version 3.1 ist unter anderem eine Autofire-Option für Joystick-Buttons hinzugekommen. In Version 3.4 ist das Spielen über Netzwerk in der Windows- und Symbian-Version hinzugekommen.<ref name="doc"/> Seit dem 31. Dezember 2013 ist die Windows-Version kostenlos. Für Android gibt es mittlerweile eine kostenlose Version und eine kostenpflichtige Deluxe-Version. Die Versionen für MS-DOS und [[Symbian-Plattform|Symbian]] (letzte Version ist 3.5) werden nicht mehr weiterentwickelt. Mit Version 4.0 vom Oktober 2014 ist die Unterstützung für eigene Farbpaletten und Cheatcodes hinzugekommen. Mit Version 4.2 <!-- wohl Juli 2015 --> ist ein Cheat-Hunter-Tool hinzugekommen. Seit Version 4.3 <!-- wohl Oktober 2015 --> ist Instant Replay als Feature hinzugekommen.
Seit 1993 wird der Emulator fMSX entwickelt. Mit der Version 1.5 ist die Unterstützung der ROMs MSXDOS2.ROM, PAINTER.ROM und FMPAC.ROM hinzugekommen. Seit Version 2.0b werden das KANJI.ROM, Maus und Joystick unterstützt. Seit Version 2.1 ist eine Windowsversion verfügbar. In Version 2.3 sind unter anderem die Unterstützung von Mapper #6 und Mausunterstützung sowie in Debugger in der MS-DOS-Version hinzugekommen. In Version 2.5 ist die Unterstützung von State-Save/-Loading hinzugekommen. In Version 2.8 sind unter anderem die Unterstützung des dritten Cartridge-Slots und von 64kB-Panasonic-FM-PAC-Cartridges mit 8kB SRAM hinzugekommen. In Version 3.1 ist unter anderem eine Autofire-Option für Joystick-Buttons hinzugekommen. In Version 3.4 ist das Spielen über Netzwerk in der Windows- und Symbian-Version hinzugekommen.<ref name="doc"/> Seit dem 31. Dezember 2013 ist die Windows-Version kostenlos. Für Android gibt es mittlerweile eine kostenlose Version und eine kostenpflichtige Deluxe-Version. Die Versionen für MS-DOS und [[Symbian-Plattform|Symbian]] (letzte Version ist 3.5) werden nicht mehr weiterentwickelt. Mit Version 4.0 vom Oktober 2014 ist die Unterstützung für eigene Farbpaletten und Cheatcodes hinzugekommen. Mit Version 4.2 <!-- wohl Juli 2015 --> ist ein Cheat-Hunter-Tool hinzugekommen. Seit Version 4.3 <!-- wohl Oktober 2015 --> ist Instant Replay als Feature hinzugekommen.
== Versionen (Auswahl) ==
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Version || Datum
|-
| 4.0 || Oktober 2014
|-
| 4.7 || 15. September 2016
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==