Wandmalerei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(Neuanlage)
 
(+Literatur)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Luxor,_Tal_der_Könige,_Grab_von_Ramesses_III._(1,_1995,_800x570).jpg|thumb|Altägyptische Wandmalerei im Grab von Ramses III. im Tal der Könige in [[Ägypten]]]]
[[File:2018_02_Templin_DSCF1261.jpg|thumb|Fassadenmalerei an einem Wohnhaus in [[Brandenburg]]]]
'''Wandmalerei''' ist die figürliche oder dekorative Gliederung der Wände auf die trockene Fläche (''al secco'') oder auf den noch feuchten Putz (''al fresco''). Malereien in letztgenannter Technik werden auch als [[Fresko|Fresken]] bezeichnet. Auch [[Enkaustik]] und [[Sgraffito]] gehören zur Wandmalerei. [[Mosaik]] und [[Glasmalerei]] sind Abarten der Wandmalerei.
'''Wandmalerei''' ist die figürliche oder dekorative Gliederung der Wände auf die trockene Fläche (''al secco'') oder auf den noch feuchten Putz (''al fresco''). Malereien in letztgenannter Technik werden auch als [[Fresko|Fresken]] bezeichnet. Auch [[Enkaustik]] und [[Sgraffito]] gehören zur Wandmalerei. [[Mosaik]] und [[Glasmalerei]] sind Abarten der Wandmalerei.


Merkmale der Wandmalerei sind häufig, durch die jeweilige zu Grunde liegende Architektur Vereinfachungen und Monumentalisierungen. Diese Merkmale zielen gleichzeitig auf Fernwirkung. Sie öffnen häufig scheinbar den Raum mit illusionistischen Mitteln.
Merkmale der Wandmalerei sind häufig, durch die jeweilige zu Grunde liegende Architektur Vereinfachungen und Monumentalisierungen. Diese Merkmale zielen gleichzeitig auf Fernwirkung. Sie öffnen häufig scheinbar den Raum mit illusionistischen Mitteln.


Die Wandmalerei steht als Höhlenmalerei am Anfang der Malerei. Sie ist aus dem Alten Orient nur spärlich überliefert. Sie erreichte in der christlichen Kunst besonders im Fresko in den Katakomben, in der Romanik und im Barock hohe Bedeutung. Ihre volle Entfaltung fand sie in Italien bei [[Giotto]], [[Michelangelo]] und [[Raffael]]. In Mittel- und Nordeuropa wurde sie seit dem 14. Jahrhundert zunehmend von der [[Tafelmalerei]] verdrängt.
Die Wandmalerei steht als Höhlenmalerei am Anfang der Malerei. Sie ist aus dem Alten Orient nur spärlich überliefert. Sie erreichte in der christlichen Kunst besonders im Fresko in den Katakomben, in der Romanik und im Barock hohe Bedeutung. Ihre volle Entfaltung fand sie in [[Italien]] bei [[Giotto di Bondone]] (1267/1276–1337), [[Michelangelo]] (1475–1564) und [[Raffael]] (1483–1520). In Mittel- und Nord[[europa]] wurde sie seit dem 14. Jahrhundert zunehmend von der [[Tafelmalerei]] verdrängt.
 
== Literatur ==
*1996: ''Wandmalerei der Frührenaissance in Italien, Band 1: Anfänge und Entfaltung 1400 - 1470'', Steffi Roettgen, 468 Seiten, Hirmer, {{ISBN|978-3777470504}} <!-- 1. Oktober 1996 -->
*2004: ''Wandmalerei in Italien: Hochrenaissance und Manierismus 1510–1600'', Julian Kliemann und Michael Rohlmann, 496 Seiten, Hirmer, {{ISBN|978-3777422558}} <!-- 1. Januar 2004 -->
*2007: ''Wandmalerei in Italien. Barock und Aufklärung 1600-1800'', Steffi Roettgen, 484 Seiten, Hirmer, {{ISBN|978-3777434957}} <!-- 1. September 2007 -->
*2007: ''Ägypische Wandmalerei'', Francesco Tiradritti, 392 Seiten, Hirmer, {{ISBN|‎978-3777437057}} <!-- 14. September 2007 -->
*2003: ''Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280-1400'', Joachim Poeschke, ‎472 Seiten, Hirmer, {{ISBN|978-3777498003}} <!-- 1. Januar 2003 -->
*2008: ''Etruskische Wandmalereien'', Stephan Steingräber, 328 Seiten, Schirmer Mosel, {{ISBN|978-3829602280}} <!-- 1. Juni 2008 -->
*2010: ''Wandbilder der Belle Époche: in europäischen Wohn- und Geschäftshäusern'', Werner Brunner, ‎216 Seiten, Deutscher Kunstverlag, {{ISBN|978-3422070011}} <!-- 30. November 2010 -->
*2012: ''Techniken der Wandmalerei am Bauwerk: Planung, Ausführung und Bewertung'', Kurt Schönburg, 382 Seiten, Beuth, {{ISBN|‎978-3410207160}} <!-- 12. Januar 2012 -->
*2015: ''Wandmalerei des 13. bis 16. Jahrhunderts am Mittelrhein'', Susanne Kern, 248 Seiten, Schnell & Steiner, {{ISBN|978-3795427382}} <!-- 9. September 2015 -->
*2017: ''Wandbilder für die Schulpraxis.: Eine historisch-kritische Analyse der Wandbildprodution des Verlages Schulmann 1925-1987'', Eva Zimmer, 312 Seiten, Julius Klinkhardt, {{ISBN|978-3781521971}} <!-- 1. September 2017 -->
*2019: ''Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters'', Herausgeber Ulrike Heinrichs und Katharina Pick, 272 Seiten, Schnell & Steiner, {{ISBN|978-3795433581}} <!-- 7. Oktober 2019 -->
*2020: ''Street Art Galerie: Berliner Wandbilder'', Norbert Martins und Melanie Martins, 144 Seiten, ‎Norbert Martins, {{ISBN|978-3000663789}} <!-- 28. November 2020 -->
 
== Weblinks ==
*{{Commons|Category:Murals}}


== Quellen ==
== Quellen ==
* ''Wandmalerei'' In: Der Neue Herder. 2. Halbband M – Z. Spalte 4765. Herder Verlag. Freiburg 1949.
*''Wandmalerei'' In: Der Neue Herder. 2. Halbband M – Z. Spalte 4765. Herder Verlag. Freiburg 1949.
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4064542-3|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q219423}}


[[Kategorie:Maltechnik]]
[[Kategorie:Maltechnik]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2021, 06:47 Uhr

Altägyptische Wandmalerei im Grab von Ramses III. im Tal der Könige in Ägypten
Fassadenmalerei an einem Wohnhaus in Brandenburg

Wandmalerei ist die figürliche oder dekorative Gliederung der Wände auf die trockene Fläche (al secco) oder auf den noch feuchten Putz (al fresco). Malereien in letztgenannter Technik werden auch als Fresken bezeichnet. Auch Enkaustik und Sgraffito gehören zur Wandmalerei. Mosaik und Glasmalerei sind Abarten der Wandmalerei.

Merkmale der Wandmalerei sind häufig, durch die jeweilige zu Grunde liegende Architektur Vereinfachungen und Monumentalisierungen. Diese Merkmale zielen gleichzeitig auf Fernwirkung. Sie öffnen häufig scheinbar den Raum mit illusionistischen Mitteln.

Die Wandmalerei steht als Höhlenmalerei am Anfang der Malerei. Sie ist aus dem Alten Orient nur spärlich überliefert. Sie erreichte in der christlichen Kunst besonders im Fresko in den Katakomben, in der Romanik und im Barock hohe Bedeutung. Ihre volle Entfaltung fand sie in Italien bei Giotto di Bondone (1267/1276–1337), Michelangelo (1475–1564) und Raffael (1483–1520). In Mittel- und Nordeuropa wurde sie seit dem 14. Jahrhundert zunehmend von der Tafelmalerei verdrängt.

Literatur

  • 1996: Wandmalerei der Frührenaissance in Italien, Band 1: Anfänge und Entfaltung 1400 - 1470, Steffi Roettgen, 468 Seiten, Hirmer, ISBN 978-3777470504
  • 2004: Wandmalerei in Italien: Hochrenaissance und Manierismus 1510–1600, Julian Kliemann und Michael Rohlmann, 496 Seiten, Hirmer, ISBN 978-3777422558
  • 2007: Wandmalerei in Italien. Barock und Aufklärung 1600-1800, Steffi Roettgen, 484 Seiten, Hirmer, ISBN 978-3777434957
  • 2007: Ägypische Wandmalerei, Francesco Tiradritti, 392 Seiten, Hirmer, ISBN ‎978-3777437057
  • 2003: Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280-1400, Joachim Poeschke, ‎472 Seiten, Hirmer, ISBN 978-3777498003
  • 2008: Etruskische Wandmalereien, Stephan Steingräber, 328 Seiten, Schirmer Mosel, ISBN 978-3829602280
  • 2010: Wandbilder der Belle Époche: in europäischen Wohn- und Geschäftshäusern, Werner Brunner, ‎216 Seiten, Deutscher Kunstverlag, ISBN 978-3422070011
  • 2012: Techniken der Wandmalerei am Bauwerk: Planung, Ausführung und Bewertung, Kurt Schönburg, 382 Seiten, Beuth, ISBN ‎978-3410207160
  • 2015: Wandmalerei des 13. bis 16. Jahrhunderts am Mittelrhein, Susanne Kern, 248 Seiten, Schnell & Steiner, ISBN 978-3795427382
  • 2017: Wandbilder für die Schulpraxis.: Eine historisch-kritische Analyse der Wandbildprodution des Verlages Schulmann 1925-1987, Eva Zimmer, 312 Seiten, Julius Klinkhardt, ISBN 978-3781521971
  • 2019: Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters, Herausgeber Ulrike Heinrichs und Katharina Pick, 272 Seiten, Schnell & Steiner, ISBN 978-3795433581
  • 2020: Street Art Galerie: Berliner Wandbilder, Norbert Martins und Melanie Martins, 144 Seiten, ‎Norbert Martins, ISBN 978-3000663789

Weblinks

Quellen

  • Wandmalerei In: Der Neue Herder. 2. Halbband M – Z. Spalte 4765. Herder Verlag. Freiburg 1949.