Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Acorn Communicator: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
 
Zeile 5: Zeile 5:
Der Acorn Communicator wurde von Acorn Computers im Jahr 1985 entwickelt. Es wurden nur sehr geringe Mengen davon an Unternehmen verkauft, die einen Computer mit eingebauten Modem benötigten. Der Acorn Communicator konnte als Terminal für den ehemaligen Bildschirmtext-Dienst PRESTEL genutzt werden und hat eine eingebaute Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Der Computer wurde besonders von reisenden Vertretern im Vereinigten Königreich und [[Italien]] verwendet.<ref>[https://www.computinghistory.org.uk/det/1327/Acorn-Briefcase-Communicator/ Acorn Briefcase Communicator - Computing History]</ref>
Der Acorn Communicator wurde von Acorn Computers im Jahr 1985 entwickelt. Es wurden nur sehr geringe Mengen davon an Unternehmen verkauft, die einen Computer mit eingebauten Modem benötigten. Der Acorn Communicator konnte als Terminal für den ehemaligen Bildschirmtext-Dienst PRESTEL genutzt werden und hat eine eingebaute Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Der Computer wurde besonders von reisenden Vertretern im Vereinigten Königreich und [[Italien]] verwendet.<ref>[https://www.computinghistory.org.uk/det/1327/Acorn-Briefcase-Communicator/ Acorn Briefcase Communicator - Computing History]</ref>


Die 16-Bit-CPU 65816 von Western Design Center ist mit 2 MHz getaktet. Die CPU is vollständig kompatibel zur 8-Bit-CPU MOS Technology 6502. Die 65816 hat dazu zwei Modi. Einen erweiterten 16-Bit-Modus und einen 6502-Emulationsmodus.<ref name="au686">[https://chrisacorns.computinghistory.org.uk/docs/Mags/AU/AU_Jun86_Communicator.pdf Acorn User - June 1986, Page 154-155] (PDF)</ref> Eine seperat verfügbare Erweiterung für den Acorn Communicator enthält zwei 3,5" [[Diskettenlaufwerk]]e mit je 600 KB oder ein Diskettenlaufwerk und eine 10 MB oder 20 MB<ref name="au686"/> Festplatte.<ref name="pc186">[https://chrisacorns.computinghistory.org.uk/docs/Mags/PC/PC_Jan86_Communicator.pdf Practical Computing - January 1986] (PDF)</ref> Die Erweiterung kann auch als Fileserver für das Econet genutzt werden.<ref name="au121985">[https://chrisacorns.computinghistory.org.uk/docs/Mags/AU/AU_Dec85_CommunicatorsWideAppeal.pdf Acorn User - December 1985, Page 11] (PDF)</ref>
Die 16-Bit-CPU 65816 von Western Design Center ist mit 2 MHz getaktet. Die CPU is vollständig kompatibel zur 8-Bit-CPU MOS Technology 6502. Die 65816 hat dazu zwei Modi. Einen erweiterten 16-Bit-Modus und einen 6502-Emulationsmodus.<ref name="au686">[https://chrisacorns.computinghistory.org.uk/docs/Mags/AU/AU_Jun86_Communicator.pdf Acorn User - June 1986, Page 154-155] (PDF)</ref> Eine separat verfügbare Erweiterung für den Acorn Communicator enthält zwei 3,5[[Zoll (Einheit)|"]] [[Diskettenlaufwerk]]e mit je 600 KB oder ein Diskettenlaufwerk und eine 10 MB oder 20 MB<ref name="au686"/> Festplatte.<ref name="pc186">[https://chrisacorns.computinghistory.org.uk/docs/Mags/PC/PC_Jan86_Communicator.pdf Practical Computing - January 1986] (PDF)</ref> Die Erweiterung kann auch als Fileserver für das Econet genutzt werden.<ref name="au121985">[https://chrisacorns.computinghistory.org.uk/docs/Mags/AU/AU_Dec85_CommunicatorsWideAppeal.pdf Acorn User - December 1985, Page 11] (PDF)</ref>


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Zeile 25: Zeile 25:
*[https://chrisacorns.computinghistory.org.uk/Computers/Communicator.html Chris's Acorns: Communicator]
*[https://chrisacorns.computinghistory.org.uk/Computers/Communicator.html Chris's Acorns: Communicator]
*[https://www.computinghistory.org.uk/det/1327/Acorn-Briefcase-Communicator/ Acorn Briefcase Communicator - Computing History]
*[https://www.computinghistory.org.uk/det/1327/Acorn-Briefcase-Communicator/ Acorn Briefcase Communicator - Computing History]
*[https://web.archive.org/web/20041030195048/http://www.aceadvanced.org/computers/acorn/comunicator.htm aceadvanced.org - Acorn Comunicator] @Wayback Machine
*[https://web.archive.org/web/20041030195048/http://www.aceadvanced.org/computers/acorn/comunicator.htm aceadvanced.org - Acorn Comunicator] @ [[Wayback Machine]]
*[https://www.museo8bits.com/wiki/index.php?title=Acorn_Communicator Acorn Communicator - El Museo de los 8 bits] (spanisch)
*[https://www.museo8bits.com/wiki/index.php?title=Acorn_Communicator Acorn Communicator - El Museo de los 8 bits] (''spanisch'')
*{{EN-WP|Acorn_Communicator}}


== Quellen ==
== Quellen ==
66.483

Bearbeitungen