BlueMind: Unterschied zwischen den Versionen
+
(-weblink (über Wikidata erreichbar)) |
(+) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Im November 2016 wurde Version 3.5 veröffentlicht. Wichtige Änderungen sind ein neues Datenmodell, was auch die Verwendung andere Storage-Engines statt einer SQL Datenbank ermöglicht. Nutzer können nun mehrere Kalender verwenden und dabei auf externe Dienste wie von Google oder Doodle zugreifen. Hinzugekommen ist eine neue REST API, über die man direkt oder über einen Client zugreifen kann. BlueMind 3.5 unterstützt nun zusätzlich die Linux-Distributionen Ubuntu 16.04 und RedHat 7.<ref name="heise35"/> In BlueMind 4.0 von April 2019<ref>[https://www.mail-archive.com/bluemind@lists.bluemind.net/msg00045.html [BlueMind] BlueMind 4.0 has been released, 11 Apr 2019]</ref> wurde die Unterstützung von Outlook direkt über MAPI umgesetzt. An der serverseitigen Implementierung aller MAPI-Schichten arbeiteten mehrere Mitarbeiter über fünf Jahre.<ref name="blogmarathon"/> Das zentrales Signaturen-Management wurde um die Konfiguration mittels eines WYSIWYG-Editors erweitert, eine Archivierung läuft ab dieser Version nun vollautomatisch auf dem Server und benötigt kein Client-Plugin mehr, daher ist sie kompatibel mit sämtlichen E-Mail Clients. Hinzugekommen ist auch eine E-Mail Management REST API.<ref>[https://www.bluemind.net/de/newsroom-de/bluemind-v-4/ BlueMind v4 ist verfügbar und eine wahre Revolution.]</ref> | Im November 2016 wurde Version 3.5 veröffentlicht. Wichtige Änderungen sind ein neues Datenmodell, was auch die Verwendung andere Storage-Engines statt einer SQL Datenbank ermöglicht. Nutzer können nun mehrere Kalender verwenden und dabei auf externe Dienste wie von Google oder Doodle zugreifen. Hinzugekommen ist eine neue REST API, über die man direkt oder über einen Client zugreifen kann. BlueMind 3.5 unterstützt nun zusätzlich die Linux-Distributionen Ubuntu 16.04 und RedHat 7.<ref name="heise35"/> In BlueMind 4.0 von April 2019<ref>[https://www.mail-archive.com/bluemind@lists.bluemind.net/msg00045.html [BlueMind] BlueMind 4.0 has been released, 11 Apr 2019]</ref> wurde die Unterstützung von Outlook direkt über MAPI umgesetzt. An der serverseitigen Implementierung aller MAPI-Schichten arbeiteten mehrere Mitarbeiter über fünf Jahre.<ref name="blogmarathon"/> Das zentrales Signaturen-Management wurde um die Konfiguration mittels eines WYSIWYG-Editors erweitert, eine Archivierung läuft ab dieser Version nun vollautomatisch auf dem Server und benötigt kein Client-Plugin mehr, daher ist sie kompatibel mit sämtlichen E-Mail Clients. Hinzugekommen ist auch eine E-Mail Management REST API.<ref>[https://www.bluemind.net/de/newsroom-de/bluemind-v-4/ BlueMind v4 ist verfügbar und eine wahre Revolution.]</ref> | ||
In Version 4.5 ist die Unterstützung von Videokonferenzen hinzugekommen. Diese können mit Jitsi und StarLeaf eingebunden werden und lassen sich auch mit Terminen im Kalender verknüpfen.<ref>[https://www.heise.de/news/Groupware-BlueMind-4-5-jetzt-mit-Videokonferenzen-6066208.html Groupware: BlueMind 4.5 jetzt mit Videokonferenzen | heise online, 09.06.2021]</ref> | In Version 4.5 ist die Unterstützung von Videokonferenzen hinzugekommen. Diese können mit Jitsi und StarLeaf eingebunden werden und lassen sich auch mit Terminen im Kalender verknüpfen.<ref>[https://www.heise.de/news/Groupware-BlueMind-4-5-jetzt-mit-Videokonferenzen-6066208.html Groupware: BlueMind 4.5 jetzt mit Videokonferenzen | heise online, 09.06.2021]</ref> In BlueMind 5 vom 25. April 2024<ref>[https://doc.bluemind.net/release/5.1/en/blog/2024/04/25/release-5.0 BlueMind 5.0 is now available!!! | BlueMind doc, April 25, 2024]</ref> wurde Webmail und die Outlook-Konnektivität stark verbessert. Weitere Verbesserungen gab es unter anderem beim Delegieren von Mail und Kalender, bei der Sortierung und Filterung von Mails und bei der Unterstützung von CalDAV und CarDAV. Dadurch unterstützt BlueMind externe Meetingplanungservices wie cal.com, SimplyMeet und Vyte. Webmail bietet mit dieser Version einen Darkmodus, .eml Anhänge können nun auch als Vorschau angezeigt werden, es gibt einen zweiten Papierkorb für Löschungen und Mails können mit S/MIME verschlüsselt werden.<ref>[https://doc.bluemind.net/release/5.0/en/changelogs/release_notes Release Notes 5.0 | BlueMind doc]</ref> Der Cyrus IMAP Open-Source-IMAP-Server wurde in BlueMind 5 entfernt und die IMAP/POP-Messaging-Funktionen direkt in den Core integriert. Cyrus IMAP unterstützt keine Objektspeicherung, daher war eine Änderung notwendig. Mit Objektspeicherung sind Funktionen wie Upgrades oder Hot PRA/PCA auf einem traditionellen Dateisystem möglich.<ref>[https://blog.bluemind.net/de/bluemind-v5-tschuss-cyrus-imap/ BlueMind v5: Tschüss, Cyrus IMAP! - BlueMind blog, 9 Dezember 2024]</ref> BlueMind 5.1 vom 24. September 2024<ref>[https://forum.bluemind.net/t/bluemind-5-1-has-been-released/4528 BlueMind 5.1 has been released! - BlueMind - EN / Announcement - BlueMind forum, Sep 24, 2024]</ref> unterstützt erstmals das Teilen von Ordnern und die Darstellung von Konversationen bietet nun weitere Optionen. In Webmail lassen sich nun alle Anhänge in einer E-Mail auf einmal herunterladen. Neben weiteren Verbesserungen lassen sich nun Delegationen von Outlook aus verwalten.<ref>[https://doc.bluemind.net/release/5.1/en/changelogs/release_notes Release Notes 5.1 | BlueMind doc]</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |