Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Afghanistan: Unterschied zwischen den Versionen

542 Bytes hinzugefügt ,  15. Oktober 2023
+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
 
Zeile 50: Zeile 50:


2020 unterzeichneten die Vereinigten Staaten und die Taliban ein Abkommen, das einen schrittweisen Abzug der NATO-Streitkräfte vorsah. Im Gegenzug versicherten die Taliban, dass von Afghanistan keine Terrorgefahr mehr ausgeht. Am 1. Mai 2021 begann der offizielle Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan.<ref>[https://www.luzernerzeitung.ch/international/rueckblick-der-krieg-in-afghanistan-von-der-invasion-nach-911-bis-zum-abzug-die-chronologie-ld.2173777 Luzerner Zeitung | Krieg in Afghanistan: Chronologie von der Invasion bis zum Abzug, 13.08.2021]</ref> Nach dem Abzug eroberten die Taliban innerhalb von wenigen Wochen einen Großteil des Landes zurück. Afghanische Regierungstruppen gaben vielerorts kampflos auf oder desertierten. Am 15. August 2021 kündigte der afghanische Innenminister Abdul Sattar Mirsakwal eine friedliche Machtübergabe an die Taliban an und Präsident Ashraf Ghani verliess das Land. Noch am selben Tag nahmen die Taliban den Präsidentenpalast von Kabul ein und erklärten den Sieg.<ref>[https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-kabul-afghanistan-101.html Afghanistan: Liveblog vom 15.08.2021 | tagesschau.de]</ref> Am 17. August 2021 erklärte sich der bisherige Vizepräsident Amrullah Saleh (* 1972) zum legitimen Übergangspräsidenten Afghanistans.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/asien/praesident-ghani-flucht-vae-101.html Entmachteter Präsident : Ghani findet Zuflucht in den Emiraten | tagesschau.de, 18.08.2021]</ref> Wenige Wochen später floh auch Saleh aus dem Land.
2020 unterzeichneten die Vereinigten Staaten und die Taliban ein Abkommen, das einen schrittweisen Abzug der NATO-Streitkräfte vorsah. Im Gegenzug versicherten die Taliban, dass von Afghanistan keine Terrorgefahr mehr ausgeht. Am 1. Mai 2021 begann der offizielle Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan.<ref>[https://www.luzernerzeitung.ch/international/rueckblick-der-krieg-in-afghanistan-von-der-invasion-nach-911-bis-zum-abzug-die-chronologie-ld.2173777 Luzerner Zeitung | Krieg in Afghanistan: Chronologie von der Invasion bis zum Abzug, 13.08.2021]</ref> Nach dem Abzug eroberten die Taliban innerhalb von wenigen Wochen einen Großteil des Landes zurück. Afghanische Regierungstruppen gaben vielerorts kampflos auf oder desertierten. Am 15. August 2021 kündigte der afghanische Innenminister Abdul Sattar Mirsakwal eine friedliche Machtübergabe an die Taliban an und Präsident Ashraf Ghani verliess das Land. Noch am selben Tag nahmen die Taliban den Präsidentenpalast von Kabul ein und erklärten den Sieg.<ref>[https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-kabul-afghanistan-101.html Afghanistan: Liveblog vom 15.08.2021 | tagesschau.de]</ref> Am 17. August 2021 erklärte sich der bisherige Vizepräsident Amrullah Saleh (* 1972) zum legitimen Übergangspräsidenten Afghanistans.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/asien/praesident-ghani-flucht-vae-101.html Entmachteter Präsident : Ghani findet Zuflucht in den Emiraten | tagesschau.de, 18.08.2021]</ref> Wenige Wochen später floh auch Saleh aus dem Land.
Im Oktober 2023 forderten mehreren starken Erdbeben mit einer Stärke von bis zu 6,3 mehrere Tausend Todesopfer. Es waren die schwersten Beben in Afghanistan seit 1998.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/asien/erdbeben-afghanistan-106.html Fast 2.500 Tote nach Erdbeben in Afghanistan | tagesschau.de, 08.10.2023]</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/erneutes-erdbeben-der-staerke-6-3-erschuettert-afghanistan-19244229.html FAZ.NET | Erneutes Erdbeben der Stärke 6,3 erschüttert Afghanistan, 15.10.2023]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
63.171

Bearbeitungen