Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Hilfe:Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

3.559 Bytes hinzugefügt ,  29. Januar 2023
(→‎T: +)
(→‎V: +)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== A ==
== A ==
*{{Anker|ABM}} '''ABM''': Abkürzung für Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
*{{Anker|ABM}} '''ABM''': Abkürzung für Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
*{{Anker|Administrator}} '''Administrator''': Benutzer mit erweiterten Rechten. Ein Administrator kann zum Beispiel Artikel und Kategorien löschen, Benutzer sperren, Versionen verstecken und geschützte Seiten bearbeiten.
*{{Anker|Alias}} '''Alias''': Pseudonym, in der Informationstechnologie ein alternativer Name für den selben Einsatzzweck oder als Zusammenfassung von Kommando(s) mit Parameter(n). Plural ''Aliasse''.
*{{Anker|Alibiedit}} '''Alibiedit''': Eine geringfügige Änderung an einem Artikel aus niederträchtigen Gründen wie die Erhöhung des Beitragszählers.
*{{Anker|Alibiedit}} '''Alibiedit''': Eine geringfügige Änderung an einem Artikel aus niederträchtigen Gründen wie die Erhöhung des Beitragszählers.
*{{Anker|ANR}} '''ANR''': Abkürzung für [[#Artikelnamensraum]]
*{{Anker|ANR}} '''ANR''': Abkürzung für [[#Artikelnamensraum]]
Zeile 14: Zeile 16:
::{{Anker|Begriffsklärungsseite}} '''Begriffsklärungsseite (BKS)''': Seite/Artikel bei Themen mit gleicher Bezeichnung, aber unterschiedlichen Bedeutungen. Siehe [[:Vorlage:Begriffsklärung]]
::{{Anker|Begriffsklärungsseite}} '''Begriffsklärungsseite (BKS)''': Seite/Artikel bei Themen mit gleicher Bezeichnung, aber unterschiedlichen Bedeutungen. Siehe [[:Vorlage:Begriffsklärung]]
::{{Anker|Begriffsklärungshinweis}} '''Begriffsklärungshinweis (BKH)''': Hinweis im Artikel auf BKS oder weitere Artikel mit gleichem/ähnlichem Titel. Siehe [[:Vorlage:Dieser Artikel]]
::{{Anker|Begriffsklärungshinweis}} '''Begriffsklärungshinweis (BKH)''': Hinweis im Artikel auf BKS oder weitere Artikel mit gleichem/ähnlichem Titel. Siehe [[:Vorlage:Dieser Artikel]]
*{{Anker|Benutzernamensraum}} '''Benutzernamensraum (BNR)''': Der Bereich (Namensraum) der Benutzerseiten angemeldeter Benutzer.
*{{Anker|Benutzer}} '''Benutzer''': Ein angemeldeter Mitarbeiter in diesem [[#Wiki]].
*{{Anker|Benutzerkonto}} '''Benutzerkonto''': Als angemeldeter [[#Benutzer]] hat man ein persönliches, passwortgeschütztes Benutzerkonto, mit dem Änderungen vorgenommen werden können und dem diese Änderungen zugeordnet werden können.
*{{Anker|Benutzernamensraum}} '''Benutzernamensraum (BNR)''': Der Bereich ([[#Namensraum]]) der Benutzerseiten angemeldeter Benutzer.
*{{Anker|Beobachtungsliste}} '''Beobachtungsliste''': Die Beobachtungsliste ist für jeden angemeldeten Benutzer eine eigene Liste, mit der er [[#Seite]]n auf Änderungen beobachten kann.
*{{Anker|Beobachtungsliste}} '''Beobachtungsliste''': Die Beobachtungsliste ist für jeden angemeldeten Benutzer eine eigene Liste, mit der er [[#Seite]]n auf Änderungen beobachten kann.
*{{Anker|BK}} '''BK''': Abkürzung für [[#Bearbeitungskonflikt]]
*{{Anker|BK}} '''BK''': Abkürzung für [[#Bearbeitungskonflikt]]
Zeile 24: Zeile 28:
== C ==
== C ==
*{{Anker|Commons}} '''Commons''': Kurzform für [[Wikimedia Commons]]
*{{Anker|Commons}} '''Commons''': Kurzform für [[Wikimedia Commons]]
*{{Anker|CSS}} '''CSS''': Abkürzung für Cascading Style Sheets, eine Stylesheet-Sprache für elektronische Dokumente


== E ==
== E ==
Zeile 30: Zeile 35:
*{{Anker|EOD}} '''EOD''': Abkürzung für ''end of discussion'' (englisch für ''Ende der Diskussion'')
*{{Anker|EOD}} '''EOD''': Abkürzung für ''end of discussion'' (englisch für ''Ende der Diskussion'')
*{{Anker|Exklusionist}} '''Exklusionist''': Bearbeiter einer Online-Enzyklopädie, der weniger wichtige Themen und Inhalte und/oder Artikel mit geringer Qualität ablehnt und oft aktiv dagegen vorgeht.
*{{Anker|Exklusionist}} '''Exklusionist''': Bearbeiter einer Online-Enzyklopädie, der weniger wichtige Themen und Inhalte und/oder Artikel mit geringer Qualität ablehnt und oft aktiv dagegen vorgeht.
*{{Anker|Extension}} '''Extension''': Erweiterung für [[MediaWiki]]


== I ==
== I ==
*{{Anker|Infobox}} '''Infobox''': In der Regel auf eine Infobox-[[#Vorlage|Vorlage]] basierender Kasten, der oben rechts in einem Artikel stichpunktartig und für ein Themengebiet in immer gleicher Form die wichtigsten Fakten zum Artikel aufführt.
*{{Anker|Infobox}} '''Infobox''': In der Regel auf eine Infobox-[[#Vorlage|Vorlage]] basierender Kasten, der oben rechts in einem Artikel stichpunktartig und für ein Themengebiet in immer gleicher Form die wichtigsten Fakten zum Artikel aufführt.
*{{Anker|Inhaltsverzeichnis}} '''Inhaltsverzeichnis''': Stichwortartiges Verzeichnis über den folgenden Inhalt. Siehe [[Hilfe:Tipps#Inhaltsverzeichnis]]
*{{Anker|Inklusionist}} '''Inklusionist''': Bearbeiter einer Online-Enzyklopädie, der auch weniger wichtige Themen und Inhalte und/oder Artikel mit geringer Qualität befürwortet.
*{{Anker|Inklusionist}} '''Inklusionist''': Bearbeiter einer Online-Enzyklopädie, der auch weniger wichtige Themen und Inhalte und/oder Artikel mit geringer Qualität befürwortet.
*{{Anker|Interwiki}} '''Interwiki''': Verlinkung von [[MediaWiki]]-Seiten zu passenden Seiten in anderen MediaWiki-Projekten. Beispielsweise die Verlinkung eines Artikels zu einer anderen Sprache in der [[Wikipedia]] oder zu einem passenden Artikel in MediaWiki-Projekten wie Wikisource.


== K ==
== K ==
*{{Anker|K}} '''K''': Das "K" kennzeichnet in der [[#Versionsgeschichte]] eine „kleine Änderung“. Was eine „kleine Änderung“ ist, entscheidet der Autor und kann bei Bedarf das Häkchen für eine „kleine Änderung“ entsprechend sinnvoll setzen. In der [[#Beobachtungsliste]] können „kleine Änderungen“ gefiltert oder ausgeblendet werden.
*{{Anker|K}} '''K''': Das "K" kennzeichnet in der [[#Versionsgeschichte]] eine „kleine Änderung“. Was eine „kleine Änderung“ ist, entscheidet der Autor und dieser kann vor der Speicherung einer Änderung bei Bedarf das Häkchen für eine „kleine Änderung“ entsprechend sinnvoll setzen. In der [[#Beobachtungsliste]] können „kleine Änderungen“ gefiltert oder ausgeblendet werden.
*{{Anker|Kategorie}} '''Kategorie''': Eine Kategorie dient der Einsortierung einer Seite (z. B: ein [[#Artikel]]) zu thematisch gleichen weiteren [[#Seite]]n.
*{{Anker|Kategorie}} '''Kategorie''': Eine Kategorie dient der Einsortierung einer Seite (z. B: ein [[#Artikel]]) zu thematisch gleichen weiteren [[#Seite]]n.


Zeile 44: Zeile 52:


== M ==
== M ==
*{{Anker|Magische Wörter}} '''Magische Wörter''': Bezeichnung für Zeichenketten, die [[MediaWiki]] mit einem Ausgabewert oder einer Funktion verbindet. Dabei gibt es drei Klassen an magischen Wörtern: Funktionen, Schalterfunktionen und Variablen (Parserfunktionen)
*{{Anker|MediaWiki}} '''MediaWiki''': Die Software, auf der dieses Wiki läuft. Siehe [[MediaWiki]].
*{{Anker|MediaWiki}} '''MediaWiki''': Die Software, auf der dieses Wiki läuft. Siehe [[MediaWiki]].
*{{Anker|MIME}} '''MIME''': Abkürzung für '''M'''ultipurpose '''I'''nternet '''M'''ail '''E'''xtensions. Definition für das Datenformat von E-Mails.
*{{Anker|Modul}} '''Modul''': Ein Modul ist eine Softwareerweiterung für dieses Wiki in der Skriptsprache [[#Lua]]. Die vorhandenen Module sind im [[#Namensraum|Namensraum]] ''Modul'' gespeichert.
*{{Anker|Modul}} '''Modul''': Ein Modul ist eine Softwareerweiterung für dieses Wiki in der Skriptsprache [[#Lua]]. Die vorhandenen Module sind im [[#Namensraum|Namensraum]] ''Modul'' gespeichert.


Zeile 50: Zeile 60:
*{{Anker|Namensraum}} '''Namensraum''': Die Seiten der InkluPedia sind auf sogenannte Namensräume aufgeteilt. [[#Vorlage|Vorlagen]] liegen beispielsweise im Namensraum ''Vorlage'', Benutzerseiten liegen im Namensraum ''Benutzer''. Namensraum und Seite werden durch ein „:“ (Doppelpunkt) getrennt, ausser beim [[#Artikelnamensraum]].
*{{Anker|Namensraum}} '''Namensraum''': Die Seiten der InkluPedia sind auf sogenannte Namensräume aufgeteilt. [[#Vorlage|Vorlagen]] liegen beispielsweise im Namensraum ''Vorlage'', Benutzerseiten liegen im Namensraum ''Benutzer''. Namensraum und Seite werden durch ein „:“ (Doppelpunkt) getrennt, ausser beim [[#Artikelnamensraum]].
*{{Anker|Netzjargon}} '''Netzjargon''': nicht standardisierte inoffizielle Form der Sprache, die von Internetnutzern zur Kommunikation verwendet wird,<ref>[https://www.internet-abc.de/kinder/abkuerzungen-beim-nachrichten-schreiben/ OMG! ROFL – So kannst du im Chat Nachrichten abkürzen | Internet-ABC]</ref> auch Netz-Jargon<ref>[https://www.dwds.de/wb/Netzjargon Netzjargon – Schreibung, Synonyme, Beispiele | DWDS]</ref> oder Internet-Slang<ref>[https://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse-Internet-Slang-Netzjargon-9996128.html Das große Internet-Slang-ABC: So einfach sprechen Sie online - COMPUTER BILD, 16.04.2014]</ref>
*{{Anker|Netzjargon}} '''Netzjargon''': nicht standardisierte inoffizielle Form der Sprache, die von Internetnutzern zur Kommunikation verwendet wird,<ref>[https://www.internet-abc.de/kinder/abkuerzungen-beim-nachrichten-schreiben/ OMG! ROFL – So kannst du im Chat Nachrichten abkürzen | Internet-ABC]</ref> auch Netz-Jargon<ref>[https://www.dwds.de/wb/Netzjargon Netzjargon – Schreibung, Synonyme, Beispiele | DWDS]</ref> oder Internet-Slang<ref>[https://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse-Internet-Slang-Netzjargon-9996128.html Das große Internet-Slang-ABC: So einfach sprechen Sie online - COMPUTER BILD, 16.04.2014]</ref>
== O ==
*{{Anker|Operator}} '''Operator''': In der Informatik gibt es logische Operatoren zum Vergleich oder zur Verknüpfung. Beim Vergleich werden zwei Werte miteinander vergleichen und in Abhängigkeit vom Ausgang (''größer'', ''kleiner'' usw.) ein Wahrheitswert (''true'', ''false'') zurückgeliefert. Weitere logische Operatoren sind Verknüpfungen (''und'', ''oder'', ''nicht'').


== P ==
== P ==
Zeile 68: Zeile 81:
*{{Anker|Sockenpuppe}} '''Sockenpuppe''': Zweit- oder Mehrfachkonto eines [[#Benutzer|Benutzers]] zum Schutz des Hauptkontos. Möglicherweise erwünschter Nutzen bei Bearbeitung kritischer Themen, um nicht ein mögliches Hauptkonto mit Realnamen benutzen zu müssen. Vorwiegend aber unerwünschter Nutzen, z. B. bei unerwünschter Änderung in einem Artikel oder unerwünschten Diskussionsbeitrag in Diskussionen, um das Hauptkonto zu schonen. Das geht hin bis zur Täuschung von Mehrheiten in Diskussionen und Abstimmungen. Undeklarierte Mehfachkonten sind in der InkluPedia nicht erwünscht.
*{{Anker|Sockenpuppe}} '''Sockenpuppe''': Zweit- oder Mehrfachkonto eines [[#Benutzer|Benutzers]] zum Schutz des Hauptkontos. Möglicherweise erwünschter Nutzen bei Bearbeitung kritischer Themen, um nicht ein mögliches Hauptkonto mit Realnamen benutzen zu müssen. Vorwiegend aber unerwünschter Nutzen, z. B. bei unerwünschter Änderung in einem Artikel oder unerwünschten Diskussionsbeitrag in Diskussionen, um das Hauptkonto zu schonen. Das geht hin bis zur Täuschung von Mehrheiten in Diskussionen und Abstimmungen. Undeklarierte Mehfachkonten sind in der InkluPedia nicht erwünscht.
*'''SPA''': Abkürzung für '''S'''ingle '''P'''urpose '''A'''ccount, siehe [[#Einzweck-Konto]]
*'''SPA''': Abkürzung für '''S'''ingle '''P'''urpose '''A'''ccount, siehe [[#Einzweck-Konto]]
*{{Anker|String}} '''String''': In der Informatik eine Zeichenkette, also eine endliche Folge von Zeichen (z. B. Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen).


== T ==
== T ==
*{{Anker|Tag}} '''Tag''': Ein Tag ist in der Informatik eine Auszeichnungsmarkierung oder Marke für ein Element. Mit einem Starttag und einem Endtag wird ein Element eingeschlossen. Ein Teil der von [[MediaWiki]] unterstützten Tags in diesem [[#Wiki]] wird auf [[Spezial:Version]] angezeigt.
*{{Anker|Tag}} '''Tag''': Das<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tag_Strukturelement_Markierung Duden | Tag | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft]</ref> Tag ist in der Informatik eine Auszeichnungsmarkierung oder Marke für ein Element. Mit einem Starttag und einem Endtag wird ein Element eingeschlossen. Ein Teil der von [[MediaWiki]] unterstützten Tags in diesem [[#Wiki]] wird auf [[Spezial:Version]] angezeigt.
*{{Anker|Tilde}} '''Tilde''': Schriftzeichen in Form einer aus zwei gleich großen Buchten gebildeten waagerechten Wellenlinie: '''~'''. In der Mathematik steht die Doppeltilde ('''≈''') für „ungefähr gleich“. In der Informatik wird davon abgeleitet die Tilde z. B. bei einer Suche in einem [[#Wiki]] auf Basis von [[MediaWiki]] für eine unscharfe Suche genutzt.
*{{Anker|Tooltip}} '''Tooltip''': Ein Tooltip (auch Tooltipp, Quickinfo, Mouseover) ist ein kleines Pop-up-Fenster in Anwendungsprogrammen oder auf Webseiten, welches erscheint, wenn man mit der Computermaus auf der Stelle steht, wo der Tooltip erscheinen soll.
*{{Anker|Tooltip}} '''Tooltip''': Ein Tooltip (auch Tooltipp, Quickinfo, Mouseover) ist ein kleines Pop-up-Fenster in Anwendungsprogrammen oder auf Webseiten, welches erscheint, wenn man mit der Computermaus auf der Stelle steht, wo der Tooltip erscheinen soll.
*{{Anker|Transklusion}} '''Transklusion''': Möglichkeit, Teile eines Dokumentes durch einen Verweis in einem anderen Dokument zu verwenden. Siehe [[Hilfe:Tipps#Transklusion]]
*{{Anker|Transklusion}} '''Transklusion''': Möglichkeit, Teile eines Dokumentes durch einen Verweis in einem anderen Dokument zu verwenden. Siehe [[Hilfe:Tipps#Transklusion]]
Zeile 84: Zeile 99:
*{{Anker|Versionsgeschichte}} '''Versionsgeschichte''': Durch die Erstellung und Änderung einer [[#Seite]] entsteht eine Versionsgeschichte, in welcher der/die Ersteller, die Zeitpunkte der Erstellung/Änderungen sowie ggf. die [[#Bearbeitungskommentar]]e angezeigt werden. In der Versionsgeschichte lassen sich auch beliebige Versionen vergleichen und alte Versionen aufrufen und wiederherstellen. Die Versionsgeschichte wird in einem eigenen Reiter/Tab oben bereitgestellt.
*{{Anker|Versionsgeschichte}} '''Versionsgeschichte''': Durch die Erstellung und Änderung einer [[#Seite]] entsteht eine Versionsgeschichte, in welcher der/die Ersteller, die Zeitpunkte der Erstellung/Änderungen sowie ggf. die [[#Bearbeitungskommentar]]e angezeigt werden. In der Versionsgeschichte lassen sich auch beliebige Versionen vergleichen und alte Versionen aufrufen und wiederherstellen. Die Versionsgeschichte wird in einem eigenen Reiter/Tab oben bereitgestellt.
*{{Anker|Vorlage}} '''Vorlage''': Vorlagen dienen dazu, die Erstellung komplexerer Darstellungen wie etwa Infoboxen zu vereinfachen und/oder zu vereinheitlichen.
*{{Anker|Vorlage}} '''Vorlage''': Vorlagen dienen dazu, die Erstellung komplexerer Darstellungen wie etwa Infoboxen zu vereinfachen und/oder zu vereinheitlichen.
*{{Anker|Vorschau}} '''Vorschau''': Die Vorschau in [[#MediaWiki]] erlaubt es, das Ergebnis der Änderung(en) an einer Seite vor der Speicherung zu prüfen. Das bietet mehrere Vorteile. Da jede Speicherung erhalten bleibt, kostet jede Speicherung auch unwiderruflich Speicherplatz. Zusätzlich schlägt jede unnötige Speicherung bei den [[#Beobachtungsliste]]n an.


== W ==
== W ==
Zeile 90: Zeile 106:
*{{Anker|Wikilink}} '''Wikilink''': Ein Wikilink ist ein Verweis (Link) auf eine andere [[#Seite]] innerhalb dieses [[#Wiki]]s. Er wird mit zwei eckigen Klammern begonnen und beendet (Beispiel: <nowiki>[[Seite]]</nowiki>). Das kann auch dann schon erfolgen, wenn die Zielseite noch gar nicht existiert, dann wird der Wikilink in der Textfarbe ''rot'' dargestellt. Existiert die Zielseite, wird der Wikilink in der Textfarbe ''blau'' dargestellt.
*{{Anker|Wikilink}} '''Wikilink''': Ein Wikilink ist ein Verweis (Link) auf eine andere [[#Seite]] innerhalb dieses [[#Wiki]]s. Er wird mit zwei eckigen Klammern begonnen und beendet (Beispiel: <nowiki>[[Seite]]</nowiki>). Das kann auch dann schon erfolgen, wenn die Zielseite noch gar nicht existiert, dann wird der Wikilink in der Textfarbe ''rot'' dargestellt. Existiert die Zielseite, wird der Wikilink in der Textfarbe ''blau'' dargestellt.
*{{Anker|Wikimail}} '''Wikimail''': Angemeldete Benutzer können in ihren „Einstellungen“ eine E-Mail-Adresse hinterlegen. Danach können sie von anderen angemeldeten Benutzern - mit hinterlegter E-Mail-Adresse - aus diesem Wiki per E-Mail angeschrieben werden. Der Absender sieht die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht, der Empfänger sieht aber die E-Mail-Adresse des Absenders.
*{{Anker|Wikimail}} '''Wikimail''': Angemeldete Benutzer können in ihren „Einstellungen“ eine E-Mail-Adresse hinterlegen. Danach können sie von anderen angemeldeten Benutzern - mit hinterlegter E-Mail-Adresse - aus diesem Wiki per E-Mail angeschrieben werden. Der Absender sieht die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht, der Empfänger sieht aber die E-Mail-Adresse des Absenders.
*{{Anker|Wildcard}} '''Wildcard''': In der Informatik ein Platzhalter für ein oder mehrere Zeichen. So ist <code>?</code> ein Platzhalter für genau ein Zeichen, <code>*</code> ein Platzhalter für beliebig viele Zeichen und <code>#</code> ein Platzhalter für einen numerischen Wert.


== Quellen ==
== Quellen ==
63.355

Bearbeitungen