Königreich der Niederlande: Unterschied zwischen den Versionen
Königreich der Niederlande (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. Dezember 2022, 07:47 Uhr
, vor 2 Jahren+wikilink
(+wikilink) |
(+wikilink) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Das Königreich der Niederlande entstand nach der Niederlage des [[Frankreich|französischen]] Kaisers Napoleon I. (1769–1821) im Jahr 1815. In diesem Jahr erlangten die Niederlande ihre Unabhängigkeit von Frankreichs Ersten Kaiserreich, das seinen nördlichen Nachbarn im Jahr 1810 annektiert hatte. Im selben Jahr wurden die Nördlichen und die Südlichen Niederlande zum Königreich der Vereinigten Niederlande zusammengeschlossen und Wilhelm Friedrich wurde König. Die Südlichen Niederlande riefen 1830 ihre Unabhängigkeit aus und trugen ab da den Namen [[Belgien]]. | Das Königreich der Niederlande entstand nach der Niederlage des [[Frankreich|französischen]] Kaisers Napoleon I. (1769–1821) im Jahr 1815. In diesem Jahr erlangten die Niederlande ihre Unabhängigkeit von Frankreichs Ersten Kaiserreich, das seinen nördlichen Nachbarn im Jahr 1810 annektiert hatte. Im selben Jahr wurden die Nördlichen und die Südlichen Niederlande zum Königreich der Vereinigten Niederlande zusammengeschlossen und Wilhelm Friedrich wurde König. Die Südlichen Niederlande riefen 1830 ihre Unabhängigkeit aus und trugen ab da den Namen [[Belgien]]. | ||
Die Gebiete in Übersee stammen aus der Kolonialzeit, als die Niederlande ab dem 17. Jahrhundert Kolonien erwarben. Die Niederlande waren unter anderem im Gewürzhandel tätig. Die einheimische Bevölkerung der Kolonien hingegen wurde - wie bei anderen Kolonialmächten auch - häufig unterdrückt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1939 bis 1945) wurden die Staaten [[Indonesien]] und Neuguinea recht rasch dekolonialisiert<ref>[http://www.planet-wissen.de/laender_leute/niederlande/geschichte_der_niederlande/niederlaendische_kolonien.jsp Die Niederlande und ihre Kolonien | Planet-wissen.de]</ref>, während die Niederländischen Antillen und Suriname noch länger unter niederländischer Verwaltung blieben. Die Niederlanden waren 1945 Gründungsmitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], 1949 der [[NATO]] und des Europarats sowie 1961 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). | Die Gebiete in Übersee stammen aus der Kolonialzeit, als die Niederlande ab dem 17. Jahrhundert Kolonien erwarben. Die Niederlande waren unter anderem im Gewürzhandel tätig. Die einheimische Bevölkerung der Kolonien hingegen wurde - wie bei anderen Kolonialmächten auch - häufig unterdrückt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1939 bis 1945) wurden die Staaten [[Indonesien]] und Neuguinea recht rasch dekolonialisiert<ref>[http://www.planet-wissen.de/laender_leute/niederlande/geschichte_der_niederlande/niederlaendische_kolonien.jsp Die Niederlande und ihre Kolonien | Planet-wissen.de]</ref>, während die Niederländischen Antillen und [[Suriname]] noch länger unter niederländischer Verwaltung blieben. Die Niederlanden waren 1945 Gründungsmitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], 1949 der [[NATO]] und des Europarats sowie 1961 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). | ||
== Landesteile == | == Landesteile == |