Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Krimkrise 2014: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+wikilink)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Krimkrise 2014''' ist ein politischer, zum Teil bewaffneter Konflikt um die Halbinsel [[Krim]]. Konfliktparteien sind vor allem die [[Ukraine]] mit der Übergansregierung Arsenij Jazenjuk einerseits und [[Russland]] andererseits. Seit dem 27. Februar 2014 wurde die Krim durch zunächst nicht offiziell kenntlich gemachte, jedoch von Beobachtern anhand anderer Merkmale identifizierte russische Truppen besetzt.<ref name="zeit1"/> Dies führte zu internationalen Protesten und Sanktionen, vor allem der Staaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und der [[Vereinigte Staaten|USA]]. Am 16. März wurde auf der Krim ein Referendum über deren Status abgehalten. Dessen Ergebnis, eine Mehrheit von über 95 Prozent für einen Anschluss an Russland, wurde jedoch international überwiegend nicht anerkannt. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen verurteilte die Annexion mit großer Mehrheit.<ref name="vv"/> Laut Angaben der NATO befanden sich zeitweise etwa 40.000 russische Soldaten an der Ostgrenze der Ukraine, die unter anderem versuchen könnten, eine Landverbindung zur Krim herzustellen. Russland kündigte an, diese würden nach Beendigung "derzeitiger Manöver" in die Kasernen zurückkehren.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Moskau-will-Truppen-abziehen-article12593111.html Moskau will Truppen abziehen | N-tv.de]</ref> Zwischenzeitlich deuteten auch laut NATO Anzeichen auf einen teilweisen Abzug der russischen Truppen hin. Im November 2014, nach den Parlamentswahlen in der Ukraine und nach den von den Separatisten in den von ihnen besetzten Gebieten inszenierten, international außer von Russland nicht anerkannten Wahlen, gab es neue Berichte über eine russische Truppenverstärkung an und in der Ostukraine.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article134116750/Panzer-und-Haubitzen-Moskau-rueckt-in-Ukraine-ein.html Panzer und Haubitzen - Moskau rückt in Ukraine ein | Welt.de, 07.11.2014]</ref>
Die '''Krimkrise 2014''' ist ein politischer, zum Teil bewaffneter Konflikt um die Halbinsel [[Krim]]. Konfliktparteien sind vor allem die [[Ukraine]] mit der Übergansregierung Arsenij Jazenjuk einerseits und [[Russland]] andererseits. Seit dem 27. Februar 2014 wurde die Krim durch zunächst nicht offiziell kenntlich gemachte, jedoch von Beobachtern anhand anderer Merkmale identifizierte russische Truppen besetzt.<ref name="zeit1"/> Dies führte zu internationalen Protesten und Sanktionen, vor allem der Staaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und der [[Vereinigte Staaten|USA]]. Am 16. März wurde auf der Krim ein Referendum über deren Status abgehalten. Dessen Ergebnis, eine Mehrheit von über 95 Prozent für einen Anschluss an Russland, wurde jedoch international überwiegend nicht anerkannt. Die Vollversammlung der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] verurteilte die Annexion mit großer Mehrheit.<ref name="vv"/> Laut Angaben der [[NATO]] befanden sich zeitweise etwa 40.000 russische Soldaten an der Ostgrenze der Ukraine, die unter anderem versuchen könnten, eine Landverbindung zur Krim herzustellen. Russland kündigte an, diese würden nach Beendigung "derzeitiger Manöver" in die Kasernen zurückkehren.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Moskau-will-Truppen-abziehen-article12593111.html Moskau will Truppen abziehen | N-tv.de]</ref> Zwischenzeitlich deuteten auch laut NATO Anzeichen auf einen teilweisen Abzug der russischen Truppen hin. Im November 2014, nach den Parlamentswahlen in der Ukraine und nach den von den Separatisten in den von ihnen besetzten Gebieten inszenierten, international außer von Russland nicht anerkannten Wahlen, gab es neue Berichte über eine russische Truppenverstärkung an und in der Ostukraine.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article134116750/Panzer-und-Haubitzen-Moskau-rueckt-in-Ukraine-ein.html Panzer und Haubitzen - Moskau rückt in Ukraine ein | Welt.de, 07.11.2014]</ref>


== Verlauf ==
== Verlauf ==
Zeile 29: Zeile 29:


In dem am 16. März stattgefundenen Referendum entfielen mehr als 95 Prozent der Stimmen auf einen Anschluss der Krim an Russland. International wurde das Referendum u. a. wegen der vorausgegangenen Völkerrechtsverletzungen überwiegend nicht anerkannt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-referendum-bewohner-feiern-ukraine-abspaltung-a-958969.html Krim-Referendum: Putins Scheinsieg]</ref> Dennoch gliederte Russland die Krim in den folgenden Tagen in sein Staatsgebiet ein. Westliche Staaten, darunter die USA, [[Kanada]], europäische Staaten und [[Japan]] verhängten weitere Sanktionen, darunter Kontensperrungen und Einreiseverbote vornehmlich gegen hochrangige russische Politiker.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/russland-wladimir-putin-krim-souveraenitaet Putin erkennt Krim als unabhängigen Staat an | Zeit.de]</ref> Die UN-Vollversammlung verurteilte am 27. März 2014 die Annexion der Krim durch Russland. 100 Staaten stimmten für eine entsprechende nicht bindende Resolution, elf stimmten dagegen, 58 enthielten sich.<ref name="vv">[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/new-york-un-vollversammlung-verurteilt-annexion-der-krim-12867455.html UN-Vollversammlung verurteilt Annexion der Krim | FAZ.net, 27.03.2014]</ref>
In dem am 16. März stattgefundenen Referendum entfielen mehr als 95 Prozent der Stimmen auf einen Anschluss der Krim an Russland. International wurde das Referendum u. a. wegen der vorausgegangenen Völkerrechtsverletzungen überwiegend nicht anerkannt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-referendum-bewohner-feiern-ukraine-abspaltung-a-958969.html Krim-Referendum: Putins Scheinsieg]</ref> Dennoch gliederte Russland die Krim in den folgenden Tagen in sein Staatsgebiet ein. Westliche Staaten, darunter die USA, [[Kanada]], europäische Staaten und [[Japan]] verhängten weitere Sanktionen, darunter Kontensperrungen und Einreiseverbote vornehmlich gegen hochrangige russische Politiker.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/russland-wladimir-putin-krim-souveraenitaet Putin erkennt Krim als unabhängigen Staat an | Zeit.de]</ref> Die UN-Vollversammlung verurteilte am 27. März 2014 die Annexion der Krim durch Russland. 100 Staaten stimmten für eine entsprechende nicht bindende Resolution, elf stimmten dagegen, 58 enthielten sich.<ref name="vv">[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/new-york-un-vollversammlung-verurteilt-annexion-der-krim-12867455.html UN-Vollversammlung verurteilt Annexion der Krim | FAZ.net, 27.03.2014]</ref>
== Literatur ==
*2019: ''Die Ukraine Krise: 2014 bis zur Eskalation / Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit: Wie der neue Kalte Krieg begann'', Thomas Röper, 651 Seiten, J.K. Fischer Verlag, {{ISBN|978-3941956780}} <!-- 21. Mai 2022 -->


== Quellen ==
== Quellen ==
63.274

Bearbeitungen