Kenguru: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+bilder)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
  | Name = Kenguru Inc.
  | Name = Kenguru Inc.
  | Logo =  
  | Logo =
  | Logo-Beschreibung =  
  | Logo-Beschreibung =
  | Unternehmensform =  
  | Unternehmensform =
  | ISIN =  
  | ISIN =
  | Gründungsdatum = Oktober 2013
  | Gründungsdatum = 2008
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsdatum =
  | Auflösungsgrund =  
  | Auflösungsgrund = Konkurs
  | Sitz = Austin, Texas, {{USA}}
  | Sitz = Austin, TX, {{USA|no}} [[Vereinigte Staaten|USA]]
  | Leitung = Istvan Kissaroslaki (CEO)<br />Stacy Zoern (President)
  | Leitung = Istvan Kissaroslaki (CEO)<br />Stacy Zoern (President)
  | Mitarbeiterzahl =  
  | Mitarbeiterzahl =
  | Umsatz =  
  | Umsatz =
  | Stand =  
  | Branche =
  | Branche =  
  | Homepage =
  | Homepage = [http://www.kenguru.com/ kenguru.com]
  | Stand =
}}
}}
'''Kenguru Inc.''' (benannt nach dem Beuteltier Känguru) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen in Austin, Texas. Das Unternehmen entwickelt ein Auto für Rollstuhlfahrer.
'''Kenguru Inc.''' (benannt nach dem Beuteltier Känguru) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen in Austin, Texas. Das Unternehmen entwickelte in den 2010er Jahren ein Auto für Rollstuhlfahrer. Rollstuhlfahrer sollten in das Auto alleine über eine Laderampe von hinten hineinfahren können. Das Kenguru Car sollte bereits 2014/2015 auf den Markt kommen.<ref name="heise"/> Es wurde ein Preis von 20.000–25.000 US-Dollar angestrebt.


== Unternehmensgeschichte ==
== Unternehmensgeschichte ==
Der Ungar Istvan Kissaroslaki arbeitete als Leiter der internationalen Marketingabteilung des Budapester Gesundheitsunternehmens Rehab Corp. Nach Anfragen von Kunden über einem Spezialauto für Rollstuhlfahrer 2006 fing Kissaroslaki an, sich damit professionell zu beschäftigen. Er entdeckte alte Modelle, die sein Arbeitgeber für eine Ausstellung gebaut hatte. Mit Unterstützung seines Arbeitgebers begann er in [[Asien]] nach Zulieferern zu suchen. Im Jahr 2008 beendete sein Arbeitgeber die Unterstützung und Kissaroslaki entschied sich, alleine weiter zu machen und gründete im Mai 2008 sein Unternehmen Kenguru Services.<ref name="heise">[http://www.heise.de/tr/artikel/Drive-In-Auto-2121988.html Drive-In-Auto | Technology Review, 26.02.2014]</ref> Das Unternehmen wurde von der in Austin geborenen Juristin<ref>[http://www.austinmonthly.com/AM/August-2013/Hot-Wheels/ Hot Wheels - Austin Monthly - August 2013 - Austin, TX]</ref> Stacy Zoern aufgekauft und ist nach Austin umgezogen. Zoern ist als Rollstuhlfahrerin selbst betroffen. Gemeinsam haben Kissaroslaki Zoern von Januar 2011 bis Oktober 2013 die Community Cars Inc. gebildet. In 2,5 Jahren haben sie 3 Millionen US-Dollar gesammelt. Seit Oktober 2013 wird das Unternehmen unter Kenguru Inc. geführt. Kissaroslaki ist CEO, Zoern ist President des Unternehmens.<ref>[https://wefunder.me/kenguru Kenguru, Inc. | Green Startups - Wefunder]</ref>
Der Ungar Istvan Kissaroslaki arbeitete als Leiter der internationalen Marketingabteilung des [[Budapest]]er Gesundheitsunternehmens Rehab Corp. Nach Anfragen von Kunden über einem Spezialauto für Rollstuhlfahrer 2006 fing Kissaroslaki an, sich damit professionell zu beschäftigen. Er entdeckte alte Modelle, die sein Arbeitgeber für eine Ausstellung gebaut hatte. Mit Unterstützung seines Arbeitgebers begann er in [[Asien]] nach Zulieferern zu suchen. Im Jahr 2008 beendete sein Arbeitgeber die Unterstützung und Kissaroslaki entschied sich, alleine weiter zu machen und gründete im Mai 2008 sein Unternehmen Kenguru Services.<ref name="heise">[http://www.heise.de/tr/artikel/Drive-In-Auto-2121988.html Drive-In-Auto | Technology Review, 26.02.2014]</ref> Das Unternehmen wurde von der in Austin geborenen Juristin<ref>[http://www.austinmonthly.com/AM/August-2013/Hot-Wheels/ Hot Wheels - Austin Monthly - August 2013 - Austin, TX]</ref> Stacy Zoern aufgekauft und ist nach Austin umgezogen. Zoern ist als Rollstuhlfahrerin selbst betroffen. Gemeinsam haben Kissaroslaki Zoern von Januar 2011 bis Oktober 2013 die Community Cars Inc. gebildet. In 2,5 Jahren haben sie 3 Millionen US-Dollar gesammelt.


Das Unternehmen entwickelt ein Auto für Rollstuhlfahrer, in das diese alleine über eine Laderampe von hinten hineinfahren können. Das Kenguru Car könnte bereits 2014/2015 auf den Markt kommen.<ref name="heise"/> Es wird ein Preis von 20.000-25.000 US-Dollar angestrebt. Im Januar 2014 hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass die Produktion angelaufen ist. Die Verfügbarkeit der ersten Autos wird 12 bis 18 Monate später erwartet.<ref>[http://www.bocskairadio.org/en/istvan-kissaroslaki-electric-car-designed-especially-people-wheelchairs/ Istvan Kissaroslaki: An Electric Car Designed Especially for People in Wheelchairs, 2014. February 14.]</ref>
Ab Oktober 2013 wurde das Unternehmen unter Kenguru Inc. geführt. Kissaroslaki war CEO, Zoern war President des Unternehmens.<ref>[https://wefunder.me/kenguru Kenguru, Inc. | Green Startups - Wefunder]</ref> Im Januar 2014 hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass die Produktion angelaufen sei. Die Verfügbarkeit der ersten Autos wurde 12 bis 18 Monate später erwartet.<ref>[http://www.bocskairadio.org/en/istvan-kissaroslaki-electric-car-designed-especially-people-wheelchairs/ Istvan Kissaroslaki: An Electric Car Designed Especially for People in Wheelchairs, 2014. February 14.]</ref> Im September 2014 wurde bekannt, dass Kenguru Inc. und das 2008 von Christian Okonsky gegründete Unternehmen<ref>[https://www.crunchbase.com/organization/kld-energy-technologies KLD Energy Technologies | Crunchbase]</ref> KLD Energy Technologies, Inc. eine Partnerschaft eingegangen sind.<ref>[https://www.prnewswire.com/news-releases/kld-energy-technologies-partners-with-kenguru-inc-to-provide-mobility-vehicles-free-to-qualified-us-veterans-275639311.html KLD Energy Technologies Partners With Kenguru Inc. To Provide Mobility Vehicles Free To Qualified, Sep 18, 2014]</ref> Im September 2015 berichtete das Unternehmen KLD Energy Technologies, Inc., dass sie Kenguru Inc. übernommen haben.<ref>[http://www.prweb.com/releases/2015/09/prweb12963175.htm PRWeb - KLD Energy Technologies, Inc. Acquires Texas-Based Mobility Vehicle Designer Kenguru, Inc., September 16, 2015]</ref> Am 9. Dezember 2016 stimmte das US-Konkursgericht dem Verkauf den meisten der Vermögenswerte der KLD Energy Technologies, Inc. an die MyWay Group, Co., Ltd., zu.<ref>[https://www.bloomberg.com/research/stocks/private/snapshot.asp?privcapId=52241606 KLD Energy Technologies, Inc.: Private Company Information - Bloomberg] (abgerufen am 10. Dezember 2017)</ref> Im Jahr 2017 wurde das Unternehmen Austin Electric Vehicles mit Christian Okonsky im Board of Directors gegründet.<ref>[https://austinelectric.com/about/ ABOUT | Austin Electric] (abgerufen am 10. Dezember 2017)</ref>


<gallery>
<gallery>
Zeile 28: Zeile 28:
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==
<!-- == Weblinks == -->
*http://www.kenguru.com/
<!-- *https://web.archive.org/web/20161125164136/http://www.kenguru.com/ lohnt nicht -->
 
<!-- *{{LinkedIn|company/kenguru}} 01.07.2022 nicht mehr da, in keinem Webarchiv gefunden -->
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
Zeile 37: Zeile 37:
[[Kategorie:Hilfsmittel (Behinderung)]]
[[Kategorie:Hilfsmittel (Behinderung)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Austin, Texas)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Austin, Texas)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Gegründet 2008]]
[[Kategorie:Gegründet 2008]]
[[Kategorie:Aufgelöst in den 2010er Jahren]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2022, 05:54 Uhr

Kenguru
Name Kenguru Inc.
Gründung 2008
Auflösungsgrund Konkurs
Sitz Austin, TX, USA

Leitung

Istvan Kissaroslaki (CEO)
Stacy Zoern (President)

Kenguru Inc. (benannt nach dem Beuteltier Känguru) war eine US-amerikanisches Unternehmen in Austin, Texas. Das Unternehmen entwickelte in den 2010er Jahren ein Auto für Rollstuhlfahrer. Rollstuhlfahrer sollten in das Auto alleine über eine Laderampe von hinten hineinfahren können. Das Kenguru Car sollte bereits 2014/2015 auf den Markt kommen.[1] Es wurde ein Preis von 20.000–25.000 US-Dollar angestrebt.

Unternehmensgeschichte

Der Ungar Istvan Kissaroslaki arbeitete als Leiter der internationalen Marketingabteilung des Budapester Gesundheitsunternehmens Rehab Corp. Nach Anfragen von Kunden über einem Spezialauto für Rollstuhlfahrer 2006 fing Kissaroslaki an, sich damit professionell zu beschäftigen. Er entdeckte alte Modelle, die sein Arbeitgeber für eine Ausstellung gebaut hatte. Mit Unterstützung seines Arbeitgebers begann er in Asien nach Zulieferern zu suchen. Im Jahr 2008 beendete sein Arbeitgeber die Unterstützung und Kissaroslaki entschied sich, alleine weiter zu machen und gründete im Mai 2008 sein Unternehmen Kenguru Services.[1] Das Unternehmen wurde von der in Austin geborenen Juristin[2] Stacy Zoern aufgekauft und ist nach Austin umgezogen. Zoern ist als Rollstuhlfahrerin selbst betroffen. Gemeinsam haben Kissaroslaki Zoern von Januar 2011 bis Oktober 2013 die Community Cars Inc. gebildet. In 2,5 Jahren haben sie 3 Millionen US-Dollar gesammelt.

Ab Oktober 2013 wurde das Unternehmen unter Kenguru Inc. geführt. Kissaroslaki war CEO, Zoern war President des Unternehmens.[3] Im Januar 2014 hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass die Produktion angelaufen sei. Die Verfügbarkeit der ersten Autos wurde 12 bis 18 Monate später erwartet.[4] Im September 2014 wurde bekannt, dass Kenguru Inc. und das 2008 von Christian Okonsky gegründete Unternehmen[5] KLD Energy Technologies, Inc. eine Partnerschaft eingegangen sind.[6] Im September 2015 berichtete das Unternehmen KLD Energy Technologies, Inc., dass sie Kenguru Inc. übernommen haben.[7] Am 9. Dezember 2016 stimmte das US-Konkursgericht dem Verkauf den meisten der Vermögenswerte der KLD Energy Technologies, Inc. an die MyWay Group, Co., Ltd., zu.[8] Im Jahr 2017 wurde das Unternehmen Austin Electric Vehicles mit Christian Okonsky im Board of Directors gegründet.[9]

Quellen